Einstieg in die Welt des Zapfens ...
-
- Posting Junior
- Beiträge: 62
- Registriert: Sonntag 10. November 2013, 20:49
Einstieg in die Welt des Zapfens ...
... liebe Gemeinde,
da meine Brauversuche einerseits immer besser werden, das ewige Spülen von Bügelflaschen andererseits immer lästiger - und da ich mich nun traue anlassbezogen zu brauen, liegt doch der Schluss nahe, nunmehr auf Partyfässer umzustellen. Ich möchte 5l-Fässer machen, im Zweifel lieber ein paar mehr kaufen. Da scheint es auch gute zu geben, die gut zu reinigen und wiederverwendbar sind. Doch worauf sollte ich beim Zapfhahn (ich habe gelernt dass das in dem Fall Degen heißt) achten? Das Set beim hobbybrauerversand bekommt nur wenig, aber schlechte Kritik ... irgendwelche Tipps?
Beste Grüße
Chromi
da meine Brauversuche einerseits immer besser werden, das ewige Spülen von Bügelflaschen andererseits immer lästiger - und da ich mich nun traue anlassbezogen zu brauen, liegt doch der Schluss nahe, nunmehr auf Partyfässer umzustellen. Ich möchte 5l-Fässer machen, im Zweifel lieber ein paar mehr kaufen. Da scheint es auch gute zu geben, die gut zu reinigen und wiederverwendbar sind. Doch worauf sollte ich beim Zapfhahn (ich habe gelernt dass das in dem Fall Degen heißt) achten? Das Set beim hobbybrauerversand bekommt nur wenig, aber schlechte Kritik ... irgendwelche Tipps?
Beste Grüße
Chromi
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Einstieg in die Welt des Zapfens ...
Ein Fass ist per Definition wiederverwendbar, das trifft auf diese 5L Gebinde nur begrenzt zu, deswegen bevorzuge ich den Begriff "Partydose". Und ja ich habe dazu einen Tipp: Diese Phase direkt überspringen und in die Welt der KEGs einsteigen: NC, CC, Flach, Kombi, Korb, ... hat alles seine Vor- und Nachteile, in jedem Fall jedoch besser als Partydosen.chromosome hat geschrieben: irgendwelche Tipps?
Wenn das grundsätzlich in Betracht kommt, findet sich sicher ein Einsteig.
Gruß
Andy
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1058
- Registriert: Sonntag 11. Juni 2006, 22:10
Re: Einstieg in die Welt des Zapfens ...

Wäre vielleicht mal eine Umfrageidee, wer Partyfässer verworfen hat und jetzt richtig zapft.

Hab mal gesucht, die sind scheinbar weg, schade

Gruß Dieter
Brauerei Hämmscher Bier Brauanlage komplett zu verkaufen
Brauerei Hämmscher Bier Brauanlage komplett zu verkaufen
Re: Einstieg in die Welt des Zapfens ...
"Partyfass" in die Foren-Suche eingeben.chromosome hat geschrieben: ... irgendwelche Tipps?
Wenn du viel Zeit hast auch gerne noch im alten Forum.

Ganz kurze Zusammenfassung der Beiträge die du finden wirst: Manche (wie ich) kommen gut damit zurecht, andere überhaupt nicht.
- Kirk1701
- Posting Freak
- Beiträge: 3548
- Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
- Wohnort: Hannover
Re: Einstieg in die Welt des Zapfens ...
Hallo Chromi,
einige hier sind auch mit 19l CC Kegs glücklich. Die 20l die du ansetzt kannst du dann nach der Hauptgärung direkt in den Keg laufen lassen.
Co2 drauf und gut ist. Hat auch den Vorteil das man immer zwischendurch mal naschen kann
Kirk
einige hier sind auch mit 19l CC Kegs glücklich. Die 20l die du ansetzt kannst du dann nach der Hauptgärung direkt in den Keg laufen lassen.
Co2 drauf und gut ist. Hat auch den Vorteil das man immer zwischendurch mal naschen kann

