Ich bin in der glücklichen Situation beruflich mit dem ein oder anderen Kocher zu tun zu haben und habe Zugriff auf viele Kessel der verschiedensten Größen. In einem der neuen Bundesländer hat ein Kunde noch einen alten Pasteurisierer rumstehen gehabt und wollte ihn verkaufen. Im Gespräch stellte sich heraus, das es noch einen Motor mit Rührstab gab. Den wollte er allerdings nicht verkaufen sondern hatte etwas anderes damit vor. Die Betonung liegt hier aber bei wollte.

Ein Probelauf mit 100 Liter kalten Wasser gemacht um die Zeiten zum Aufheizen zu kennen. Ist nötig weil ich leider nicht genau die Temperatur des Wassers im Heizkreis ablesen kann.( noch nicht) Ich konnte es dann nicht mehr abwarten und habe gleich mit 120 l eingemaischt. Den Brautag habe ich ein wenig dokumentiert und möchte euch mal diesen Weg zeigen. Meine kleine Brauerei ist leider schon sehr voll, also haben wir ( mein Freund und ich) vor der Brauerei gebraut. Aber seht selbst. Eins sollte ich noch zugeben an dieser Stelle, ich habe warmes Wasser im Überfluß und auch Brunnenwasser zum kühlen mit Rückführung. So jetzt ein paar Bilder mit kurzer Beschreibung. Ich bin gespannt was ihr dazu sagt.</t>
Wie gesagt es ist mehr die Vorstellung des Pasteurisierers und nicht des Brauvorgang mit allem drum und dran. Spindeln, Jodprobe etc. habe ich hier nicht dokumentiert.