Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
deraragorn
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 28. Oktober 2014, 12:14
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#1

Beitrag von deraragorn »

Hallo zusammen.

Nachdem ich nun eine ganze Zeit lang nur sehr wenig gebraut habe (Umzug, Arbeit, Regierung...) habe ich jetzt endlich einen Balkon, auf dem ich ohne die Küche in Mitleidenschaft zu ziehen brauen könnte.
Nun geht mir dieses ganze Einkochergepansche mit der Arbeit mit Provisorien ziemlich auf den Senkel, man kann beim Brauen ja kaum in Ruhe ein Bier trinken...

Daher habe ich an euch Experten einfach mal ein paar Fragen zur praktischen Umsetzung einer Anlage für ca. 50L Ausschlagmenge und hoffe auf Kritik und Anregungen.

Zunächst zur Grundidee:
Es soll (ähnlich wie bei raistlin, jollyjumper und 70sman) ein gestufter Tisch gebaut werden. Nun war meine Idee etwas abweichend, um den Maisch/Sudbottich mit 68/70 Litern nicht so hoch stehen zu haben. Daher soll die Hendi und der Topf auf die "mittlere" Position gesetzt werden und mittels Läuterhexe direkt in den Läutergrant geläutert werden (Schlauch bis zum Boden, Sauerstoffeintrag minimieren,...).
Von dort über eine Pumpe in den Topf auf der höheren Stufe überführt (zwecks Zwischenspeicherung, 70L Thermoport oder so). Parallel aus einem Einkocher/Warmwasserbereiter der unterhalb des Speichertopfes steht den Nachguss zugeben.
Nach erfolgtem Läutern den Treber aus dem Topf entfernen, dann über einen Ablaufhahn die Würze wieder in den Topf befördern zwecks Hopfenkochen.
Hernach lässt sich das Ganze durch einen Plattenwärmetauscher nach "außen" in den Gärtank pumpen. Das dabei anfallende Warmwasser wird im Warmwasserbereiter zwischengelagert und anschließend kann man damit alles durchspülen.
Ferner kommt noch ein Gardenaanschluss zum einfachen Füllen der Töpfe und für einen Direktanschluss für einen Schlauch zum Reinigen dran.

Hier mal ein Bild wie ich mir das vorgestellt habe:
Bild

Die trennbaren Flansche möchte ich als Camlock ausführen (außer den Frischwasserteil --> Gardena).
Die Verrohrung würde ich aus Kupfer machen, überlege aber ob Edelstahl nicht auch sinnig ist (Preisfrage). Schläuche sollen Silikonschläuche sein.

Der Tisch selber wird aus Winkeleisen zusammengebraten, verzinkt und mit Siebdruckplatten versehen.
Die Elektronik wird nicht so schwierig, da bin ich recht fit.

Danke schonmal für eure Kritik!


Edith sagte mir folgendes: Und da ist auch schon der erste Denkfehler. Mit einer Pumpe kann ich die Würze nicht nach oben pumpen und gleichzeitig Anschwänzwasser fördern - der grüne Teil sollte über den eingezeichneten Flansch drehbar und über den Maischetopf zu hängen sein... Vielleicht die Heißwasserbereitung und den Thermoport von der Position her tauschen?
§11 - Porro bibitur! Es werde fortgesoffen!
stefan78h
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 974
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 21:09
Wohnort: LK Heilbronn

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#2

Beitrag von stefan78h »

wird der PWT zerlegbar?
damit landet der Kühltrub im Gärbehälter.....

warum die Sufpfanne nicht tiefer stellen als die Maischepfanne?
Gruß
stefan
deraragorn
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 28. Oktober 2014, 12:14
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#3

Beitrag von deraragorn »

Hallo Stefan.

Der Wärmetauscher soll nicht zerlegbar sein.
Das Umgehen des Kühltrubes könnte man ja alternativ noch durch ein Umwälzpumpen lösen bevor man in den Gärbehälter schlaucht? Sprich, die Würze zwischen Sudpfanne und PWT zirkulieren lassen und nach Absetzen dann umschlauchen. Klingt für mich nach einer Möglichkeit, was meint ihr?