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Re: Einstieg in die Welt des Zapfens ...
Ich empfehle zwei 10l KEGs mit Flachfitting und Bayrischem Anstich. So kannste über eine Zapfanlage zapfen oder auch per Hahn am Fass.
- Jorgl
- Posting Senior
- Beiträge: 459
- Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 15:10
- Wohnort: Ostallgäu
Re: Einstieg in die Welt des Zapfens ...
Kurt hat geschrieben:Ich empfehle zwei 10l KEGs mit Flachfitting und Bayrischem Anstich. So kannste über eine Zapfanlage zapfen oder auch per Hahn am Fass.
Hallo Chromi,
So hab ich es auch gemacht. Ich ich brau in der 40 Literklasse und füllte am Anfang alles in Flaschen ab. Mit der Zeit nervte mich die ständige Flaschen wascherei und hab mir dann die 5 Liter Partyfäschen zugelegt und einen Biermax.
Ich bin aber nicht so richtig klar gekommen. Nach etlichen schaumorgien hab ich mir dann CC Keks besorgt und war dann mit meinen Zapfergebnissen und dem Handling wesentlich zufriedener. Die Vorteile wie abfüllen, reinigen der Kegs, richtig Spunden und kurz mal ein Bier zapfen und dann wieder zurück in Kühlschrank haben mich bis heute überzeugt.
Mittlerweile hab ich mir noch 3 Junior Keg mit Flachfitting und bayrischen Anstich mit 10,4 Liter zugelegt.
Das einzige was mich daran ärgert ist, dass jetzt der Biermax und die 5 Literdosen jetzt ohne weitere Verwendung im Keller stehen. Wird in die Bucht wandern.
Flachfitting-Anschlüsse und Zapfhähne mit Kompensator hätte ich noch auf Lager.

Grüße
Jürgen.

Grüße
Jürgen
Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
Jürgen
Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
Re: Einstieg in die Welt des Zapfens ...
Wenn du nicht regelmäßig große Mengen trinkst wirst du mit 10-Liter-Gebinden so wie ich nicht glücklich. Ich habe nämlich keine Kühlanlage, nicht den Platz dafür und auch keine Lust an einem Abend 10 Liter zu trinken oder schales Bier. Wenn du allerdings den Platz hast ist es eine Überlegung wert. Ich finde kleinere Gebinde viel besser und für mich praktischer. Auch wenn du Gäste hast musst du nicht 10 Liter verfüttern bis du ein anderes Bier anbieten kannst sondern 2x5 Liter und hast somit mehr Auswahl. Vielleicht sind Biersiphons für dich auch eine Alternative. Ich fülle zu ca. 50% in Biersiphons ab (2 Liter) und zu 50% in Partyfässchen. Für die Partyfässchen habe mir einen Trockenkühler mit Kompensatorzapfhahn geholt (wie auch bei Jorgl auf dem Foto oben angebildet, die Biersiphons sieht da man übrigens auch). Nach anfänglichen Problemen mit den Partyfässchen bin ich mit der Lösung mehr als zufrieden. Wenn man KEGs mit 5 Liter überall bekommen würde, hätte ich mir evtl. auch mal überlegt darauf unzusteigen. So bleibe ich lieber bei meinen Partyfässchen.
Re: Einstieg in die Welt des Zapfens ...
Servus,deralex hat geschrieben:Wenn du nicht regelmäßig große Mengen trinkst wirst du mit 10-Liter-Gebinden so wie ich nicht glücklich. Ich habe nämlich keine Kühlanlage, nicht den Platz dafür und auch keine Lust an einem Abend 10 Liter zu trinken oder schales Bier. Wenn du allerdings den Platz hast ist es eine Überlegung wert. Ich finde kleinere Gebinde viel besser und für mich praktischer. Auch wenn du Gäste hast musst du nicht 10 Liter verfüttern bis du ein anderes Bier anbieten kannst sondern 2x5 Liter und hast somit mehr Auswahl. Vielleicht sind Biersiphons für dich auch eine Alternative. Ich fülle zu ca. 50% in Biersiphons ab (2 Liter) und zu 50% in Partyfässchen. Für die Partyfässchen habe mir einen Trockenkühler mit Kompensatorzapfhahn geholt (wie auch bei Jorgl auf dem Foto oben angebildet, die Biersiphons sieht da man übrigens auch). Nach anfänglichen Problemen mit den Partyfässchen bin ich mit der Lösung mehr als zufrieden. Wenn man KEGs mit 5 Liter überall bekommen würde, hätte ich mir evtl. auch mal überlegt darauf unzusteigen. So bleibe ich lieber bei meinen Partyfässchen.
ich fülle sein einem halben Jahr in 19L NC Kegs ab. Im Keller steht ein Kühlschrank in dem zwei Fässer Platz finden. Das Fass wird mit einem Kompensationshahn mit NC-Kupplung angestochen. Ich trinke jeden Tag 0,5L Bier und trinke an einem Fass 38 Tage lang hin bis es leer ist. Und das ganz ohne geschmackliche Nachteile von der ersten bis zur letzten Halbe. Wieso soll das Bier schlecht werden wenn man es an einen Tag nicht austrinkt? Es kommt ja kein Sauerstoff rein, wenn man mit Kohlensäure spundet.
Gruß
Woife
Der kluge Mensch so glaube mir,
der braut und trinkt sein eigenes Bier!
der braut und trinkt sein eigenes Bier!
- Morena von Nürnberg
- Posting Freak
- Beiträge: 518
- Registriert: Mittwoch 5. November 2014, 15:42
- Wohnort: Jacuma/Conde Nordbrasilien
Re: Einstieg in die Welt des Zapfens ...
Hallo Chromi,
zur Alternative von CC oder NC....hier mal die 5 Liter Gebinde
Das Thema wurde hier ---> viewtopic.php?f=7&t=826&view=unread#unread schon einmal behandelt.
Gruss Ralf
zur Alternative von CC oder NC....hier mal die 5 Liter Gebinde

