er ist zwar noch nicht ganz fertig, wollte euch aber meine neue Anschaffung (Eigenbau) nicht vorenthalten.
Ich denke mal die Funktion eines Keezer's brauch ich euch nicht zu erklären
Steuerung der alten Kühltruhe wurde ersetzt durch einen InkBird.
Kannst Du bitte mal beschreiben (optimalerweise vielleicht mit Foto), wie Du die Kohlensäureversorgung nach draußen geführt hast? Mit Kontermutter oder wie?
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Hallo,
vielen Dank für das Lob.
zu1.
Das sind Schnellverschlüsse am Verteiler, die Schläuche gehen nur durchs Holz.
zu2.
Die Fräse nennt sich Stichsäge.
Gruß Matthias
Danke, Matthias, das hatte ich gesehen, aber wie ist denn der Übergang vom Schlauch innen an die Schnellkupplung draußen? Das würde mich mal interessieren.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Ich glaube wir reden aneinander vorbei.
Da gibt es keinen Übergang, die Schläuche gehen von innen durchs Holz an die 90grad Schnellverschlüsse außen am Verteiler.
Hi,
das ist ein Stück Vollmaterial POM.
Das hab ich einmal längs durchgebohrt, dann von unten zwei Löcher bis zur vorhandenen Bohrung.
Dann 1/8" Gewinde überall rein. Die Kugelhähne mit 90grad Eckverbinder angeschraubt.
Und an die Stirnseiten 1/8" Schnellkupplung dran, eins mit Endstopfen, das andere als Anschluss.
Gruß Matthias
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Bin gerade dabei auch einen zu bauen und habe an Leimplatten gedacht. Habe im Baumarkt, aber nur welche gefunden, die verbogen waren? Gabs Zudem auch kein Schimel Problem? Welches Dämmmaterial haste benutzt?
Hallo,
alles in Buchenholz. Mit oben mit Silikon befestigt, unten durchgeschraubt. Tropfblech mit Holzwinkeln befestigt.
Leider ist die Truhe mittlerweile defekt. Zuvor hat das aber super funktioniert.
Tolles Teil - sieht wie immer bei Dir großartig aus!
Ich frage mich halt immer wie das mit dem Rein- und Rausheben der Kegs in die Keezer funktioniert, ohne sich den Rücken auszurenken. Klar, Flaschenzug ist natürlich möglich, aber bei dieser Höhe die die Privileg Truhe hat, würde mir das schon Sorgen bereiten, müsste ich die Kegs da gefüllt hinein bewegen.
Viele Grüße,
Steffen
Sudhaus von Crafthardware - 3 vessel HERMS 83l Töpfe mit Bodenablauf