Hilfe bei IPA-Rezept

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Slàinte!
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 47
Registriert: Freitag 6. März 2015, 10:23
Wohnort: Karlsruhe

Hilfe bei IPA-Rezept

#1

Beitrag von Slàinte! »

Hallo an alle IPA-Fachmänner/-Frauen,

mein nächstes Bier soll ein rötliches IPA werden. Könnt ihr mal kurz über die Rezeptbestandteile schauen ob das so machbar ist;
Geplant sind ca. 28 Liter
Malz:
4 Kg Pale Ale
2 Kg Pilsner
1 Kg Wiener
500 gr. Caraamber
100 gr Melanoidin

Hopfen (geplant sind 70 IBU) und ich möchte Noten von Maracuja, Zirtrus und Pinie/Kiefer erreichen. Vorrätig habe ich:
Northern Brewer (als Bitterhopfen),
Simcoe, Cascade, Chinook, Perle, Motueka.

Hefe: Nottingham Ale Yeast

Beim Malz bin ich mir beim Melanoidin unsicher. Ist das zu heftig vom Geschmack her? Reicht das Caraamber für eine rötliche Farbe?
Beim Aromahopfen tendiere ich zu Simcoe und Chinook. Passen die geschmacklich zusammen oder ist eine andere Kombination besser?

Danke für eure Hilfe
Gruß Ingo :Drink
Benutzeravatar
Fridurener
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 616
Registriert: Montag 14. Oktober 2013, 16:54
Wohnort: Freren

Re: Hilfe bei IPA-Rezept

#2

Beitrag von Fridurener »

wünsch Dir nicht zu viele Hopfenaromen...wird so eh nicht klappen. N Single Hop Simcoe ist immer was feines :thumbsup
Emsländischer Faxe-Lochbier Champion 1994 der unter 16-jährigen
Benutzeravatar
Proximus
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 761
Registriert: Dienstag 22. Januar 2013, 16:49

Re: Hilfe bei IPA-Rezept

#3

Beitrag von Proximus »

Wenn das meine Schüttung wäre, dann würde ich das Wiener und das Pilsener auch durch Pale Ale Malz ersetzen.
Ich gebe meinen IPA Schüttungen meist rund 10% Münchener dazu und fülle mit 5-10% Carahell auf. (Ggf. kommen noch ein paar Haferflocken dazu ... bis zu knapp 10%) Meine IPAs haben so ca. 15 EBC.
Melanoidin würde ich persönlich weglassen. Wenn Du's dunkler willst könnte man Carahell durch dunklere Caramalze ersetzen, da wäre CaraAmber also durchaus geeigent.
Deine o.g. Schüttung wird wohl so ca. 30EBC ergeben, falls Du da hin willst.

Als IPA Hefe hat sich bei mir die US-05 bewährt.
Aber viele nehmen die Nottingham für ihre IPAs soweit ich das mitverfolgt habe. Insofern ist das fein in meinen Augen.

Ein Single Hop Simcoe ist in der Tat was feines, aber die beiden kannst Du in meinen Augen ruhig kombinieren.
Stopfen mit jeweils 2 x 2g/Liter (Simcoe und Chinook) fände ich spannend.
der_ak
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 120
Registriert: Dienstag 27. November 2012, 12:58
Wohnort: Berlin

Re: Hilfe bei IPA-Rezept

#4

Beitrag von der_ak »

Slàinte! hat geschrieben: Malz:
4 Kg Pale Ale
2 Kg Pilsner
1 Kg Wiener
500 gr. Caraamber
100 gr Melanoidin
Warum 3 verschiedene Basismalze? Aus dem Wiener Malz wirst du an malztypischem Charakter in der Menge nicht wirklich viel rauskriegen, und mit dem Pilsner Malz handelst du dir bei dem Bierstil potentiell ein DMS-Problem ein, wenn du nicht länger kochst. Wie auch mein Vorredner würde ich empfehlen, einfach nur Pale Ale Malz als Basismalz einzusetzen. Der Cara-Anteil passt. Melanoidin hab ich in einem IPA noch nie verwendet, allerdings habe ich ähnliches schon in einigen IPA-Rezepten gesehen, die Preise in Wettbewerben gewonnen haben. Ich würde also vermuten, dass es geschmacklich funktioniert.

