heyho nach dem ich hier schon eine Weile mitlese (danke für all die guten Beiträge!) hätte ich eine Frage zu der ich keine Antwort gefunden habe
nach 3 Seminaren will ichs nun selbst versuchen. Der Braumeister 20L ist heute gekommen und ich möchte am Wochenende einen ersten Versuch wagen. Wollte eigentlich im Garten brauen, habe mir im Baumarkt ein Verlängerungskabel und FI Stecker geholt:
Leistung
2'300 W
Strom
10 A
Harmonisierung Kabel
H05VV-F 3G1.5
Kabellänge
25 m
Leiter Nennquerschnitt
1.5 mm²
jetzt sehe ich in der Anleitung dass ein max. 3m Kabel verwendet werden darf. Riskiere ich da ein Feuerchen oder klappt das?
danke für die Antworten! Es ist keine Trommel nur ein Kabel welches ich im Keller an die 10A Waschmaschinen Steckdose anschließen möchte mit einem FI Stecker dazwischen
Wenn das ein ordentliches(!) dickes Gummikabel ist, dann sollte das klappen. Aber bitte für 16A> ausgelegt! Die 10A Steckdose ist da auch schon unterdurchschnittlich. An 10A wird das warm, und solange alles neu, schicki und fachgerecht verlegt ist, mag das auch grade so eben ausreichen. Wenn eine Steckdose schon nur mit 10A abgesichert ist, dann wird das seinen Grund haben.
Rechnerisch mag das alles passen, aber ich würde nicht über Stunden an der Grenze des ausgelegten laufen lassen.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
Morgen,
bei der Leistungslänge solltest du 2,5mm² da hier 1,5mm² so sehr napp sind bei 2,3 kW.
Und wohnst du in einem Neubau?
Eine 10A Sicherung ist halt wirklich arg an der Grenze, sollte zwar grad so gehen aber eine 16er Dose wäre schon vorteilhafter.
das Haus ist sehr alt (+80) ich habe noch mal geschaut, es hat auch eine Leitung die 16A abgesichert ist, dort war früher mal ein uralter Elektroboiler dran.
Aber so wie ich es verstehe ist 1,5mm² trotzdem zu dünn?
hiphopf hat geschrieben: Samstag 20. Juli 2019, 10:34Aber so wie ich es verstehe ist 1,5mm² trotzdem zu dünn?
Für den Betrieb des Gulaschmaster20 ist ein 1.5mm^2 ausreichend an einer 10-13A Dose, auch unter Dauerlast.
Das Kabel darf jedenfalls nicht aufgerollt unter Dauerlast betrieben werden da sonst die Mantel der Kabel durch die Verlustwärme die in der Leitung entsteht, schmelzen könnte.
Zuletzt geändert von Adrian S am Samstag 20. Juli 2019, 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
hiphopf hat geschrieben: Samstag 20. Juli 2019, 10:52
super ok danke, aber das kabel sollte trotzdem 2,5mm² haben oder kann ich mit dem 1.5ee versuchen?
Bei 10 A sind 1.5 OK. Auch wenn ich mir ein dickeres gekauft hätte. Insbesondere, wenn du Mal auf 16A wechselst.
vielen Dank für all die Inputs. War eben noch mal im Baumarkt, hätte es tauschen können, aber das einizige 2.5mm war mit CH Starkstromstecker... ich werds mit dem Kabel versuchen und das ganze im Auge behalten. Ein Trokner hängt auch noch an der Dose, denke der zieht auch nicht schlecht.
Du hast bei 25 m 1,5 mm² Kabel einen Verlust von ~60 W im Kabel. Bei 2,5 mm² sind noch 37 W. Damit hat dein BM bisserl weniger Leistung.
Daher das Kabel gut auslegen so das die Wärme weg kann.