Stammwürze zu hoch!

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
Melle's Helle's
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 58
Registriert: Sonntag 26. April 2015, 14:25
Wohnort: Philippsthal-Heimboldshausen

Stammwürze zu hoch!

#1

Beitrag von Melle's Helle's »

Guten Tag liebe Braugemeinde,

ich habe mittlerweile meinen 8. Sud hinter mich gebracht und muss sagen das die Abläufe beim Brauen immer leichter von der Hand gehen und ich auch schon sehr gute Köstlichkeiten hergestellt habe (mir schmeckts Freunden und der Familie auch).

So jetzt eigentlich zum eigentlichen Problem.
Gebraut wurde das Vanilla Milk Stout aus dem Buch von Ferdinand Laudage (Rezepte sind auf die Einkocherklasse ausgelegt).
Schüttung: 5000g Pale-Ale Malz, 1000g Münchner Malz, 300g Röst/Farbmalz Carafa Spezial II, 300g Weizen-Caramelmalz Carawheat und 200g Haferflocken.
Hauptguss 16L und Nachguss 14L. Kochzeit 70min nach 60min zugabe von 250g Milchzucker. Zielstammwürze 13°P

Abläufe des Brauens liefen für meine Verhältnisse und Equipment super.
Nach dem Hopfenseihen hatte ich eine Ausschlagwürze von ca. 17Liter mit 22.5°P (Messungen erfolgten alle mit Refraktometer und Umrechnung von Brix in Plato auf Fabier.de)
Nun habe ich um in die Nähe der Zielstammwürze von 13°P, 6L Wasser hinzugegeben und lag dann im Bereich von ca. 13,6°P.
Heute habe ich dann die Hefe vorbereitet und nochmals eine Messung der Stammwürze gemacht.
Das Refraktometer zeigte mir 19,8 Brix an :Shocked :Waa . Dann habe ich das Refraktometer mit destilliertem Wasser getestet, alles in Ordnung.
Zur Vergleichsmessung packte ich meine Spindel aus und die sagte mich ca.19,6°P (Temp.Korrektur ist schon berücksichtigt).

Jetzt die Große Preisfrage die mich verwirrt bzw. verunsichert. Wieso ist die Stammwürze so hoch obwohl ich nach dem Kochen und verdünnen nahezu auf Zielstammwürze war. Messfehler? Defekte Messgeräte? Ich weiß nicht weiter und würde gerne eure Meinungen/ Vermutungen dazu hören.

Vielen Dank im Voraus das ihr euch diesen laaaangen Text durchgelesen habt und mir mit Rat zur Seite steht.
Gruß Patrick
Bier ist die Antwort, egal wie die Frage ist.
Benutzeravatar
Kolbäck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1065
Registriert: Montag 17. Oktober 2016, 14:47
Wohnort: Norrskedika, Schweden
Kontaktdaten:

Re: Stammwürze zu hoch!

#2

Beitrag von Kolbäck »

Hallo Patrick!

22.5°P x 17L / 23L = 16.6°P, nicht 13°P.
Eventuell ging bei den ersten beiden Messungen etwas schief und zeigten zu niedrig an, die dritte hast du ja mit der Spindel kontrolliert.

Zum nochmal Verdünnen ist es nicht zu spät.
Melle's Helle's hat geschrieben: Samstag 30. Mai 2020, 17:47 Abläufe des Brauens liefen für meine Verhältnisse und Equipment super.
Dann hast du vielleicht einfach einen Fehler behoben, der dir bisher die Ausbeute verringert hat. Glückwunsch!

Nebenbei: Wenn du das nächste Mal das richtige Unterforum wählst, werden Leute auch dankbar - hier hatten sich bestimmt einige auf eine bebilderte Braudoku gefreut. :Wink

:Drink
Viele Grüße, Thomas
Braudokus: Schwarzbier, Früchte, Sauer & Brett, Råøl/Kveik, Kveik-"Pils"
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2863
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Stammwürze zu hoch!