Zu deinem zweiten Punkt:
Ich plane nur eine Kochstelle, also möchte ich im selben Gefäß maischen und den Hopfen kochen. Der obere Behälter dient mehr als Puffer.
Soweit jedenfalls meine Idee...
§11 - Porro bibitur! Es werde fortgesoffen!
stefan78h
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 974
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 21:09
Wohnort: LK Heilbronn

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#4

Beitrag von stefan78h »

eine Kochstelle ok.
Aber warum dann der Läutergarant? Kannst doch den Topf direkt drunter stellen und später aus dem voll Topf Pumpen.


Schau mal im Forum die nicht zerlegbaren PWT´s sollen echte Dreckschleudern sein....
Gruß
stefan
stefan78h
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 974
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 21:09
Wohnort: LK Heilbronn

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#5

Beitrag von stefan78h »

Gruß
stefan
stefan78h
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 974
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 21:09
Wohnort: LK Heilbronn

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#6

Beitrag von stefan78h »

das ist mein Entwurf gewesen....
inzwischen mit 2 68er Töpfen aber noch ohne Brauwagen.
Ich teste noch den Aufbau

https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 83#p280383
Gruß
stefan
Benutzeravatar
oliver0904
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 533
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#7

Beitrag von oliver0904 »

Hallo,

ich weiß ja nicht wie viel Platz du auf deinem Balkon hast, aber das wird wohl eine ganz schön große Anlage. Ich bin mittlerweile von dem ganzen Gerühre und hin- hergepumpe weg und habe mir einen Thermoport zugelegt. Abends einmaischen, morgens läutern und kochen, da bleibt noch reichlich Zeit um Bier zu trinken. :Drink
Ist aber Geschmackssache.

Gruß
Oliver
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
Benutzeravatar
contraste
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 100
Registriert: Montag 8. Januar 2018, 21:01
Wohnort: Adenstedt (Peine)

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#8

Beitrag von contraste »

Moin (der)aragorn,

Brainstorming einmal:
Wenn du auf dem Balkon brauen willst, dann denke auch ich, daß der Platz vielleicht nicht ausufernd für einen Brautisch sein mag:
deraragorn hat geschrieben: Dienstag 4. Juni 2019, 14:29 Der Tisch selber wird aus Winkeleisen zusammengebraten, verzinkt und mit Siebdruckplatten versehen.
ich hätte da einen Vorschlag, deinen oberen Behälter besser unter den Tisch zu stellen, dann kann der ganze Rest mobil auf einer Tischplatte gehalten werden. Nachteil hierbei ist lediglich, daß du eine Pumpe brauchst, die die Richtung wechseln kann, bzw du einmal die Pumpenschläuche umstecken mußt:

Bild

um dann mit Schwerkraft (oder noch einmal Schlauch umstecken) abzuschlagen:

Bild

Falls du die Pumprichtung umdrehen willst, bietet sich diese mechanische Lösung mit zwei Dreiwegeventilen an, die einfach an die Stelle deines Motors muß:

Bild

soweit meine 2ct :Drink
allzeit gut Sud wünscht
joerch
Lehrling in der 20l-Klasse: 2 doppelwandige 30l Edelstahl-Pfannen als e-BIAB-HERMS + NC-Keg/GDA
deraragorn
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 28. Oktober 2014, 12:14
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#9

Beitrag von deraragorn »

Nabend zusammen.

Ich habe mir auch ein paar Gedanken gemacht. Daran seid ihr nicht ganz unschuldig!
Speziell Jörg(?) und Stefan.

Ein Missverständnis möchte ich ausräumen, der Brautisch war die Bezeichnung für die gesamte Klamotte. Habe ein wenig hin und her gezeichnet und werde das morgen mal in eine grobe Reinform bringen.
Der Läutergrant fällt entsprechend des Vorschlages weg, der kombinierte Maisch- und Sudbottich steht nun oben. Das ganze hat in Lagerposition etwa 55x120cm Grundfläche, dabei ist ein Stück abnehmbar und damit wird das ganze rechtwinklig zu 120x120cm mit einem kleinen seitlichen Tisch.

Es bleiben zwei Fragen, und zwar die der Positionierung der elektrischen Bedienteile sowie der Kühlung (Plattenwärmetauscher oder Gegenstromspirale, demontierbarer PWT fällt aus Kostengründen zumindest anfangs raus).

