 
   
 So habe ich mir das gewünscht
 
 lg Herbert


 
   
  
 


 
   
  
 
Du hast ja sicher schon bemerkt das ich das bisher erfolgreich ignoriert habeglassart hat geschrieben: Mittwoch 6. März 2019, 09:39 Ein ganz kleiner "Wunsch" ist ja noch da aber nur für Leute mit extrem schlechter Netzversorgung, dauernden Stromausfällen ......


 
 
 
 

 ( soweit das ein Laie beurteilen kann)
  ( soweit das ein Laie beurteilen kann) 
 


Ich verspreche das hört jetzt auf
 werde jetzt erstmal nur noch Fehler beheben.
 werde jetzt erstmal nur noch Fehler beheben.Ich würde zuerst mal schauen ob alles an der richtigen Stelle angeschlossen ist. Hast Du die Pullup und -down Widerstände eingebaut?flensdorfer hat geschrieben: Montag 11. März 2019, 14:09Dass er sporadisch Anlaufprobleme hat und eine 4stellige IST-Drehzahl anzeitg schiebe ich mal auf die fliegende Verdrahtung.




Hi,mwx hat geschrieben: Mittwoch 13. März 2019, 09:37 kleines Update: https://github.com/micworg/stir/releases/tag/v1.5.4
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 13. März 2019, 18:23 Hi,
welche Version der LiquidCrystal_I2C Library verwendest du genau?
Ich würde die Tage anfangen den OLED Support einzubauen. Wäre es OK für dich, wenn wir die nötigen Libs einfach mit ins Projekt werfen? Dann muss niemand lange suchen.

Danke, hört sich super an!DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Mittwoch 13. März 2019, 17:34 Der Rührer kann die Temperatur nicht im Medium messen. Das erfolgt normalerweise über einen Tauchfühler, der über eine Art Galgen in das Medium geführt wird. Jedoch ist diese Lösung für uns nichts, weil so ein Tauchfühler durch die Koblenabdeckung geführt werden müsste >> Infektionsgefahr. Ohne Messen kann die Firmware die Temperatur nicht regeln.
Hier ein Kompromiss:
Als Heizplatte kannst du dir 2x 12V/10W Heizmatten unter jede Rührstelle kleben. Dann pro Rührstelle einen 3 Stufen Schalter einbauen, mit der du die Heizmatten aus, eine an oder zwei an schalten kannst. Damit kannst du die Temperatur vom Boden unter dem Kolben recht gut manuell kontrollieren. Funktioniert bei mir recht stabil und erfordert keinen Eingriff in die Firmware.


 
   
  
 )
 )
 
 


 Mir ist völlig unklar wieso das bisher nicht aufgefallen ist (nichtmal Supertester Herbert) .. ich habe den Fehler bereits gefunden, das Update kommt noch heute.
 Mir ist völlig unklar wieso das bisher nicht aufgefallen ist (nichtmal Supertester Herbert) .. ich habe den Fehler bereits gefunden, das Update kommt noch heute.flensdorfer hat geschrieben: Montag 18. März 2019, 08:35 Was ich aber weiterhin beobachten kann ist, dass bei SPEED-Änderungen für FAN1 die IST-Drehzahl von FAN2 deutlich ansteigt um danach wieder auf den Sollwert einzuschwingen. Umgekehrt bleibt FAN1 bei SPEED-Änderungen für FAN2 völlig unbeeindruckt.


 
  
 Absolut. Und schön das Dein Rührer nun auch läuftflensdorfer hat geschrieben: Montag 18. März 2019, 12:07 Perfekt, Michael - Danke! Kann den Fix bestätigen.
Hatte mein Rumgefrickel ja doch etwas Gutes.
Der Arduino hat so wenig Speicher .. da ist gar kein Platz für viele Fehlerglassart hat geschrieben: Montag 18. März 2019, 12:26 Michael, klar habe ich das gesehen aber ich kann doch nicht nur lästig sein
Aber recht viele Fehler sind sicher nicht mehr versteckt



 hatten wir auch schon, Michael. Aber ich werde zum Schutz des EEPROM´s die Zeit so belassen denn im Normalbetrieb kommt es ja nicht vor dass man in kleiner 1 Minute was ändert und dann ausschaltet. Nur wissen muss man es um nicht verwirrt zu werden
 hatten wir auch schon, Michael. Aber ich werde zum Schutz des EEPROM´s die Zeit so belassen denn im Normalbetrieb kommt es ja nicht vor dass man in kleiner 1 Minute was ändert und dann ausschaltet. Nur wissen muss man es um nicht verwirrt zu werden   
  
 


 Also im Prinzip die Anzahl Sekunden aus SAVEDELAY warten, bevor man das Netzteil abklemmt.
  Also im Prinzip die Anzahl Sekunden aus SAVEDELAY warten, bevor man das Netzteil abklemmt.   
 