Das Thema wurde hier ---> viewtopic.php?f=7&t=826&view=unread#unread schon einmal behandelt.
Gruss Ralf
Re: Einstieg in die Welt des Zapfens ...
Ich kenne dein genaues Setup ja nicht. Aber für mich klingt es so dass du entweder das Fass im Keller hast und dort dein Bier zapfst oder den Keg in einen andere Raum schleppst. Ich wohne im 4. Stock eines 18-Parteien-Hauses und habe weder Lust zum Zapfen in den Keller zu gehen noch meine 10qm Küche mit einem Keg voll zu stellen. Platz für einen weiteren Kühlschrank in den Wohnräumen ist nicht vorhanden.lumpei hat geschrieben:Servus,deralex hat geschrieben:Wenn du nicht regelmäßig große Mengen trinkst wirst du mit 10-Liter-Gebinden so wie ich nicht glücklich. Ich habe nämlich keine Kühlanlage, nicht den Platz dafür und auch keine Lust an einem Abend 10 Liter zu trinken oder schales Bier. Wenn du allerdings den Platz hast ist es eine Überlegung wert. Ich finde kleinere Gebinde viel besser und für mich praktischer. Auch wenn du Gäste hast musst du nicht 10 Liter verfüttern bis du ein anderes Bier anbieten kannst sondern 2x5 Liter und hast somit mehr Auswahl. Vielleicht sind Biersiphons für dich auch eine Alternative. Ich fülle zu ca. 50% in Biersiphons ab (2 Liter) und zu 50% in Partyfässchen. Für die Partyfässchen habe mir einen Trockenkühler mit Kompensatorzapfhahn geholt (wie auch bei Jorgl auf dem Foto oben angebildet, die Biersiphons sieht da man übrigens auch). Nach anfänglichen Problemen mit den Partyfässchen bin ich mit der Lösung mehr als zufrieden. Wenn man KEGs mit 5 Liter überall bekommen würde, hätte ich mir evtl. auch mal überlegt darauf unzusteigen. So bleibe ich lieber bei meinen Partyfässchen.
ich fülle sein einem halben Jahr in 19L NC Kegs ab. Im Keller steht ein Kühlschrank in dem zwei Fässer Platz finden. Das Fass wird mit einem Kompensationshahn mit NC-Kupplung angestochen. Ich trinke jeden Tag 0,5L Bier und trinke an einem Fass 38 Tage lang hin bis es leer ist. Und das ganz ohne geschmackliche Nachteile von der ersten bis zur letzten Halbe. Wieso soll das Bier schlecht werden wenn man es an einen Tag nicht austrinkt? Es kommt ja kein Sauerstoff rein, wenn man mit Kohlensäure spundet.
Gruß
Woife
Re: Einstieg in die Welt des Zapfens ...
deralex hat geschrieben:Ich kenne dein genaues Setup ja nicht. Aber für mich klingt es so dass du entweder das Fass im Keller hast und dort dein Bier zapfst oder den Keg in einen andere Raum schleppst. Ich wohne im 4. Stock eines 18-Parteien-Hauses und habe weder Lust zum Zapfen in den Keller zu gehen noch meine 10qm Küche mit einem Keg voll zu stellen. Platz für einen weiteren Kühlschrank in den Wohnräumen ist nicht vorhanden.lumpei hat geschrieben:Servus,deralex hat geschrieben:Wenn du nicht regelmäßig große Mengen trinkst wirst du mit 10-Liter-Gebinden so wie ich nicht glücklich. Ich habe nämlich keine Kühlanlage, nicht den Platz dafür und auch keine Lust an einem Abend 10 Liter zu trinken oder schales Bier. Wenn du allerdings den Platz hast ist es eine Überlegung wert. Ich finde kleinere Gebinde viel besser und für mich praktischer. Auch wenn du Gäste hast musst du nicht 10 Liter verfüttern bis du ein anderes Bier anbieten kannst sondern 2x5 Liter und hast somit mehr Auswahl. Vielleicht sind Biersiphons für dich auch eine Alternative. Ich fülle zu ca. 50% in Biersiphons ab (2 Liter) und zu 50% in Partyfässchen. Für die Partyfässchen habe mir einen Trockenkühler mit Kompensatorzapfhahn geholt (wie auch bei Jorgl auf dem Foto oben angebildet, die Biersiphons sieht da man übrigens auch). Nach anfänglichen Problemen mit den Partyfässchen bin ich mit der Lösung mehr als zufrieden. Wenn man KEGs mit 5 Liter überall bekommen würde, hätte ich mir evtl. auch mal überlegt darauf unzusteigen. So bleibe ich lieber bei meinen Partyfässchen.
