Erfahrungen mit Plattenwärmetauscher von LUPI

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Benutzeravatar
bassdscho
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 43
Registriert: Sonntag 14. April 2019, 18:04

Erfahrungen mit Plattenwärmetauscher von LUPI

#1

Beitrag von bassdscho »

Hallo zusammen,

für die Kühlung der Würze wollte ich mir einen Plattenwärmetauscher zulegen und zwar einen aus dieser Serie (komplett zerlegbar):
https://www.lupi-waermetauscher.de/prod ... zerlegbar/

Hat von Euch jemand Erfahrung mit diesen Wärmetauschern oder evtl. einem Vorgängerprodukt der Firma LUPI?

Vielen Dank!

Gruß, Stephan
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Erfahrungen mit Plattenwärmetauscher von LUPI

#2

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
Ich habe einen M1-53-30 über brewpaganda gekauft. Meinen letzten 50l Sud hat der PWT von ca. 75°C auf knapp unter 20°C mit Leitungswasser in ca. 30-40min gekühlt. Dabei war die Frischwasserzufuhr nicht auf maximalen Durchfluss geöffnet und die heiße Würze wurde mit langsamer Leistung der Pumpe gegengeströmt. Für OG Sude ist das eine gute Kombination. Für UG Sude habe ich zus. einen gebrauchten Begleitkühler zu einem Begleit-Durchlaufkühler umgebaut. Ich hoffe durch eine Absenkung von 2-4°C auf der Seite Kühlung (Frisch oder Zisternenwasser) auf unter 12° im Gegenstrom am PWT Ausgang zu kommen.
Nachteil von dem PWT: das Gewicht. Wenn Wasser und Würze in dem PWT sind, kann der kaum ohne Verschütten bewegt oder getragen werden.
Innu
Benutzeravatar
bassdscho
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 43
Registriert: Sonntag 14. April 2019, 18:04

Re: Erfahrungen mit Plattenwärmetauscher von LUPI

#3

Beitrag von bassdscho »

Hallo Innu,

hmm, das Gewicht ist ein Problem? Ok, wieviel kommt da etwa auf die Waage? Kannst du das bitte schätzen? Das wäre nett.

Und wieso schwappt Flüssigkeit aus dem PWT? An den vier 3/4 Zoll Anschlüssen sollte alles dicht sein,
wenn die Schläuche dran sind und der PWT an sich ist doch dicht, oder?

Oder geht es um den Fall "Kühlvorgang fertig", alle Verbindungen zum PWT werden gelöst und ich muss den PWT zum Waschbecken tragen?

Achja, zum Thema "Runterkühlen auf UG Anstelltemperatur" habe ich letztens was Interessantes gefunden, einen 2-stufigen PWT:
http://www.labu.at/de/brauanlagen/zubeh ... etauscher/

Gruß, Stephan
Antworten