SMaSH Wiener+Spalter Select

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3140
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

SMaSH Wiener+Spalter Select

#1

Beitrag von hyper472 »

Hallo zusammen,

spricht etwas gegen ein SMaSH mit Wiener Malz und Spalter Select?

Angestrebt sind:
eine StW. von 12°P
IBU: 25
Alk: 4,5 bis 5 %vol.
Scheinbarer Restextrakt (= StW-2* Alc Vol% =): 3
Farbe: 11,6 EBC
Karbonisierung: 5g/l
Aroma: wie´s kommt. Ich bin absichtlich mit dem Wiener Malz "im Mittelmaß" unterwegs, um das Basismalz kennen zu lernen. Ebenso beim Hopfen: auch hier habe ich eine "bodenständige" Sorte gewählt, die vielseitig einsetzbar ist (obwohl ich Cascade, Lemondrop, Mandarina Bavaria sehr zugetan bin).
Hefe: Notti oder S04 bei 19°C Kellertemperatur. Soll halt, soweit og möglich, neutral sein.
Maischprogramm (tendenziell habe ich es lieber schlank als vollmundig):
Einmaischen bei 45°C
Maltoserast bei 62°C 40 min
Verzuckerungsrast bei 72°C 20 min
Abmaischen bei 78°C
Kochdauer: 75min
Hopfengaben: 30g Spalter Select 4,9 Hopfen vorlegen (Pellets)
Nach 60 min 29g Spalter Select 3,5 Dolden untermischen
Nach 15 min 29g Spalter Select 3,5 D Hopfen untermischen
Nachisomerisierung ist bei mir 20 min, danach wird aktiv gekühlt.

Grund, dass ich das mache, ist, dass ich zuletzt möglicherweise nicht ordentlich runtergekühlt habe und die Hefe daher bei zu hoher Temperatur zugegeben habe (nach Anleitung in Wasser rehydriert). Da habe ich Begleitaromen, die ich nicht brauche, auch, wenn sie nach ein paar Wochen verschwunden sind. Jetzt möchte ich von Grund auf neue Rezepte zusammenstellen.

Danke und schönen Feiertag,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
DerDallmann

Re: SMaSH Wiener+Spalter Select

#2

Beitrag von DerDallmann »

Ich kenne zwar den Hopfen nicht, aber ein Smash mit Wiener ist ne gute Sache.
Hat ein Braukollege gerade gemacht beim Versuch ein Kehrwieder Shipa zu klonen, in diesem Fall mit Enigma. Gutes Bier.

Aber mal eine Frage: Warum lässt du 20 Minuten nachisomerisieren und kühlst erst dann?
cosmophobia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1123
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:25
Wohnort: Weinheim

Re: SMaSH Wiener+Spalter Select

#3

Beitrag von cosmophobia »

Spalter Select ist ein wirklich leckerer Hopfen, klassisch mit einer schön fruchtigen Note. Verschwende ihn doch nicht, indem du 15min kochst. Mach die Aromagabe 5min, oder gib was in den WP.
19°C halte ich für zu hoch, das wird nicht neutral. Die Notti bei 16°C würde gut passen.
Nachisomerisierung 20min halte ich auch für zu lang. Die wird doch voll zur Kochzeit dazugerechnet, ist zumindest beim kleinen Brauhelfer so. Auch wenn du nicht aktiv kühlst, ist das zu viel, denke ich.
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: SMaSH Wiener+Spalter Select

#4

Beitrag von der_dennis »

Wieso nicht die US-05? Die S04 ist ja alles andere als neutral.
Sonst sehr interessant! Hab auch mal ein Smash mit Wiener Malz und Cascade gemacht
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3140
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: SMaSH Wiener+Spalter Select

#5

Beitrag von hyper472 »

Das mit der Hefe stimmt natürlich, da nehme ich lieber die Notti, US-05 habe ich nicht vorrätig.
Die Hopfengabe ist ein wunder Punkt beim SMaSH, da muss man halt in den sauren Apfel beißen, wenn man später mit gleichen Bedingungen einen anderen Hopfen vergleichen will.
Was spricht denn gegen 20min Nachisomerierung? So lange lasse ich den Whirlpool kreisen.
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10629
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: SMaSH Wiener+Spalter Select

#6

Beitrag von gulp »

spricht etwas gegen ein SMaSH mit Wiener Malz und Spalter Select?
Wüsste ich nicht, was da dagegen sprechen sollte, im Gegentum, gute Idee! Da ist auch kein Hopfen verschwendet, solange er mitgekocht wird. Wenn man bedenkt, mit welch kranken Mengen hier teilweise gestopft wird, ist das doch harmlos und jedes Gramm Hopfen wert. Also hau rein! Ach ja unter 30 IBU würde ich da nicht gehen. :Greets

Gutes Gelingen!