ich fülle sein einem halben Jahr in 19L NC Kegs ab. Im Keller steht ein Kühlschrank in dem zwei Fässer Platz finden. Das Fass wird mit einem Kompensationshahn mit NC-Kupplung angestochen. Ich trinke jeden Tag 0,5L Bier und trinke an einem Fass 38 Tage lang hin bis es leer ist. Und das ganz ohne geschmackliche Nachteile von der ersten bis zur letzten Halbe. Wieso soll das Bier schlecht werden wenn man es an einen Tag nicht austrinkt? Es kommt ja kein Sauerstoff rein, wenn man mit Kohlensäure spundet.
Gruß
Woife
Servus,
ja, meine Kegs stehen im Kühlschrank im Keller.
Jetzt kann ich dich auch gut verstehen, dazu hätte ich auch keine Lust in den Keller zu gehen, wenn ich im 4. Stock wohnen würde.
Doch könnte ich mir schon vorstellen, dass 10 L Kegs mit Durchlaufkühler sich evtl. kompakt in einer Nische irgendwo Platz findet. Auch wenn das Fass nicht gekühlt ist, wird das angestochene Bier unter Co² innerhalb zwei Wochen sicher nicht schlecht werden.
Gruß
Woife
Der kluge Mensch so glaube mir,
der braut und trinkt sein eigenes Bier!
der braut und trinkt sein eigenes Bier!
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1123
- Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:25
- Wohnort: Weinheim
Re: Einstieg in die Welt des Zapfens ...
Ich würde auch ganz gern Zapfen, im Moment fülle ich meist auf Flaschen ab und ärger mich ab und zu mit den Partyfässchen rum.
Ich finde aber schon allein die vielen verschiedenen Varianten von Fässern und Anschlüssen anstrengend. Wie soll man sich als Fass-Anfänger da für was entscheiden?
Diese NC/CC 19l Fässer scheinen ja Preis/Leistungsmäßig gut dabei zu sein.
Bei der Größe mache ich mir aber Gedanken um die Kühlung. Ich meine so nen Kühlschrank drum rum, wie man oft sieht ist irgendwie träge und unhandlich.
Dann gibts ja noch die Möglichkeit eines Durchlaufkühlers, aber hohle ich im Sommer bei 30°C das Fass auf die Terrasse, ist das doch sicher auch nicht gut für das Bier oder?
Günstig ist das alles ja auch nicht. Ach ja, da ich mir grad ne Hendi + Topf geleistet habe, wird das Thema wohl noch warten müssen.
Ich finde aber schon allein die vielen verschiedenen Varianten von Fässern und Anschlüssen anstrengend. Wie soll man sich als Fass-Anfänger da für was entscheiden?
Diese NC/CC 19l Fässer scheinen ja Preis/Leistungsmäßig gut dabei zu sein.
Bei der Größe mache ich mir aber Gedanken um die Kühlung. Ich meine so nen Kühlschrank drum rum, wie man oft sieht ist irgendwie träge und unhandlich.
Dann gibts ja noch die Möglichkeit eines Durchlaufkühlers, aber hohle ich im Sommer bei 30°C das Fass auf die Terrasse, ist das doch sicher auch nicht gut für das Bier oder?
Günstig ist das alles ja auch nicht. Ach ja, da ich mir grad ne Hendi + Topf geleistet habe, wird das Thema wohl noch warten müssen.
Re: Einstieg in die Welt des Zapfens ...
Servus,
was die Fassauswahl anbelangt, da kann ich aus eigener Erfahrung die NC-Kegs empfehlen. Die haben eine große Fassöffnung was für die Reinigung vom Vorteil ist, und die Kupplungen für Bier und Gas bekommst du für wenig Geld im Internet.
Schau dir doch mal die 10L NC-Kegs an, vielleicht wäre das eine Alternative. Die passen auch in einen kleineren Kühlschrank und wenn du obendrauf eine Zapfsäule installierst, hast du das was wir uns alle wünschen oder auch schon haben.
Gruß
Woife
was die Fassauswahl anbelangt, da kann ich aus eigener Erfahrung die NC-Kegs empfehlen. Die haben eine große Fassöffnung was für die Reinigung vom Vorteil ist, und die Kupplungen für Bier und Gas bekommst du für wenig Geld im Internet.
Schau dir doch mal die 10L NC-Kegs an, vielleicht wäre das eine Alternative. Die passen auch in einen kleineren Kühlschrank und wenn du obendrauf eine Zapfsäule installierst, hast du das was wir uns alle wünschen oder auch schon haben.