Bis gleich und danke!
§11 - Porro bibitur! Es werde fortgesoffen!
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2500
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#10

Beitrag von Braufex »

Hallo deraragorn,

bezüglich Deiner Überlegung zur Verwendung von Kupfer- oder Edelstahl-Leitungen ist mir eine Bemerkung aus einem Post von Düssel zur Vermeidung von Oxidation eingefallen:
Düssel hat geschrieben: Sonntag 2. Juni 2019, 21:09
dXn hat geschrieben: Sonntag 2. Juni 2019, 18:52 Es soll ja ein "Oxidationsgerät pur" sein....
Von daher verstehe ich die Aussage immer noch nicht...
Erklärung kommt noch, habe gerade keine Zeit. Vorab nur kurz ein Link zu einem Beitrag, den ich neulich mal geschrieben habe.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 17#p332317
Noch ein Link:https://www.winning-homebrew.com/low-ox ... ewing.html
Unter dem Link zu Winning-Homebrew.com steht folgendes:
Most of us homebrewers will not go out and purchase any expensive new equipment to accommodate this new style of low oxygen brewing (new to us at least). But, from what I have read, the only purchase you will have to make is to get rid of or sell your old copper immersion chiller or copper plate chiller and purchase stainless steel. Apparently copper, iron, zinc and manganese accelerate the oxidation of malts.
Wenn der Übersetzer darübergelaufen ist heisst es:
Die meisten von uns Hausbrauer werden nicht ausgehen und teure neue Geräte kaufen, um diesen neuen Stil des sauerstoffarmen Brauens (zumindest neu für uns) unterzubringen. Aber, von dem, was ich gelesen habe, ist der einzige Kauf, den Sie tätigen müssen, Ihren alten Kupfer-Tauchkühler oder Kupferplattenkühler loszuwerden oder zu verkaufen und Edelstahl zu kaufen. Anscheinend beschleunigen Kupfer, Eisen, Zink und Mangan die Oxidation von Malzen.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Ich weiss natürlich nicht, was der Verfasser jetzt genau gelesen hat, aber ich persönlich würde Edelstahlleitungen (am besten V4A) schon aufgrund der chemischen Beständigkeit bevorzugen.

Ein Plattenwärmetauscher, den man nicht zerlegen kann, kommt mir nicht ins Haus.
Hab in der Arbeit mehrere, ist immer wieder interessant, was da beim Öffnen zu Tage kommt.
Möcht ich nicht im Bier haben ...

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
stefan78h
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 974
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 21:09
Wohnort: LK Heilbronn

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#11

Beitrag von stefan78h »

Kühlung:
=> Eintauchkühler aus VA + Eiswasser

Position der Bedienteile..... da musst dir erst einen Plan machen wie du es aufstellst. Dann wird sich ein Platz finden.
Gruß
stefan
deraragorn
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 28. Oktober 2014, 12:14
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#12

Beitrag von deraragorn »

Hallo und guten Tag.

Ich habe auf eure Anregungen hin wie bereits gesagt das Ganze mal ein wenig umgedacht und verschlankt.

Hier mal das neue P&ID:

Bild

Der Plattenwärmetauscher wird voraussichtlich doch keiner werden. Entweder ein Spiralengegenstromkühler a la Foren-Wiki oder meine bisherige Edelstahl-Eintauchspirale (wobei die Kühlung damit mE recht ineffektiv ist).

Es sind einige Hähne weniger geworden. Ich hoffe, es ist soweit nachvollziehbar.
Will es mal versuchen:

Einmaischen: Über Gardenaanschluss und durch die Kühlapparatur den Boiler befüllen, von da aus über das Ventil Ablauf Boiler und Motor , Ventil Einlass oberer Behälter in eben jenen (Maisch/Sudpfanne) pumpen. Dort sitzt bereits das Rührwerk und eine Läuterhexe, die Hendi da drunter. Boiler gefüllt lassen (Nachgusswasser) und aufwärmen.

Abmaischen/Läutern: Über das Läuterventil mit dem vorgeschalteten Manometerrohr zur Vermeidung von Unterdruck in den Läuterpuffer abläutern.
Nachguss aus Boiler wie gehabt hochpumpen. Läuterende: Maische entnehmen und anderer Verwendung zuführen (Brot, Tierfutter,...).

