So jetzt ist die V.6.00 teilweise bestückt mit den kleinen Änderungen die zur Fehlerkorrektur nötig sind > einfach in der Abfolge durchführen
1)zuerst an der Oberseite 2 Trennschnitte der Leiterbahn dass das Drosselpin frei ist
2) an der Unterseite 1 Trennschnitt ( Leiterbahn Drossel>Spannungsregler Pin1)
3) ein Beispiel dass man Klemmblöcke RM 3,81 mm und/oder RM 5,08 verwenden kann. Für die Kabelquerschnitte der Magnstventile reichen die 3,81 mm völlig aus und man kann die Beschriftung besser lesen ( wurde bei der V6.01 noch ein wenig korrigiert

)
4)nun wird der Anschlussdraht der Drossel mit einer Kabelisolierung isoliert (ich fühle mich da einfach besser es so zu machen) und an Pin 2 des Reglers angelötet. Weiters die 1N5819 an der Unterseite einlöten und (wieder isoliert) das zweite Ende ebenfalls an Pin2 auflöten
Dann noch die 1N4004 des MV 1 einlöten und das eine Drahtende (rot isoliert an +12V von MV 1 anlöten (kann in die Bohrung für RM5,08/oder 3,81, je nachdem was man verwendet eingelötet werden)
Die Aufsicht der vorerst verbauten Teile
Nun noch die Darstellung verschiedener Klemm/Stecksysteme
Hier außer 12V-Versorgung, MV 1,2 alles mit PSK-Platinensteckern versehen (so mache ich es, auch der Piezo)
Noch ein Detail > der/die MosFet für MV 2/1 kann mit einer PSK-Steckleiste versehen werden > dies ist für weitere Anwendungen wie einer Gärsteuerung vorgesehen wo anstatt eines Magnetventiles ein 230V-SSR angesteuert werden kann zBsp. für eine Heizleitung,Pumpe, ect.
Oder alles mit Klemmblöcke RM 2,54 oder 3,81 mm
Und hier schon relativ weit fortgeschrittene Bestückung, fehlt eigentlich nur noch ein paar Widerstände, der Wemos und der zweite MosFet
Ich hoffe das hilft in diesem "Notfall" eines Fehlers weiter, V6.01 sollte diese Sonderlösungen nicht mehr nötig haben
lg Herbert