ich bin der besagte Wagemutige mit dem Bulldog Brewer, habe mich aber zuvor in der europ. Bauerwelt umgehört und bin nach den positiven Eindrücken dann zum Kauf geschritten. Hatte ja auch gelegentlich hier schon mal was drüber erwähnt. Aber wie Jens es sagte, würde ich eine verlässliche Bewertung noch nicht endgültig abgeben wollen. Habe erst einen Sud damit durch. Den 2. hab ich in Planung.
Verträgt angeblich Schüttungen bis 9.5 Kg, hat einen 25 Liter Malzkorb, eine Nachgussblech und ein Gesamtfassungsvermögen von 35 Litern. Markierungen sind natürlich im Hauptbehälter inseitig. Werde ich demnächst nochmal draußen übertragen.
Die Pumpe scheint die Schwachstelle zu sein, das berichtet auch mal Ejay hier aus dem Forum, der ihn auch bereits einige Zeit hatte, sich sonst recht zufrieden äußerte, aber dann auf den Klarstein wechselte - allerdings war es da noch nicht Klarstein. Er hat die Pumpe seines BB nach einigen Suden austauschen müssen. Ist aber kein Ding, da es ja recht günstig Ersatz gibt und sie ja nicht unzugänglich verbaut ist. Ein Händler in Irland
http://www.homebrewwest.ie/the-bulldog- ... 6551-p.asp
bietet sogar eine neue Pumpe im Austausch an, soweit sie defekt ist und das Gerät da gekauft wurde.
Den von Jens verlinkten „Blundering Brewer“ gucke ich mir auf Youtube auch immer wieder mal an, da der schon einiges damit gemacht hat. Er äußerte sich mal auf Anfrage, dass er sich das Teil auch wieder kaufen würde.
Ich bin daher erstmal optimistisch und hoffe dass die Pumpe und alles Andere hält. Ich habe die V2 Version und mittlerweile gibt es die V3. Unterschiede sind mir aber mi Moment nicht bekannt. Es gibt bei dem Ding aber keine Maische Programme - brauche ich auch nicht.
Das mit der Pumpe wirkt etwas abenteuerlich, funktioniert aber prima. Überhaupt macht das Ding ein ganz ordentlichen Eindruck. Ist bis 2500 Watt - in 100 Watt Stufen regelbar. Man kann auch jederzeit in die programmierten Vorgänge eingreifen. Fürs „Wallendkochen“ ohne Manschette draußen im Gartenhäuschen brauchte ich vor 4 Wochen aber schon die 2400 oder besser 2500 Watt. Die Temperatur überschießt zunächst auch hier ein wenig, pendelt sich dann aber stabil ein.
Malzkorb war ich vorgewarnt

War aber alles wunderbar. Reingung natürlich auch kinderleicht. Die Beschreibung ist auch nur so ein kleines Heftchen. Musste ich mir erstmal mit dem Handy abfotografieren und die kleine Schrift durch ranzommen lesen zu können.
Mit der inbegriffen Kühlspirale, die übrigens zum Bsp. bei dem Händler aus Irland zum Nachkaufen über 70Euro kostet, hatte ich meine Würze in 20 - 25 Min auf Anstelltemp. Wenn man ihn mal befüllt heben muss, auch kein Problem, sehr feste Griffe.
In Skandinavien und slawischen europäischen Ländern läuft er und „Coobra 25 Brewer“. In Polen ist er mit 352 Euro am billigsten. Ich hab meinen bei
https://www.brouwmarkt.nl/electrische-b ... cties.html
gekauft - damals 389,-- €. Da gibt’s jetzt nur noch den V3 für 475 €.
Bei dem Polen kostet er 350 € + ca. 20 € - Versand hatte ich angefragt.
http://alembik.eu/1035-automatyczny-koc ... -cb25.html
Für mich und meine gelegentlichen Brauausflüge kam das Ding wie gerufen! Will ja auch nicht in die Kreisklasse aufsteigen.