Hopfenkochen: Läuterablauf öffnen, Ablaufventil vom Boiler vorher schließen. Die Würze wieder nach oben in die (jetzt) Sudpfanne pumpen. Kochen. Abkühlen lassen, Whirlpool, ablaufen lassen in den Pufferbehälter. Von da über den Läuterablauf und den Gärbehälterablauf durch die Kühleinrichtung laufen lassen und wieder in die Sudpfanne geben. Das erhitzte Kühlwasser läuft in den Boiler. Bei Bedarf umschalten und vom Boiler in den oberen Behälter auslagern. Whirlpool andrehen, Kühltrub abscheiden über das Läuterventil in den Puffer. Dann von dort aus über den Ablauf Gärbehälter in ebenjenen pumpen.

Reinigen: Reinigungsschlauch, alle Töpfe mechanisch reinigen, die ganze Suppe über den Ablauf Gärbehälter in den Gully. Heißwasser von Boiler aus durch alle Leitungen pumpen, Reinigungsmittel dazu, heiß durchlaufen lassen, ab in den Gully.

Soweit mein Plan, wenn ich keine Denkfehler gemacht habe?!
Was meint ihr?
§11 - Porro bibitur! Es werde fortgesoffen!
Benutzeravatar
matschie
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 673
Registriert: Samstag 17. März 2018, 17:26

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#13

Beitrag von matschie »

Funktionert schon, aber durch die Lösung mit dem Läuterpuffer verlierst du viel Zeit.
Du planst zwar einen Thermoport, welcher die Temperatur gut halten wird, aber trotzdem musst du erst komplett läutern, dann die Sud/Maischepfanne leeren, grob reinigen und dann zurückpumpen und kannst dann erst wieder heizen.
Ich würde statt des Thermoports eine beheizte Sudpfanne nehmen.
Als Idee: Wenn du mit Hendi arbeitest, plan doch so dass du nach dem Maischen die Hendi unter dem Maischetopf wegnehmen und unter den Läuterpuffer setzen kannst. Dann kannst du schon während des Läuterns hochheizen und dann reinigen während die Sudpfanne aufheizt.
Immer eine Handbreit Bier unterm.. äh, ne das ging anders.

Allzeit Gut Sud!
Matthias
Benutzeravatar
Chrissi_Chris
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2151
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:51
Wohnort: Damme

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#14

Beitrag von Chrissi_Chris »

stefan78h hat geschrieben: Dienstag 4. Juni 2019, 15:11 wird der PWT zerlegbar?
damit landet der Kühltrub im Gärbehälter.....

warum die Sufpfanne nicht tiefer stellen als die Maischepfanne?
Kühltrub ist ja nichts schlimmes im Gärbehälter, wennn du einem Totablauf und einen klarablauf hast.
Wirkt sich sogar positiv auf die Hefeaktivität aus.

LG Chris
Benutzeravatar
contraste
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 100
Registriert: Montag 8. Januar 2018, 21:01
Wohnort: Adenstedt (Peine)

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#15

Beitrag von contraste »

Moin deraragorn,

ich weiss nicht, warum du so heiss darauf bist, unbedingt Töpfe in die Höhe zu bauen. Das ist doch lästig, da oben Malz einzufüllen, oder nach dem Rechenwerk oder der Jodprobe zu sehen? Ich bleibe bei meiner Auffassung, alles auf einen Tisch (insbesondere die Maischepfanne), es sei denn man ist auf Schwerkraft angewiesen, weil man keine Pumpen und Schläuche nutzen möchte.
deraragorn hat geschrieben: Mittwoch 5. Juni 2019, 11:03 Soweit mein Plan, wenn ich keine Denkfehler gemacht habe?!
Was meint ihr?
Hier ein neuer Vorschlag: Ne Pumpe kostet heute nicht mehr so viel, ich würde in eine Pumpe und ein Dreiwegeventil zusätzlich investieren. Matschie hat Recht, Läutern direkt in den Boiler (bzw. Sudpfanne) hat einen echten Arbeitszeitvorteil gegenüber deiner Pufferlösung.

Bild

Daher Kochen im Boiler, Pumpen in den alten Läuterpuffer und direkt mit der zweiten Pumpe weiterpumpen in die Maischpfanne.
Maischen, und parallel Kochen des Nachgusses. Nachguss überführen in den alten sogenannten Läuterpuffer.

