Stammwürze Angabe auf Flaschen

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
trinity2906
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 30
Registriert: Mittwoch 1. Dezember 2021, 10:45
Wohnort: Hamburg

Stammwürze Angabe auf Flaschen

#1

Beitrag von trinity2906 »

Moin,

immer mehr Brauereien geben "Kennzahlen" auf ihren Flaschen / Dosen aus. So wird nicht nur ABV ausgegeben, sondern IBU findet sich auch immer häufiger, aber auch EBC und eben die Stammwürze. Dies ist denke ich dem steigenden Interesse an Craftbeer, selber brauen und mal ein anderes Bier trinken wollen, geschuldet. Erfreulicherweise geht die Tendenz weg vom reinen Industriebier, was jedem schmecken soll und es gibt mehr Brauereien, die sich auf das Produkt selber fokussieren. Für den "Kenner" sind diese Zahlen dann natürlich hilfreich, ABV hoch knallt mehr, IBU hoch wird bitterer / hopfiger sein, EBC hoch ist dann dunkel, aber was sagt die Stammwürze genau aus?

Mir ist schon klar, dass die Stammwürze die Menge der gelösten Inhaltsstoffe aus dem Mal angibt. Also eine Kombination aus vergärbaren Zuckern und unvergärbaren Zuckern und einigen weiteren Bestandteilen. Sagt mir die Zahl in Plato dann nur etwas über die "Malzigkeit" des Bieres? Eine hohe Zahl hat eben mehr Inhaltsstoffe des Malzes im Wasser gelöst, aber ob die im Brauprozess auch größtenteils vergoren wurden und das Bier einen hohen Alkoholgehalt hat, oder ob es eher sehr schwach, aber dafür süss ist, kann man doch nicht sagen, oder? Wenn man selber braut, kennt man auch beispielsweise den Restextrakt und kann eine bessere Aussage treffen. Und die Biersteuer wird auch kein Käufer nachrechnen wollen :Bigsmile

Je höher die Stammwürze desto... ?

Grüße Daniel
Klarstein Maischfest Boiler 30 L
Klarstein Maischfest Fermenter 30 L
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: Stammwürze Angabe auf Flaschen

#2

Beitrag von Sebasstian »

aber ob die im Brauprozess auch größtenteils vergoren wurden und das Bier einen hohen Alkoholgehalt hat, oder ob es eher sehr schwach, aber dafür süss ist, kann man doch nicht sagen, oder?
In der Kombination aus Stammwürze und ABV kann man über den Vergärungsgrad schon was aussagen.
Grüße,
Sebastian
qwe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 162
Registriert: Donnerstag 5. März 2015, 21:16
Wohnort: Wien

Re: Stammwürze Angabe auf Flaschen

#3

Beitrag von qwe »

Wie schon Sebastian schreibt: gehts vor allem um das Verhältnis ABV und Stammwürze. Bspw niedrige Stammwürze bei hohem Alkoholgehalt deutet auf trockeneres Bier hin.
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Stammwürze Angabe auf Flaschen

#4

Beitrag von afri »

Stammwürze allein hat keinen besonderen Aussagewert, aber sobald Alk. angegeben wird, kann man daraus halbwegs ableiten, ob's lieblich oder trocken ist. Haben meine beiden Vorschreiber ja so ähnlich auch schon visualisert.

Ich als Hobbybrauer schätze einen Platowert durchaus, aber was der ordinäre Fernsehbiertrinker damit anfangen können soll, weiß ich nicht so recht. Aber der kann auch mit IBU und EBC nichts anfangen.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Bum
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 192
Registriert: Samstag 4. April 2020, 08:56

Re: Stammwürze Angabe auf Flaschen

#5

Beitrag von Bum »

afri hat geschrieben: Donnerstag 30. Dezember 2021, 22:52
Ich als Hobbybrauer schätze einen Platowert durchaus, aber was der ordinäre Fernsehbiertrinker damit anfangen können soll, weiß ich nicht so recht. Aber der kann auch mit IBU und EBC nichts anfangen.
Achim
...der war klasse 😂😂😂👌
Flohaan
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 230
Registriert: Montag 7. September 2020, 12:39
Wohnort: Bayreuth

