Geschrotetes Malz vakuumieren?

Antworten
Benutzeravatar
BierWuff
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 38
Registriert: Freitag 6. März 2015, 13:37
Wohnort: Salzburg

Geschrotetes Malz vakuumieren?

#1

Beitrag von BierWuff »

Ich finde die Möglichkeit geschrotetes Malz zu beziehen seeeehr praktisch.
Ich würde jedoch gerne auch mal größere Bestellungen aufgeben.
Ich habe ein paar Beiträge zum Thema "Haltbarkeit von geschrotetem Malz" gefunden, aber keine Auskunft darüber, ob neben kühl und trocken nicht auch vakuumieren eine Variante zur Verlängerung der Haltbarkeit wäre.

Ich würde gerne ein 60 L Maischefaß in Unterdruck versetzen, um so größere Mengen an geschrotetem Malz auch bis zu 6 Monate lagern zu können. Laienhaft stell ich mir vor, dass der Luftentzug einerseits die Umgebungsfeuchte reduziert und auch den Sauerstoff entzieht, um die Oxidation und damit den Verderb zu verlangsamen/stoppen !?
Aber:
Macht das überhaupt Sinn oder führt Unterdruck bei geschrotetem Getreide vielleicht sogar zum gegenteiligen Effekt?
Hat jemand Erfahrung damit bzw. eine Idee, wie man das relativ einfach umsetzen könnte (Stopfen mit Rückschlagventil + Unterdruckpumpe + Manometer zur Kontrolle ...)?

DANKE.
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Geschrotetes Malz vakuumieren?

#2

Beitrag von hutschpferd »

die Investitionskosten in ein unterdruckfähiges Fass samt Absaugung und Beibehaltung des Drucks übersteigen sicherlich die Anschaffungskosten einer Malzmühle.
Von daher wird die Rechnung nicht aufgehen.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Geschrotetes Malz vakuumieren?

#3

Beitrag von Boludo »

Das hält doch niemals so lange dicht. Kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen.
Und wie willst du das technisch umsetzen?
Außerdem soll man nur Gefäße vakuumieren, die auch dafür ausgelegt sind.
Schutzgas wär da schon besser geeignet.
Oder einfrieren.
Oder wenn´s denn sein muss in Plastikbeutel kiloweise verpacken und diese vakuumieren.

Geschrotetes Malz hält schon ne Weile. Man kann es sogar säckeweise von Weyermann kaufen.


Stefan
monotonx
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 274
Registriert: Donnerstag 4. April 2013, 12:19

Re: Geschrotetes Malz vakuumieren?

#4

Beitrag von monotonx »

einem Fass würde sich "schutzgas" wohl besser technisch umsetzen lassen. Ob das deswegen sinnvoller/besser ist vermag ich nicht zu beurteilen, ich persönlich denke, das Du dein Geld besser in eine schöne Quetsche investierst ;)
Benutzeravatar
Tobieras
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 240
Registriert: Montag 25. März 2013, 11:49

Re: Geschrotetes Malz vakuumieren?

#5

Beitrag von Tobieras »

Die Anschaffungskosten für eine Malzmühle hast du bei den Mengen doch nach einer Zeit schnell wieder drin. Geschrotetes Malz ist ja auch nicht unerheblich teurer (bis zu 25 Cent pro Kilo).
Benutzeravatar
BierWuff
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 38
Registriert: Freitag 6. März 2015, 13:37
Wohnort: Salzburg

Re: Geschrotetes Malz vakuumieren?

#6

Beitrag von BierWuff »

Ihr habt vermutlich einfach Recht. Dann werd ich mich mal nach einer geeigneten Mühle umsehen. Im Forum hab ich schon ein paar Vorschläge gesehen. Danke.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Geschrotetes Malz vakuumieren?

#7

Beitrag von Boludo »

Es geht zu Beginn auch ohne Mühle.
Wie gesagt, geschrotetes Malz kann man schon ein paar Wochen lang aufbewahren.

Stefan
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Geschrotetes Malz vakuumieren?

#8

Beitrag von hutschpferd »

um 37 Euro gibts den http://www.amazon.de/gp/product/B0085MP ... 4MXD4I2FLS Amazon Corona Klon

User Krahu verwendet ihn schon!
Benutzeravatar
BierWuff
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 38
Registriert: Freitag 6. März 2015, 13:37
Wohnort: Salzburg

Re: Geschrotetes Malz vakuumieren?