#3

Beitrag von Braufex »

Servus Patrick,
wenn ich Deine Malzmenge (ca. 6500g) und das Volumen Deiner Ausschlagswürze (17 L) mit einer Sudhausausbeute von 60 - 65% grob überschlage, sollten es einen Extraktgehalt von 23 - 24 %w/w ergeben.
Das stimmt ungefähr mit Deiner Messung überein.
Wenn Du Deine 17 l Ausschlagswürze mit einem Extraktgehalt von 22,5 %w/w auf eine Stammwürze von 13°P verdünnen willst, dann hättest Du zum Verdünnen 12,4 Liter Wasser dazugeben müssen:
(17 l x 22,5 %w/w / 13,0 %w/w)-17l= 12,4 l
Dann hättest Du eine Gesamtwürzemenge von 17+12,4=29,4 Liter

Wieviel Liter Ausschlagsmenge hättest Du denn gerne gewollt?
Deine verwendete Malzmenge ist auf ungefähr 30 Liter bei 13°P gerechnet ...

Um nach dieser Rechnung auf eine Stammürze von 13°P zu kommen, müsstest Du Deine 23 Liter nochmal mit ca. 6,5 Liter verdünnen.

Schreib doch noch mal, wieviel Liter Du jetzt, bei welcher Temperatur Du jetzt hast (mit gemessenen ca. 19,6 %w/w)

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Melle's Helle's
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 58
Registriert: Sonntag 26. April 2015, 14:25
Wohnort: Philippsthal-Heimboldshausen

Re: Stammwürze zu hoch!

#4

Beitrag von Melle's Helle's »

Danke für die schnellen Antworten, tut mir leid das dieser Thread im falschen Ordner gelandet ist. Zur Entschädigung gibt es beim nächsten mal eine Doku 😊.

Mir kam die Schüttung gleich so heftig vor da in den Rezepten sonst so bis 4,5 kg Schüttungen sind.
Weiter verdünnen konnte ich nicht da der gäreimer nur 30l fasst und bei der letzten Gärung ging es so ab das die Hefe schon zum Spunt rauskam.
Kann ich nach der Gärung auch noch verdünnen da wäre wieder Platz den ich nutzen könnte.
Bier ist die Antwort, egal wie die Frage ist.
Melle's Helle's
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 58
Registriert: Sonntag 26. April 2015, 14:25
Wohnort: Philippsthal-Heimboldshausen

Re: Stammwürze zu hoch!

#5

Beitrag von Melle's Helle's »

@Erwin in etwa 23 Liter bei 22,6 Grad

Ja stimmt wenn ich das über fabier berrechne komme ich auf ne sudhausbeute von ca. 70% die ich bestimmt durch meine neue läutervorrichtung erreicht habe.
Bier ist die Antwort, egal wie die Frage ist.
Benutzeravatar
Kolbäck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1065
Registriert: Montag 17. Oktober 2016, 14:47
Wohnort: Norrskedika, Schweden
Kontaktdaten:

Re: Stammwürze zu hoch!

#6

Beitrag von Kolbäck »

Melle's Helle's hat geschrieben: Samstag 30. Mai 2020, 18:49 Weiter verdünnen konnte ich nicht da der gäreimer nur 30l fasst und bei der letzten Gärung ging es so ab das die Hefe schon zum Spunt rauskam.
Kann ich nach der Gärung auch noch verdünnen da wäre wieder Platz den ich nutzen könnte.
Das geht schon, ja. Allerdings, siehe hier.

Den Kopfraum voll auszunutzen geht schon, such mal nach "blow-off-Schlauch". :Smile
Viele Grüße, Thomas
Braudokus: Schwarzbier, Früchte, Sauer & Brett, Råøl/Kveik, Kveik-"Pils"
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2863
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Stammwürze zu hoch!

#7

Beitrag von Braufex »

In meiner Rechnung oben habe ich den Milchzucker komplett überlesen und somit unterschlagen.
Bei einer aktuellen Menge von 23 Litern bei ca. 20°C und einem Restextrakt von 19,6 %w/w müsstest Du theoretisch nochmal mit ca. 11,5 Litern verdünnen um auf 13°P zu kommen.
Das wären dann fast 35 Liter, bisserl viel für einen 30 Liter Eimer :Wink
Gut wär in diesem Fall, den Sud auf einen zweiten Eimer zu verteilen.

Wenn Deine verwendete Hefemenge auf ca. 20 Liter bei 13°P ausgelegt war, ist sie aktuell zu niedrig.
Gut wäre in diesem Fall gewesen, nochmal 50% der Menge mehr zu verwenden. Falls überhaupt vorhanden.
Bin aber kein Hefe- oder Gärexperte, da kann ich Dir nicht weiterhelfen.
Aber Thomas liest und schreibt ja auch mit ... :Greets

Wünsch Dir bei Deinem "Doppelbock" viel Erfolg
Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Melle's Helle's
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 58
Registriert: Sonntag 26. April 2015, 14:25
Wohnort: Philippsthal-Heimboldshausen

Re: Stammwürze zu hoch!

