Frage zu Polsinelli Gärtank

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
Baschelder
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 47
Registriert: Montag 25. April 2016, 19:15
Wohnort: Koblenz - Hunsrück

Frage zu Polsinelli Gärtank

#1

Beitrag von Baschelder »

Hallo,

ich möchte bei Polsinelli bestellen und will mich nochmal vergewissern nicht das falsche zu bestellen.
Derzeit koche ich um 50L-Topf von Amihopfen auf der Hendiplatte. Die Maische wird derzeit in 30L Gäreimer umgeschöpft wo über ein selbstgebautes Läuterblech (3mm Alu-Lochblech) geläutert wird.
Bei 7kg Schüttung zerbiegt es das Blech total, außerdem ist der Eimewand schon leicht angekratzt und ich habe Angst (Paranoia?) dass mir beim läutern irgendwann der Eimer platzt.

Deshalb möchte ich in den 75L Gärtank von Polsinelli zum läutern und gären investieren.
Das ist meine Einkaufsliste:
https://www.polsinelli.it/de/75-l-edels ... -P1081.htm
https://www.polsinelli.it/de/edelstahlf ... 1060.htm#5
https://www.polsinelli.it/de/handgriffe ... -P1258.htm
https://www.polsinelli.it/de/edelstahlh ... 0-P931.htm
https://www.polsinelli.it/de/fly-sparge-35-P1412.htm
https://www.polsinelli.it/de/thermomete ... -P1021.htm

Soweit ich das richtig verstanden habe eignet sich das Gärfass auch zum läutern. Ich möchte aber gerne auf Nummer sicher gehen. Ist das die richtige Einkaufsliste, klappt das so wie ich mir das vorstelle?

Viele Grüße
Dave
Benutzeravatar
Bilbobreu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1269
Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32

Re: Frage zu Polsinelli Gärtank

#2

Beitrag von Bilbobreu »

Hallo Dave,
die Gärung ist sicher kein Problem aber das Läutern hängt auch von der Treberhöhe ab. Und das von Dir gewählte Gärfass hat da eine eher ungünstige (oder vermutlich sogar sehr ungünstige Geometrie). In unseren Größenordnungen (Ich maische auch im 50 l Topf) ist eine Treberhöhe so zwischen 12 und 20 cm ideal. Kleiner Durchmesser und große Höhe führt bei maximaler Ausnutzung des Volumens vermutlich zu einer sehr viel dickeren Treberschicht. Diese wiederum wird eine höhere Neigung zur Verdichtung aufweisen und damit das Läutern mindestens erschweren. Für das Läutern bist Du mit den Töpfen mit größerem Durchmesser von Polsinelli (455 mm) deutlich besser bedient.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Baschelder
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 47
Registriert: Montag 25. April 2016, 19:15
Wohnort: Koblenz - Hunsrück

Re: Frage zu Polsinelli Gärtank

#3

Beitrag von Baschelder »

Hallo Stefan,
Ok, da habe ich noch gar nicht drüber nachgedacht. Aber Polsinelli verkauft doch auch solche Sets mit 50L Töpfen und 370mm Behältern als Läuterbottich und Gärtank. Dann kann es doch eigentlich gar nicht so ungünstig sein?! Und manch einer kombiniert auch 70L Töpfe mit 38,5L Thermoport zum läutern (400mm Durchmesser). Da liegt ja ein ähnliches Verhältnis vor. Andererseits wären die 370mm ja noch schmaler als mein 385mm Eimer und der Treber ist bei 30Ltr Ausschlag schon ordentlich dick...
VG Dave
Benutzeravatar
Bilbobreu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1269
Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32

Re: Frage zu Polsinelli Gärtank

#4

Beitrag von Bilbobreu »

Hallo Dave,

die Komplettanlagen von Polsinelli sind meines Wissens so aufgebaut, dass direkt aus dem Maischebottich mit Hilfe des Halo-Filters geläutert wird. Bei der 50 l Anlage ist das ein Topf mit 455 mm Durchmesser, bei der 100 l Anlage sogar schon ein Topf mit 530 mm Durchmesser. Ich nehme an, die werden sich dabei was gedacht haben. Die Gärbottiche mit 370 mm Durchmesser sind in diesen Konfigurationen nicht als Läuterbottiche vorgesehen. Auch der Halo-Filter mit 368 mm Durchmesser ist nicht für den Gärbottich sondern für den 35 l Maischebottich mit 370 mm empfohlen.
Ich hab es selbst nicht ausprobiert aus dem Gärbehälter mit 370 mm Durchmesser eine Maische aus einer Schüttung von 14-15 kg zu läutern. Vielleicht funktioniert das aber einfacher wird es durch die Treberhöhe sicher nicht. Da ich häufig Schüttungen braue, die beim Läutern ohnehin schon problematisch sind, möchte ich das auch nicht ausprobieren müssen.