Farblich sagt meine Rezeptsoftware bei der Schüttung ca. 12 EBC voraus, d.h. das wird eher golden denn tatsächlich rot sein. Eine kleine Menge Röstgerste, so in etwa 30-50g, könnten da die Farbe auf ein schönes rot korrigieren, oder du ersetzt einen Teil des CaraAmber durch eine dunklere Cara-Malzsorte.
JanBr

Re: Hilfe bei IPA-Rezept

#5

Beitrag von JanBr »

Persönlich würde ich nicht am Hopfen sparen und somit auch keinen "Bitterhopfen" nehmen. Ich nehme im Sudhaus grundsätzlich den selben Hopfen wie später beim Stopfen.

Die Frage der Schüttung ist so nicht einfach zu beantworten. Du müsstest in etwa sagen was du vor hast. Ich denke mir bei den Hopfen die du angibst, soll es ein amerikanisches IPA werden. Aber auch hier gibt es grundsätzliche Unterschiede:

Westcoast: Furztrocken und viel Hopfen
East- bzw. Northcoast IPA: Ausgeglichener mit Balance zwischen Malzkörper und Hopfenbittere

Je nach dem wird deine Schüttung anders ausschauen.

Gruß

Jan
Benutzeravatar
holledauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2432
Registriert: Montag 11. März 2013, 07:07

Re: Hilfe bei IPA-Rezept

#6

Beitrag von holledauer »

zwecks der Farbe würde ich folgende Schüttung zusammenstellen:

2 kg Pal3
3 kg PiMa
2 kg MüMa (falls du das hast)
0,5 CaraAmber
0,2 Mela

Damit solltest du bei ca. 25 EBC landen und ca. 7-7,5 %Vol bekommen.

Wird dann wohl eher in Richtung Eastcoast-IPA gehen (Jan, berichtige mich bitte wenn ich falsch liege)

Würde eine Kombirast bei 68° machen bis Jodnormal.

Das wäre jetzt mal meine Einschätzung zum Maischen.

Beim Hopfen kenn ich mich mit den Ami-Sorten leider nicht so aus. Aber ich würde zu Simcoe und Cascade tendieren.
Mit den Mengen kennen sich andere hier besser aus. Habe noch nicht viel gestopft.
Hab da nur Erfahrung bei Frauen *duck und weg* :Greets
Gruß Martin aus der Hallertau

+++++++++++++

Meine Vorstellung:
---klick---

Hopfen-Online-Shop und eine kleine Auswahl von Hefen + Zubehör :Greets :
www.hopfenhandel-resch.de
Slàinte!
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 47
Registriert: Freitag 6. März 2015, 10:23
Wohnort: Karlsruhe

Re: Hilfe bei IPA-Rezept

#7

Beitrag von Slàinte! »

Danke für eure Antworten.
Ich werde das Rezept ein bißchen ändern und euch dann ein Bild vom fertigen Bier schicken.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
holledauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2432
Registriert: Montag 11. März 2013, 07:07

Re: Hilfe bei IPA-Rezept

#8

Beitrag von holledauer »

Schick auch was vom Geschmack ;)
Gruß Martin aus der Hallertau

+++++++++++++

Meine Vorstellung:
---klick---

Hopfen-Online-Shop und eine kleine Auswahl von Hefen + Zubehör :Greets :
www.hopfenhandel-resch.de
Slàinte!
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 47
Registriert: Freitag 6. März 2015, 10:23
Wohnort: Karlsruhe

Re: Hilfe bei IPA-Rezept

#9

Beitrag von Slàinte! »

Wie immer kann ich das Ende der Lagerzeit nicht abwarten...
Mein bisher bestes Bier!
Aromen von Litschi und Pfirsich zusammen mit einem ausgewogenen Malzkörper. Lecker, lecker, lecker.
Melanoidinmalz habe ich übrigens komplett weggelassen.
Dateianhänge
image.jpg
Dave1987
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 730
Registriert: Dienstag 12. März 2013, 18:00

Re: Hilfe bei IPA-Rezept

#10

Beitrag von Dave1987 »

Freut mich das es dir schmeckt und so (ähnlich) geworden ist, die du es dir vorgestellt hast. Sieht auch toll aus!
Wenn du nichts dagegen hast, kannst du ja noch das endgültige Rezept hier mit reinstellen und nach der optimalen Lagerdauer noch die Verbesserungsvorschläge, wenn es welche geben sollte.
Damit können sich dann andere an deinem Rezept orientieren.
Lass dir dein Bier schmecken!

Grüße
Dave
"Unverhopft kommt oft."
Antworten