#8

Beitrag von Melle's Helle's »

Braufex hat geschrieben: Samstag 30. Mai 2020, 19:23
Wenn Deine verwendete Hefemenge auf ca. 20 Liter bei 13°P ausgelegt war, ist sie aktuell zu niedrig.
Gut wäre in diesem Fall gewesen, nochmal 50% der Menge mehr zu verwenden. Falls überhaupt vorhanden.
Bin aber kein Hefe- oder Gärexperte, da kann ich Dir nicht weiterhelfen.
Aber Thomas liest und schreibt ja auch mit ... :Greets

Wünsch Dir bei Deinem "Doppelbock" viel Erfolg
Gruß Erwin
Was passiert eigentlich mit der Hefe die für 20 Liter ausgelegt ist und jetzt aber 23liter vergähren muss?
Hefe ist schon drauf, habe ausnahmsweise nur 1 pack Hefe bestellt sonst bestell ich immer 2 .
Kann ich das nach der HG noch verdünnen.
Wegen dem Hopfen habe ich mich ans Rezept gehalten 45g northern brewer 8%Alpha.
Bier ist die Antwort, egal wie die Frage ist.
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2863
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Stammwürze zu hoch!

#9

Beitrag von Braufex »

Hallo Patrick,
mir fehlt die Erfahrung mit so hoher Stammwürze.
Du benötigst auf jeden Fall bei höherer Stammwürze mehr Hefe, ich denke mal ca. die doppelte Menge.
Ansonsten wird die Gärung länger dauern; evtl. hat es auch geschmackliche Konsequenzen.
Die 3 Liter mehr sind eher das kleinere Übel, spielen aber natürlich in die gleiche Richtung.
Für die benötigte Hefemenge gibts auch Berechnungsprogramme, z.B.https://www.brewersfriend.com/yeast-pit ... alculator/

Aber wie gesagt, damit hab ich noch keine Erfahrung.
Das Thema ist hoch komplex und von vielen Faktoren abhängig:
Hefemenge, Hefestamm und Art (Trocken/Flüssig/Starter), Anstell- und Gärtemperatur, Stammwürze, Zusammensetzung der Zucker, Würzemenge, etc.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
Kolbäck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1065
Registriert: Montag 17. Oktober 2016, 14:47
Wohnort: Norrskedika, Schweden
Kontaktdaten:

Re: Stammwürze zu hoch!

#10

Beitrag von Kolbäck »

Melle's Helle's hat geschrieben: Samstag 30. Mai 2020, 19:59 Was passiert eigentlich mit der Hefe die für 20 Liter ausgelegt ist und jetzt aber 23liter vergähren muss?
Hefe ist schon drauf, habe ausnahmsweise nur 1 pack Hefe bestellt sonst bestell ich immer 2 .
Kann ich das nach der HG noch verdünnen.
Für die Hefemenge hilft das Verdünnen erstmal nichts, für die Anstellrate ist die Menge Extrakt relevant (Stw x Volumen). Zu dem Begriff findest du viel hier im Forum.

Wenn die Gärung gut durchkommt, muss die niedrige Anstellrate nicht sonderlich auffalen; am übliuchsten sind mehr Ester, also "fruchtiger". Das muss nicht einmal schlecht sein in einem süßen Stout.

Einfach mal abwarten...
:Greets
Viele Grüße, Thomas
Braudokus: Schwarzbier, Früchte, Sauer & Brett, Råøl/Kveik, Kveik-"Pils"
Melle's Helle's
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 58
Registriert: Sonntag 26. April 2015, 14:25
Wohnort: Philippsthal-Heimboldshausen

Re: Stammwürze zu hoch!

#11

Beitrag von Melle's Helle's »

Heute ein kleines Update falls es den einen oder anderen interessiert.
Samstag kam die Hefe, Nottingham Ale, drauf die mal wieder voll Gas gegeben hat. Im Anschluss noch ein Bild der Messung
Dateianhänge
DA934E1D-C190-4E10-9471-696DDD8D5059.png
Bier ist die Antwort, egal wie die Frage ist.
Antworten