Läutern durch den Läutergrant, und nun kommt der violette Teil ins Spiel. Entweder du hast hier ein Dreiwegeventil, das du auf Boiler umstellst, oder du nimmst einfach den Schlauch aus deinem Läuterpuffer und tust ihn in deinen Boiler. Somit läuterst du direkt in die beheizbare Pfanne. Nix mit Hendi o.ä. umstellen.

Aus deinem Läuterpuffer pumpst du nun nach Bedarf Nachgusswasser in die Maischepfanne (na klar, die Pumpe muss nicht oben sein, sondern unten. Ich habe sie nur der Einfachheit halber dorthingezeichenet).

Ach ja, noch etwas, was aber nicht existenziell ist. Zur Zeit schicke ich das warme Abwaschwasser noch in die zu kühlende Würze. Hier muss der Schlauch natürlich noch in den alten Läuterbehälter umgelegt werden. (und offtopic, aber ich meine das Anschlussbild des PWT ist nicht richtig, ich glaube der Fluss geht jeweils von links oben nach rechts oben und rechts unten nach links unten – aber Nebensache).

soweit erneut meine 2ct :Drink
allzeit gut Sud wünscht
joerch

EDITH: Vorteil dieser Anlage ist: nur eine Heizquelle. Ich möchte jedoch noch einmal die Nachteile dieser Anlage gegenüber einem klassischen 3-Geräte-Sudwerk (HLT, M/LT, BK/WP) benennen: Keine zeitversetzten Doppelsude, Nur Kombirast - mehrstufig nur durch Zubrühen.
Zuletzt geändert von contraste am Mittwoch 5. Juni 2019, 17:05, insgesamt 1-mal geändert.
Lehrling in der 20l-Klasse: 2 doppelwandige 30l Edelstahl-Pfannen als e-BIAB-HERMS + NC-Keg/GDA
deraragorn
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 28. Oktober 2014, 12:14
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#16

Beitrag von deraragorn »

Moin zusammen.

Danke für eure vielfältigen Ideen.

Joerch, mein Grund für das "Hochbauen" ist ein zweifacher. Einmal kann ich das Ganze so kompakter halten, zum Zweiten ist der höchste Topf mit der Oberkante geplant auf etwa 1,35m Höhe.
Für mich ist das eine recht angenehme Arbeitshöhe, bin ich selbst doch nur knapp unter der 2er-Grenze.
Ferner verstehe ich dein Argument mit dem Zubrühen bzw. der Kombirast nicht. Ich kann doch die Maische ganz einfach aufheizen mittels der Platte darunter? Dekoktion, zugegeben, da muss man dann etwas tricksen! Bei Doppelsuden definitiv auch, das stimmt.
Der Anschluss des PWT ist nicht korrekt gezeichnet, stimmt, aber es steht ja auch noch nicht fest ob es nicht doch eine andere Art der Kühlung wird.

Matschie, ich bin vom Prinzip her bei dir. Muss nur gucken ob ich das dann wirklich so löse oder der Brautag einfach 'ne halbe Stunde länger dauert.
Das Nachgusswasser kann auch erst "nach" dem Abmaischen erhitzt werden, da ich bisher mit einer einphasigen Stromversorgung auskommen möchte (Mietwohnung, tralala, will hier eigentlich keine Drehstromdose nachrüsten). Damit das nicht gleichzeitig angeschaltet werden kann, wird die Schaltung von Boiler und Hendi über ein zusätzliches Relais verknüpft (Logisch-Oder-Schaltung).

Chris, der Kühltrub hat für mich bisher nie nennenswert Bedeutung gehabt da ich die Würze im Einkocher vor dem Whirlpool gekühlt habe. Habe aber auch gelesen, dass ein Teil davon idealerweise mit ins Gärfass kommt, Hefenahrung und so.

Ich versuche heute oder morgen mal, eine Skizze des "geplanten" Aufbaus einzustellen.

Danke und Gruß
Felix
§11 - Porro bibitur! Es werde fortgesoffen!
deraragorn
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 28. Oktober 2014, 12:14
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#17

Beitrag von deraragorn »

Hallo zusammen.

Nun will ich euch mal meine Planung für den Aufbau zur Verfügung stellen.
Vielleicht wird dann das eine oder andere klarer.

