
Würde gerne wissen, was ihr von meinem Läuterblech haltet?
Bin nämlich nicht so sicher ob es Sinn macht wie wir es handhaben.
Zum Läuterblech:
Beim Läuterblech handelt es sich um ein 1.5mm dickes Edelstahlblech, welches lt. meiner Zeichnung gefertigt wurde.
Die Schlitze im Blech sollten eigentlich eine Weite von 1.5mm haben.
Aufgrund der einfacheren Produktion wurde dann die Schlitzweite auf 1.8mm erhöht, was meiner Meinung nach kein Problem darstellt.
Meine Helferlein haben dann extra noch ein zweites gelasert, weil sie dachten, dies um 90° gedreht erzeugt die benötigte Wirkung.
Jetzt habe ich ein schlechtes gewissen und dachte mir, ich lege beide exakt übereinander damit es zumindest in Verwendung ist.
Verschlechtert dies mein Ergebnis bzw. Verlangsamt es mir das Läutern um sehr viel?
Ich habe leider noch zu wenig Erfahrung weil wir am Samstag erst den zweiten Sud machen, darum bin ich mir jetzt nicht ganz sicher.
Habe gut 1 1/2 Stunden für knapp 20 Liter geläutert, was mir schon extrem viel vorkommt.
Vielleicht lag es aber auch an der Ablaufgeschwindigkeit, wusste nicht so recht wie viel ich den Hahn aufmachen sollte.
Die Schlitze wurden deshalb so lange ausgeführt, um den benötigten Laseraufwand / Programmieraufwand zu minimieren.
Bei der Erstellung des Plans war ich mir dann auch nicht so sicher, ob das Material, welches stehen bleibt, die Belastung aushält, darum wurden an gewissen Stellen Stabilitätsbrücken ausgelassen.
Es war eine ziemlich langwierige Sache, das Läuterblech im AutoCAD zu zeichnen. ;-)
Hier paar Fotos - beide Bleche zusammengeschraubt. (Falls ihr euch für die Brauanlage interessiert, könnt ihr gern mal in unserem Blog nachschauen. https://bierbraublog.wordpress.com/ - werde hier die Tage immer wieder was neues reinstellen)
Danke euch schon mal für euren Rat!
lg Florian