#9

Beitrag von BierWuff »

Ich möchte Euch meine neueste Erfahrung nicht vorenthalten:
Habe mir vor einer Woche diese Vakuum-Beutel bei Hofer (resp. Aldi) gekauft (2 Stk. 3,49 Euro),
vakuumbeutel.jpg
vakuumbeutel.jpg (25.91 KiB) 3180 mal betrachtet
und auch gleich meine Vorräte an geschrotetem Malz damit eingepackt (via Staubsauer).

Hat erstens prima funktioniert, und heute nach gut 7 Tagen ist immer noch der selbe Unterdruck vorhanden - also dicht!
Das ganze lagert trocken und dunkel in einem Maischefass.
Ich denke, jetzt kann ich auch mal geschrotetes Malz für die kommenden 3 - 4 20L-Sude beziehen, ohne mit großen Qualitätseinbußen innerhalb von 3 Mte rechnen zu müssen.
Und angerissene Packungen sind auch kein Problem mehr :Bigsmile
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Geschrotetes Malz vakuumieren?

#10

Beitrag von Ursus007 »

Ich bestell auch immer geschrotet für 3...5 Sude und das letzte Malz steht dann auch bei mir 3...5 Monate dunkel im Keller rum. Vakuumieren tue ich nicht, ich versuch nur, bei der Teilentnahme von Malz viel Luft wieder aus dem Beutel/Sack rauszudrücken und dann wieder fest zu verschließen. Die "Gelagertes-geschrotetes-Malz"-Biere sind immer einwandfrei gewesen. Also aus meiner Sicht wäre das überflüssiger Aufwand.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
Krappi
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 374
Registriert: Sonntag 18. November 2012, 14:16
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Geschrotetes Malz vakuumieren?

#11

Beitrag von Krappi »

BierWuff hat geschrieben:Ich möchte Euch meine neueste Erfahrung nicht vorenthalten:
Habe mir vor einer Woche diese Vakuum-Beutel bei Hofer (resp. Aldi) gekauft (2 Stk. 3,49 Euro),
vakuumbeutel.jpg
und auch gleich meine Vorräte an geschrotetem Malz damit eingepackt (via Staubsauer).

Hat erstens prima funktioniert, und heute nach gut 7 Tagen ist immer noch der selbe Unterdruck vorhanden - also dicht!
Das ganze lagert trocken und dunkel in einem Maischefass.
Ich denke, jetzt kann ich auch mal geschrotetes Malz für die kommenden 3 - 4 20L-Sude beziehen, ohne mit großen Qualitätseinbußen innerhalb von 3 Mte rechnen zu müssen.
Und angerissene Packungen sind auch kein Problem mehr :Bigsmile
Lässt du das Malz dann innerhalb des Beutels in der Originalverpackung? ich würde sonst zumindest mal vorsichtig die Lebensmittelechtheit des Beutels in Frage stellen wollen.

Viele Grüße,
Stephan
Drinr.com - Die Beer-Food-Pairing Community
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Geschrotetes Malz vakuumieren?

#12

Beitrag von gulp »

hutschpferd hat geschrieben:die Investitionskosten in ein unterdruckfähiges Fass samt Absaugung und Beibehaltung des Drucks übersteigen sicherlich die Anschaffungskosten einer Malzmühle.
Von daher wird die Rechnung nicht aufgehen.
:goodpost:
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
BierWuff
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 38
Registriert: Freitag 6. März 2015, 13:37
Wohnort: Salzburg

Re: Geschrotetes Malz vakuumieren?

#13

Beitrag von BierWuff »

Genau, das geschrotete Malz bleibt in der Originalverpackung, die jedoch nicht Luftdicht ist und ev. auch schon mal geöffnet wurde.
Ich presse beim Wiederverschließen des Restes auch so viel Luft wie möglich raus, und der Staubsauger macht nun den Rest.
Geht ruck zuck und kostet so gut wie nix.
Muß dazusagen, dass ich bisher auch keinen Qualitätsverlust innerhalb 2 bis 3 Monate feststellen konnte.
Aber nachdem so einfach geht ...
Antworten