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
floflue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 801
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 21:17

Re: SMaSH Wiener+Spalter Select

#7

Beitrag von floflue »

Mein SMaSH mit Wiener und Tettnanger war eins meiner besten Biere in 2016, wird auch wiederholt.

Als Hefe hab ich die Notti genommen!

Gegen Spalter Select spricht nichts, ist eine super Wahl!
Bierbrauen ist ein perfektes Hobby um etwas wichtiges zu lernen: Geduld!
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1863
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: SMaSH Wiener+Spalter Select

#8

Beitrag von fg100 »

hyper472 hat geschrieben: Was spricht denn gegen 20min Nachisomerierung? So lange lasse ich den Whirlpool kreisen.
Viele Grüße, Henning
Weil man eigentlich erst auf unter 80° kühlt und dann die Whirlpoolgabe gibt.
cosmophobia
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1123
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:25
Wohnort: Weinheim

Re: SMaSH Wiener+Spalter Select

#9

Beitrag von cosmophobia »

hyper472 hat geschrieben:Die Hopfengabe ist ein wunder Punkt beim SMaSH, da muss man halt in den sauren Apfel beißen, wenn man später mit gleichen Bedingungen einen anderen Hopfen vergleichen will.
Das Argument verstehe ich nicht, oder meinst du, dass du schon mehrere SMaSHs so gebraut hast und deswegen nicht vergleichen könntest?
hyper472 hat geschrieben:Was spricht denn gegen 20min Nachisomerierung? So lange lasse ich den Whirlpool kreisen.
Ich meinte nur, wenn du die 20min Nachisomerierung so in deinen Berechnungen drin hast, wird das wahrscheinlich mit dem IBUs nicht hinkommen. Die Würze kühlt schließlich beim WP schon ab und die Isometriesierung geht immer langsamer von statten. Somit entsprechen 20min Whirlpool nicht 20min Nachisomerierung, aber gut.. 100% genau kann mans eh nicht machen.
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3140
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: SMaSH Wiener+Spalter Select

#10

Beitrag von hyper472 »

cosmophobia hat geschrieben:
hyper472 hat geschrieben:Die Hopfengabe ist ein wunder Punkt beim SMaSH, da muss man halt in den sauren Apfel beißen, wenn man später mit gleichen Bedingungen einen anderen Hopfen vergleichen will.
Das Argument verstehe ich nicht, oder meinst du, dass du schon mehrere SMaSHs so gebraut hast und deswegen nicht vergleichen könntest?
Noch nicht, aber es werden wohl noch welche folgen. Da ich nicht eine reine VWH mit einer reinen WPH vergleichen will, habe ich mich für drei typische Zeitpunkte der Hopfengabe festgelegt; d.h. dass ich des Vergleichs wegen auch z.B. reinen Bitterhopfen zu diesen Zeitpunkten zugeben würde.
cosmophobia hat geschrieben:
hyper472 hat geschrieben:Was spricht denn gegen 20min Nachisomerierung? So lange lasse ich den Whirlpool kreisen.
Ich meinte nur, wenn du die 20min Nachisomerierung so in deinen Berechnungen drin hast, wird das wahrscheinlich mit dem IBUs nicht hinkommen. Die Würze kühlt schließlich beim WP schon ab und die Isometriesierung geht immer langsamer von statten. Somit entsprechen 20min Whirlpool nicht 20min Nachisomerierung, aber gut.. 100% genau kann mans eh nicht machen.
Da hast Du wohl Recht. Ich rechne die IBU mit dem kBH - auch hier steht die Vergleichbarkeit im Vordergrund. Sollte der kBH also falsch rechnen, macht er das hoffentlich immer auf die gleiche Art.

@Franz, da habe ich offensichtlich den Begriff der WPH nicht verstanden - was ich bisher darunter verstanden habe, ist die Gabe beim Abschalten des Einkochers.

@Peter, nach einigem Hin- und Her-Überlegen habe ich es doch bei den 25 IBU belassen. Ich bin ja bekennender Saufbier-Trinker :Greets
Aber das wäre ein weiterer interessanter Test: Bei ansonsten gleichen Bedingungen ein Bier mit 20, 30, 40 und 60 IBUs zu brauen. Da gibt es noch viel zu lernen (i.e.: Brauen und Austrinken :Angel )

Interessant war die SHA, die angeblich bei 74% lag. Ich habe eine gute Stunde mit 2% Wasser konditioniert, feiner als bisher geschrotet und den Sud aus insgesamt 30l Wasser über 75min abgeläutert. Gemessen mit Spindel und Refraktometer, in der Sudpfanne und in der Gärkanne. Es gibt ja wichtigeres als den Einsatz von 500gr Malz und Messfehler werden ihren Anteil haben; trotzdem finde ich es schön, auf diese Weise bestätigt zu bekommen, dass da wohl etwas richtig war.