Zunächst der "Brau-Aufbau", so soll damit gearbeitet werden (können):

Bild

Links ein "Arbeitstisch", mittig oben die Maisch- und Sudpfanne mit Hendi, mittig unten der Heißwasserboiler (der ist nicht maßstabsgetreu, passt hinterher in den Maisch/Sudtopf). Rechts der Thermobehälter als Läuterpuffer. Das Brett dahinter soll Armaturen aufnehmen können.

Und die zusammengeklappte Variante als Lagerposition (mit entsprechend genähter Plane abgedeckt):

Bild

Der Heißwasserboiler ist im Maischtopf, beide zusammen passen in den Rahmen. Der Arbeitstisch ist links abgesteckt und rechts draufgesteckt.

Was würdet ihr empfehlen (außer auf Dreigerätesudwerk umzusteigen)? Habt ihr überhaupt Empfehlungen oder plane ich da den größten Murks?
Danke euch!

Edith sagt übrigens, dass ich Bilder im Forum einbetten sch****e finde und mir jedes Mal einen dabei abbreche.
§11 - Porro bibitur! Es werde fortgesoffen!
Benutzeravatar
NiWo
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Donnerstag 7. März 2019, 11:04
Wohnort: Duisburg

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#18

Beitrag von NiWo »

Moin.
Den Sinn des "Läuterpuffer´s" habe ich leider bei deiner Anlage immer noch nicht verstanden. :Waa
Er würde doch nur Sinn machen wenn man kontinuierlich Brauen möchte so im 3 Schicht betrieb oder so.
Korrigier mich ruhig wenn ich falsch liege, wie gesagt habe ich leider nicht so richtig verstanden. :Grübel
Gruß Niko :Drink
deraragorn
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 28. Oktober 2014, 12:14
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#19

Beitrag von deraragorn »

Moin Niko.

Der Läuterpuffer (nenn es wie du magst :-D) dient eigentlich in der Hauptsache dazu, die Würze beim Läutern aufzufangen.
Aus dem oberen Topf wird eingemaischt und direkt geläutert in diesen "Puffer". Der Treber wird entfernt und dann wird die Würze wieder aus dem Puffertopf in den oberen Topf gepumpt zum Kochen.

Ich hoffe, das ist halbwegs verständlich.
§11 - Porro bibitur! Es werde fortgesoffen!
Benutzeravatar
NiWo
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 36
Registriert: Donnerstag 7. März 2019, 11:04
Wohnort: Duisburg

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#20

Beitrag von NiWo »

deraragorn hat geschrieben: Dienstag 11. Juni 2019, 12:30 Moin Niko.

Der Läuterpuffer (nenn es wie du magst :-D) dient eigentlich in der Hauptsache dazu, die Würze beim Läutern aufzufangen.
Aus dem oberen Topf wird eingemaischt und direkt geläutert in diesen "Puffer". Der Treber wird entfernt und dann wird die Würze wieder aus dem Puffertopf in den oberen Topf gepumpt zum Kochen.

Ich hoffe, das ist halbwegs verständlich.
Ok. :Smile
Da stand ich dann wohl auf dem Schlauch.
Ich dachte das du Maischepfanne und Sudpfanne getrennt fährst.
So mache ich das. Dann habe ich das Bild nicht verstanden. :redhead
Gruß Niko :Drink
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1558
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#21

Beitrag von Sebasstian »

Hallo Felix,
das sieht schon ganz gut aus. Der Läuterpuffer wär' mir aber nix. Ich sehe den Nachteil darin, dass du viel Zeit verlierst. Du musst ja zwingend erst komplett läutern, dann austrebern, dann die Maisch/Sudpfanne reinigen (dabei kühlt dir die Würze ab), dann erst kannst du wieder hochpumpen und mit aufheizen beginnen.
Wenn aber der rechte Topf ein Läuterbottich ist in den du abmaischt und dann während der Läuterruhe die Maisch/Sudpfanne reinigst und danach direkt aus dem Läuterbottich zurück in die Sudpfanne pumpst, dann hast du genauso viele Behälter in fast gleicher Anordnung und mind. ne Stunde Zeit gespart (schon Aufheizen während Läutern, Sudpfanne reinigen während Läuterruhe, Austrebern während kochen).
Zuletzt geändert von Sebasstian am Dienstag 11. Juni 2019, 17:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße,
Sebastian
deraragorn
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 28. Oktober 2014, 12:14
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#22

Beitrag von deraragorn »

Hallo Sebastian.