Gruß
Woife
Der kluge Mensch so glaube mir,
der braut und trinkt sein eigenes Bier!
der braut und trinkt sein eigenes Bier!
- Jorgl
- Posting Senior
- Beiträge: 459
- Registriert: Mittwoch 14. November 2012, 15:10
- Wohnort: Ostallgäu
Re: Einstieg in die Welt des Zapfens ...
Servus Woife, alter Räucherer
,
Bist auch da
Ich kann dir was die Fässer anbelangt nur recht geben. Ein 9 Liter CC oder NC Fass ist leichter zu verstauen als ein Kasten.
Mit der Kombination aus einem Kühlschrank eine Schankanlage zu bauen wäre natürlich in diesen Fall ideal.
Oder ein kleines Zapfwägelchen a la Mike.
Apropo, was macht dein Kühlschrank Woife?
Grüße
Jürgen

Bist auch da

Ich kann dir was die Fässer anbelangt nur recht geben. Ein 9 Liter CC oder NC Fass ist leichter zu verstauen als ein Kasten.
Mit der Kombination aus einem Kühlschrank eine Schankanlage zu bauen wäre natürlich in diesen Fall ideal.
Oder ein kleines Zapfwägelchen a la Mike.
Apropo, was macht dein Kühlschrank Woife?
Grüße
Jürgen

Grüße
Jürgen
Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier
Jürgen
Der beste Brauer macht einmal schlechtes Bier