Danke an alle für die Anteilnahme. Jetzt muss es nur noch schmecken :Drink

Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9758
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: SMaSH Wiener+Spalter Select

#11

Beitrag von §11 »

Klingt gut.

Ich muss hier auch mal was los werden. Für mich gehört, außer bei sehr raren Sorten, auch guter Hopfen zum Kochen dazu. Man schmeckt auch nach längerem Kochen einen Unterschied. Wo es tatsächlich, nach meiner Erfahrung, egal ist, ist wenn man noch sehr große Gaben kurz vor Kochende gibt und dann noch stopft. Dann sind eh alle Nuancen dahin.

Das ist halt wie in der Küche. Freilich kann man Gulasch auch aus einer altersschwachen Milchkuh kochen, aber der Jungbulle schmeckt trotzdem besser :Wink

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3140
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: SMaSH Wiener+Spalter Select

#12

Beitrag von hyper472 »

So, nachdem ich gestern noch zufrieden wie ein satter Säugling ins Bett gegangen bin, stellt sich mir jetzt die Frage, wie ich mit dem viel zu starken Sud weitermache.
Angestellt habe ich ihn mit circa 15 g Notti. Der kbh hat zutreffend gerechnet, dass ich knapp 10l Wasser zugeben muss, um auf die Zielstammwürze von 13 Grad Plato zu kommen. Dafür ist aber mein Gärbottich zu klein, der fasst nur 30l. Was meint Ihr, soll ich vor dem Abfüllen verdünnen? Ich hab nur 25 IBU, so stark will ich es also nicht lassen.
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
DerDallmann

Re: SMaSH Wiener+Spalter Select

#13

Beitrag von DerDallmann »

Du würdest ja ebenso die IBUs runter verdünnen, oder nicht?
Also das Verhältnis IBU/SW bleibt gleich.
Stopfen könnte helfen.
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3140
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: SMaSH Wiener+Spalter Select

#14

Beitrag von hyper472 »

DerDallmann hat geschrieben:Du würdest ja ebenso die IBUs runter verdünnen, oder nicht?
Also das Verhältnis IBU/SW bleibt gleich.
Stopfen könnte helfen.
Ja, das Verhältnis IBU zu Stammwürze bleibt gleich mies.
Wenn keine anderen Ideen kommen, werde ich wohl stopfen, einen Teil unverdünnt abfüllen und einen Teil auf die Zielstammwürze verdünnen.
Tja, sollte eigentlich ein Referenzsud für mich werden...
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: SMaSH Wiener+Spalter Select

#15

Beitrag von Alt-Phex »

Als Referenzsud eignet sich das natürlich nicht mehr. Hast du denn beim Läutern nicht gemessen ?
Dann hättest du schon grob überschlagen können wo du in etwa rauskommst und hättest deine IBU
entsprechend anpassen können.

Ach ja, ich vergaß - Messen wird ja neuerdings völlig überbewertet... :P

Lass es einfach so, mach dir einen neuen Referenzsud und freue dich über ein stärkeres Bier
an den kommenden, kalten Tagen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
hyper472
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3140
Registriert: Freitag 2. Oktober 2015, 22:33
Wohnort: Nürnberg

Re: SMaSH Wiener+Spalter Select

#16

Beitrag von hyper472 »

Alt-Phex hat geschrieben:Als Referenzsud eignet sich das natürlich nicht mehr. Hast du denn beim Läutern nicht gemessen ?
Dann hättest du schon grob überschlagen können wo du in etwa rauskommst und hättest deine IBU
entsprechend anpassen können.

Ach ja, ich vergaß - Messen wird ja neuerdings völlig überbewertet... :P

Lass es einfach so, mach dir einen neuen Referenzsud und freue dich über ein stärkeres Bier
an den kommenden, kalten Tagen.
Zum Messen hats noch gereicht - zum Denken nicht mehr. Ich bin noch auf dem Level, wo man sich freut, wenn die StW. hoch ist :Ahh Hätte ich einen größeren Gärbottich, hätte ich einfach weiter Nachguss gegeben bis 2-3 Brix. Aber da war ich mit 10 Brix weit von entfernt.
Ich werde wohl wie oben stopfen, einen Teil verdünnen und mich mental auf einen neuen Anlauf für einen Referenzsud einstellen. Im kBH plane ich dafür mit einer SHA von 65% und einer Ausschlagwürze von 21l (bisher: 60% und 25l). Dann bleibt Luft nach oben :thumbsup

Danke und Grüße,
Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Antworten