Ja, da gebe ich dir vom Prinzip absolut Recht. Dafür würde ich dann aber "wieder" den Läutergrant als zusätzlichen Behälter benötigen, oder stehe ich auf dem Schlauch?
§11 - Porro bibitur! Es werde fortgesoffen!
ubu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 245
Registriert: Donnerstag 8. März 2018, 11:37

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#23

Beitrag von ubu »

Als Läutergrant würde ein GN Behälter reichen. Ich habe so einen in die Platte eingelassen auf dem der Läuterbottich steht.

https://www.amihopfen.com/Laeutergrant- ... :1744.html
Gruß
Uwe
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1558
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#24

Beitrag von Sebasstian »

deraragorn hat geschrieben: Dienstag 11. Juni 2019, 15:56 Hallo Sebastian.

Ja, da gebe ich dir vom Prinzip absolut Recht. Dafür würde ich dann aber "wieder" den Läutergrant als zusätzlichen Behälter benötigen, oder stehe ich auf dem Schlauch?
Hi,
der Läutergrant muss keine große Sache sein. Du kannst einen GN Behälter nehmen und fest verbauen. Oder einfacher: So wie bei den Sets von Brewpaganda einfach in einen kleinen Eimer läutern der frei vor der Anlage steht und beim Zusammenräumen in einem der großen Behälter Platz findet. Und offensichtlich geht's noch einfacher. Schau mal hier: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 69#p336669
matschie pumpt einfach ohne Grant direkt aus dem Läuterbottich in die Sudpfanne.
Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1558
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#25

Beitrag von Sebasstian »

Ups, jetzt ist mir erst aufgefallen, dass matschie ja fast das gleiche oben schonmal geschrieben hatte bzgl. Ablauf und Zeitvorteile ohne Puffer. Sorry, da war ich zu voreilig. :Ahh Aber egal, Fakt isses.
Grüße,
Sebastian
deraragorn
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 28. Oktober 2014, 12:14
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#26

Beitrag von deraragorn »

Hallo zusammen.

Anbei mal die "überarbeitete" Idee. Mit Maisch/Sudkessel, Läuterbottich und Läutergrant.
Ist tatsächlich gerade mal 10cm breiter geworden, sollte also vertretbar sein denke ich.

Was meint ihr?

Hier der "aufgebaute" Zustand, ready to brau:
Bild

Lagerposition mit verräumtem Topf und Tisch huckepack:
Bild

Und hier das PID mit Läutergrant:
Bild

Jetzt werde ich mal die Verrohrung durchgehen und gucken ob mir da kein Bock untergekommen ist.

Grüße
Felix
§11 - Porro bibitur! Es werde fortgesoffen!
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2500
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#27

Beitrag von Braufex »

Servus Felix,
auf welche Art bringst Du Deinen Nachguss in den Läuterbottich?
Falls Du das in Deinem PID eingezeichnet hast, kann ichs nicht finden.
Wahrscheinlich hab ich's nur nicht verstanden :Mad2
Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
deraragorn
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 28. Oktober 2014, 12:14
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#28

Beitrag von deraragorn »

Moin Erwin,

das Ganze soll über einen größeren Hahn (Abmaischventil in der Zeichnung) abgelassen werden.
Ich dachte an 1,0-1,5 Zoll.
§11 - Porro bibitur! Es werde fortgesoffen!
Benutzeravatar
bierfaristo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 520
Registriert: Freitag 4. November 2016, 19:44

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#29

Beitrag von bierfaristo »

Erwins Frage bezog sich auf das Aufbringen der Nachgüsse, nicht aufs Abmaischen.
Fühle mich oft unverstanden, bin vermutlich ein Genie.
deraragorn
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 28. Oktober 2014, 12:14
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#30

Beitrag von deraragorn »

Oh, für Idioten steht sogar Nachguss dort. Tralalaaaaaa....