Grüße
Stefan
Benutzeravatar
Baschelder
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 47
Registriert: Montag 25. April 2016, 19:15
Wohnort: Koblenz - Hunsrück

Re: Frage zu Polsinelli Gärtank

#5

Beitrag von Baschelder »

Hallo Stefan,

sowohl beim 50L als auch beim 75L Kit von Polsinelli wird im Gärfass geläutert. Dort ist auch ein Läutersieb mit 370mm Durchmesser jeweils im Set dabei.
In der erläuternden Skizze geht auch draus hervor dass im Gärbehälter geläutert wird.
Hier die Links:
https://www.polsinelli.it/de/kit-homebr ... -P1141.htm
https://www.polsinelli.it/de/kit-homebr ... -P1064.htm

Dennoch kann ich Deine Bedenken nachvollziehen und nehme sie auch ernst. Mich wundert dann nur, dass die Ihre Sets so konfigurieren.
Vielleicht weil die Italiener nur leichtes Bier brauen? Klingt jetzt etwas spöttisch, aber könnte das tatsächlich ein Grund Ihrer Set-Konfiguration sein?

Gruß Dave
Benutzeravatar
Fuji
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Mittwoch 27. April 2016, 14:36
Wohnort: Hindelbank

Re: Frage zu Polsinelli Gärtank

#6

Beitrag von Fuji »

Hallo Dave,
Baschelder hat geschrieben:sowohl beim 50L als auch beim 75L Kit von Polsinelli wird im Gärfass geläutert. Dort ist auch ein Läutersieb mit 370mm Durchmesser jeweils im Set dabei.
In der erläuternden Skizze geht auch draus hervor dass im Gärbehälter geläutert wird.
Das wäre dann neu! Bei meinem (im Januar dieses Jahres) gekauften 50L Set war der Halo Filter für den Maischebottich, wird vor dem Einmaischen eingebracht und danach wird direkt damit abgeläutert. Funktioniert prima, nach 2L Würze läuft sie normalerweise klar. Dann hätten Sie das Setting dementsprechend angepasst.

Gruess Fuji
IN HOPS WE TRUST
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2866
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: Frage zu Polsinelli Gärtank

#7

Beitrag von Malzwein »

Es gibt Kit Homebrewing 50 für 250€ und Easy 50 für 1590€. Das dürfte der Unterschied
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Benutzeravatar
Fuji
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Mittwoch 27. April 2016, 14:36
Wohnort: Hindelbank

Re: Frage zu Polsinelli Gärtank

#8

Beitrag von Fuji »

Malzwein hat geschrieben:Es gibt Kit Homebrewing 50 für 250€ und Easy 50 für 1590€. Das dürfte der Unterschied
Klar gibt es 2 Typen. Ich habe das kleine Kit mit Maischepfanne und Gärbehälter.
Aber auch beim grossen Kit wird nicht im Gärfass geläutert, sogar noch viel weniger als im kleinen. Da hast Du vier Töpfe, Nachguss, Maische (inkl. Halofilter), Hopfenkochen und Gärtank.

Vielleicht haben Sie im kleinen Kit gewechselt. So wies aussieht ist nun Standard im Gärfass, 10 Euro aufpreis für Maischepfanne.
Ich persönlich würde die 10 Euro aber bezahlen, um im Maischetopf zu läutern, müsste sonst immer umschöpfen. Pumpe lieber die Würze zurück als die Maische umzuschöpfen...

Gruess Fuji
IN HOPS WE TRUST
Benutzeravatar
Bilbobreu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1269
Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32

Re: Frage zu Polsinelli Gärtank

#9

Beitrag von Bilbobreu »

Ah ja, die Homebrewing Kits von Polsinelli waren mir neu. Die entsprechend teureren Komplettanlagen sind aber nach wie vor mit den größeren Maischetöpfen zum Läutern konfiguriert. Also ich bleibe hinsichtlich des Läuterns von 50 l Maische aus dem Gärbottich mit 370 mm Durchmesser skeptisch.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Baschelder
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 47
Registriert: Montag 25. April 2016, 19:15
Wohnort: Koblenz - Hunsrück

Re: Frage zu Polsinelli Gärtank

#10

Beitrag von Baschelder »

Da ich schon einen Topf zum maischen/kochen habe, werde ich wohl Stefans Vorschlag folgen und den 455mm 100L Topf zum läutern nehmen.
Danke für eure Meinungen!
Dave
Antworten