Würzekühlerpumpe

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Parga
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 116
Registriert: Donnerstag 17. April 2014, 11:39
Wohnort: Goslar

Würzekühlerpumpe

#1

Beitrag von Parga »

Hallo :-)

Ich wollte meinen Würzekühler von Braupartnershop (Schlangenkühler) per Pumpe versorgen.

Das ganze per Pumpe, weil ich das Wasser nicht durchlaufen lassen will und es dann weg ist, sondern die Pumpe soll aus einem 30l Eimer bekommen(Kreislauf)

Seht selbst:

Bild

Jetzt ist meine Frage hatte mir so eine Pumpe gedacht:

http://www.amazon.de/Einhell-BG-GP-Gart ... asserpumpe

Ist die Pumpe zu groß und die nächste Frage wird das Wasser in dem 30l Eimer zu schnell warm. Hatte überlegt Eiswürfel in den Eimer zu machen.

Hat einer von euch evtl. ein ähnliches Konzept.

Vielen Dank für eure Hilfe

Viele Grüße

Jonas
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Würzekühlerpumpe

#2

Beitrag von Hagen »

Ich kann mir kaum vorstellen, dass das hier jemand macht. Jedenfalls niemand halbwegs wirtschaftlich Denkende.
Dann wirst du wohl nur im Winter bei tiefem Frost mit draußen gefrorenem Eis arbeiten können.
Ansonsten wird es bei den Mengen Eis, die du zu einer effektiven Kühlung nachlegen musst, aber eine teure Angelegenheit. Auf jeden Fall teurer als kaltes Wasser aus dem Hahn permanent nachlaufen zu lassen.
Oder was denkst du, wie lange das Eis halten wird, wenn da 70-80° heißes Kühlwasser im Rücklauf rein läuft?
Selbst nur bei einem 20 Liter Sud.

Das aufgeheizte Kühlwasser kannst du zumindest zum Reinigen verwenden und Heißwasser sparen.
Von welcher Menge Würze, die zu kühlen ist, reden wir denn hier genau?

Es haben viele hier schon mit dieser Pumpe gute Erfahrungen bei Verwendung mit Eintauch- und Gegenstromkühlern gemacht.
Die hat sogar eine Vitondichtung und kann daher auch höhere Temperaturen verkraften.
Pumpt nicht wie Hölle, aber für den Kühlwasserdurchsatz ideal.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Benutzeravatar
happyhibo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 23:06
Wohnort: Raum Bad Tölz, Oberbayern

Re: Würzekühlerpumpe

#3

Beitrag von happyhibo »

Doch! :-)

Allerdings mit einen PWT! Ich habe einen Wasservorrat von 200l (Regentonne) mit dem ich mittels der Pumpe das ganze im Kreis pumpe.
Damit komme ich mit 60l Würze bei 98°C auf ~28°C. Dann lasse ich das Ganze eine Weile stehen bis zur Anstelltemperatur.

Im Prinzip ist wie oben. Nur der 30l Kühlwasservorrat ist viel zu klein, das wird so nix! :Grübel
Gruß Alex / HappyHibo

Aktuelle Liste der Ätzfolien
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Würzekühlerpumpe

#4

Beitrag von hoggel1 »

Hallo Jonas,

30 Liter ist zu wenig. Schau dir mal meinen Faden Gegenstromwürzekühler an.

Ich habe für 22 Liter Würze ca. 80 Liter angenehm warmes Spülwasser erhalten. :Bigsmile

Egal wie kalt deine 30 Liter Wasser sind, du kannst nur so lange kühlen, bis deine Würze und dein Kühlwasser die gleiche Temperatur haben.

Wir brauchen beim Brauen so viel Wasser, da kommt es auf die paar Liter auch nicht mehr drauf an. Ich nutze mein Kühlwasser um meine Braugerätschaften zu säubern. Ich fange mein Wasser in einer Wäschebütte und dem Thermopott auf.

Was mir auch auffällt: Du willst Wasser sparen, braucht dafür aber ein Pumpe, die gebaut werden muss, die braucht im Betrieb Strom. Du braucht eh Wasser, am besten mit Eis vorgekühlt > Wieder Energie. Ich denke, wenn man das sich zusammenrechnet, kommst du billiger und Umweltverträglicher weg, wenn du Wasser aus dem Hahn nimmst. Mit einer Zisterne sieht die Rechnung natürlich wieder anders aus.

MfG
Thomas
Parga
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 116
Registriert: Donnerstag 17. April 2014, 11:39
Wohnort: Goslar

Re: Würzekühlerpumpe

#5

Beitrag von Parga »

Wir hätten eine 1000 Liter Regentonne(Würfel) auf ner Palette vor der Tür stehen.

Das würde gut funktionieren, oder ?

Handelt sich um eine Anlage mit 70l Töpfen.

Viele Grüße

Jonas
Benutzeravatar
Darkangle
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 149
Registriert: Sonntag 10. August 2014, 22:31
Wohnort: Wain

Re: Würzekühlerpumpe

#6

Beitrag von Darkangle »

Servus,

1000l machen schon einen guten Eindruck, aber wie schon beschrieben, rechnet es sich wahrscheinlich nicht. Da Du ja wieder Energie zum reinigen Deiner Geräte ins Wasser stecken musst. Oder willst Du mit Regenwasser reinigen?

Bei meiner 0,3L Versuchsdestille heizt sich das Wasser(ca. 30l) so stark auf, dass ich 5-6 Pack Eiswürfel benötige, um die Kühlung sicher zu stellen.

Gruß, Rene
Beer you, Beer me, Beer us together.... ;-)
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Würzekühlerpumpe

#7

Beitrag von Hagen »

1000l sind (zumindest außerhalb des Hochsommers) bei 70l gut. Dazu die von mir genannte Pumpe.
Du solltest trotzdem die ersten 50-100 L aus dem Wasserhahn nehmen, um das als vortemperiertes Reinigungswasser zu verwenden und nimmst danach das Zisternenwasser.

Durch die dann geringe Erwärmung des Zisternenwassers bleibt zugleich dessen Kühlleistung effektiver erhalten.

Dann solltest du die Würze auf die nur geringfügig erhöhte Temperatur des Zisternwassers kühlen können.

Und beim Eintauchkühler nicht vergessen, die Würze immer wieder mal (mit dem Eintauchkühler) umzurühren, um die Temperatur im Kessel homogener zu halten. Das verkürzt auch die Abkühlzeit.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Antworten