Dafür ist das links eingezeichnete Ventil gedacht (Einl.o.B.) samt dem grünen "Steigrohr".
Aus Platzgründen ist das auf der Zeichnung nicht ganz korrekt angeordnet, das soll zwischen den beiden Bottichen sitzen.
Über ein Camlok kann ich das drehen, mit einem Schlauch der bis auf den Boden des oberen Behälters reicht um beim Würze pumpen möglichst wenig Sauerstoff einzutragen - oder um den Läuterbottich von oben mit Nachgusswasser zu versorgen (über ein Lochblech, welches auf den Thermobehälter aufgelegt wird).
§11 - Porro bibitur! Es werde fortgesoffen!
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1558
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#31

Beitrag von Sebasstian »

deraragorn hat geschrieben: Mittwoch 19. Juni 2019, 11:02 Moin Erwin,

das Ganze soll über einen größeren Hahn (Abmaischventil in der Zeichnung) abgelassen werden.
Ich dachte an 1,0-1,5 Zoll.
Ich denke für's Abmaischen sollten es schon die 1,5" sein. 1" wird wohl möglicherweise zu Verstopfung führen.
Grüße,
Sebastian
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2500
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#32

Beitrag von Braufex »

deraragorn hat geschrieben: Mittwoch 19. Juni 2019, 11:34 Über ein Camlok kann ich das drehen, mit einem Schlauch der bis auf den Boden des oberen Behälters reicht um beim Würze pumpen möglichst wenig Sauerstoff einzutragen - oder um den Läuterbottich von oben mit Nachgusswasser zu versorgen (über ein Lochblech, welches auf den Thermobehälter aufgelegt wird).
Heißt das, dass Du während des Läuterns diese Leitung abwechselnd zum Aufbringen des Nachgusses und zum Pumpen der Würze vom Läutergrant zum Sudkessel nutzt und mehrmals umsteckst?
Dann musst Du ja Deine Schläuche vor jedem Wechsel entleeren, da Du Dir sonst das jeweils nächste Medium verdünnst.
Irgendwie hab ich's, glaub ich jedenfalls, noch nicht verstanden - sorry :redhead
Gruß Erwin
Zuletzt geändert von Braufex am Mittwoch 19. Juni 2019, 16:32, insgesamt 1-mal geändert.
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2500
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#33

Beitrag von Braufex »

-sorry, Doppelpost -
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
deraragorn
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 28. Oktober 2014, 12:14
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#34

Beitrag von deraragorn »

Schei*e, Erwin, Danke!

Hast natürlich Recht, den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.
Genau deswegen frag ich hier nach Meinungen.

Dankeschön!
§11 - Porro bibitur! Es werde fortgesoffen!
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2500
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#35

Beitrag von Braufex »

deraragorn hat geschrieben: Donnerstag 20. Juni 2019, 16:56 Schei*e, Erwin, Danke!
Hast natürlich Recht, den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.
Genau deswegen frag ich hier nach Meinungen.
Dankeschön!
Gern geschehen :Wink
Wenn Du Deinen Boiler auf gleiche Höhe wie den Sudkessel stellst, kannst Du mit Schwerkraft Deinen Nachguss auf den tieferliegenden Läuterbottich bringen und bist unabhängig vom Pumpensystem.
Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
deraragorn
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag 28. Oktober 2014, 12:14
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#36

Beitrag von deraragorn »

So, ihr Lieben.

Anbei bekommt ihr nochmal ein Bild des letzten Standes der Konstruktion mit allen Korrekturen und Anregungen die ich hier erhalten habe, auf deren Basis wurde auch die BOM erstellt.
Nach Vorlage selbiger bei der GöGa hat sich das Projekt (vorerst) in dieser Dimension erledigt, denn: Gesamtpreis mit Elektro, Schläuche, tralala... liegt bei etwa 1.900 EUR. Und dann kommen noch neue Gärmöglichkeiten sowie Kegs und Abfüller dazu.

Bild

Ende vom Lied: Ich lasse mich ja nicht einfach so unterkriegen. Ein wenig hin und her gegrübelt, mache ich mir Gedanken wie man das Ganze etwas eindampfen kann. Ich halte euch auf dem Laufenden!
§11 - Porro bibitur! Es werde fortgesoffen!
stefan78h
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 974
Registriert: Sonntag 27. November 2016, 21:09
Wohnort: LK Heilbronn

Re: Balkon-Brauanlagenplanung 50L Ausschlag

#37

Beitrag von stefan78h »

Pumpe und 2 Zollhahnen weg lassen.

Treppenaufbau nur mit Schwerkraft. Läuterhexe im Maischetopf. Eventuell eine zweite Hendi für die Sudpfanne (kann auch später) dann musst dir was einfallen lassen wie die Hendi rausziehen kannst.
Gruß
stefan
Antworten