brauche bitte wieder einmal eure Hilfe.
Ich habe mir kürzlich einen Drucktank gebaut und möchte damit im Unitank-Verfahren mein Bier während der Hauptgärung und Reifung in diesem Behälter lassen. Mein Verfahren bisher:
1. Sud nach Abkühlung und Whirlpool in Drucktank gefüllt
2. untergärige Hefe W34/70 beigegeben
3. geschlossenen Drucktank auf ca. 1 Bar eingestellt und 2 Wochen lang bei ca. 10° im Kühlschrank gelagert
4. nach 2 Wochen Bier für 2 Tage auf -1° heruntergekühlt um das Bier zu klären
5. Bier bei ca. 10° für eine weitere Woche gelagert
6. Druck seit Beginn der Gärung bis 3-4 Wochen danach immer konstant auf ca. 1 Bar eingestellt.
7. Ergebnis: beim Zapfen nur Schaum

hab das ganze schon 3 mal versucht und jedes Mal danach ein Fass voll Schaum verleert.
Was mache ich falsch?

Es dürfte zuviel CO2 im Bier sein da der Schaum sehr grobporig ist und man richtig merkt wie spritzig das Bier (der Schaum) aus dem Fass schießt. aber wie kann das sein wenn doch immer nur 1 Bar eingestellt war? Sollte ich vielleicht die Hauptgärung offen durchführen und erst dann das Fass dicht machen und mittels Druckregler regulieren? aber wie bekomme ich das dann am einfachsten hin den richtigen Zeitpunk nicht zu übersehen?
danke vorab!
lg
Dieter