Re: Stammwürze Angabe auf Flaschen

#6

Beitrag von Flohaan »

afri hat geschrieben: Donnerstag 30. Dezember 2021, 22:52[…]aber was der ordinäre Fernsehbiertrinker damit anfangen können soll, weiß ich nicht so recht. Aber der kann auch mit IBU und EBC nichts anfangen.
Ich behaupte einfach mal frei heraus, dass die Angaben nicht für den gemeinen Fernsehbiertrinker sondern eher für einen ich trinke gerne mal ein Craftbeer Trinker gedacht sind ;)
Und die Kategorie kann zumindest mit IBU Werten durchaus was anfangen bzw. weiß zumindest um deren Existenz. Bei EBC Werten glaube ich nicht dran.
Flo

3,5KW Hendi Induktion + 36 Liter Topf & Einkocher
iSpindel, Bierbot Bricks, Inkbird 308, Rührwerk
Letztes Bier: Barley Wine
Benutzeravatar
schwarzwaldbrauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2232
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
Wohnort: 78112 St. Georgen

Re: Stammwürze Angabe auf Flaschen

#7

Beitrag von schwarzwaldbrauer »

qwe hat geschrieben: Donnerstag 30. Dezember 2021, 19:55 Wie schon Sebastian schreibt: gehts vor allem um das Verhältnis ABV und Stammwürze. Bspw niedrige Stammwürze bei hohem Alkoholgehalt deutet auf trockeneres Bier hin.
Einfach den Selbstversuch machen:
Entweder Kaufbiere mir den vorliegenden Werten verkosten und / oder selbstgebraute mit den gemessenen Werten beurteilen. Das Ergebnis ist dann im Extremfall furztrocken ........ plumpsüß

Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2545
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Stammwürze Angabe auf Flaschen

#8

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

In gewissem Maße ist das mit Sicherheit auch Marketing. In Tschechien wird bei vielen Bieren schon lange die Stammwürze auf dem Etikett angegeben. Oft schön groß und auffällig.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
qwe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 162
Registriert: Donnerstag 5. März 2015, 21:16
Wohnort: Wien

Re: Stammwürze Angabe auf Flaschen

#9

Beitrag von qwe »

In Tschechien (zumindest in Brno) ist es auch nicht unüblich das Bier direkt über die Stammwürze zu bestellen, also quasi so: "Bitte ein 10er/11er/12er"
Die Lokale haben dort auch verschiedene Biere mit den entsprechenden Stammwürzen.
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 894
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: Stammwürze Angabe auf Flaschen

#10

Beitrag von Frommersbraeu »

Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Freitag 31. Dezember 2021, 07:35 In gewissem Maße ist das mit Sicherheit auch Marketing. In Tschechien wird bei vielen Bieren schon lange die Stammwürze auf dem Etikett angegeben. Oft schön groß und auffällig.
Soweit ich mich von meinem letzten Tschechien Trip (Brauerei Jezek) erinnere, ist man dort noch traditioneller Unterwegs und unterscheidet die Bier stile der Brauerei noch nach der Stammwürze. Das ganze gab's bei uns ja auch mal mit Schankbier, Vollbier und Bock...
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2545
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Stammwürze Angabe auf Flaschen

#11

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Stimmt. Ich war coronabedingt schon länger nicht mehr da. Vor ein paar Jahren, als ich noch in Sachsen gearbeitet habe, gab es öfter einen Ausflug nach Tschechien. Mir sind auf jeden Fall die pappsüßen Bernard mit 18 und 24 Grad in Erinnerung geblieben. Untrinkbar, aber man wollte es ja mal wissen…
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Benutzeravatar
trinity2906
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 30
Registriert: Mittwoch 1. Dezember 2021, 10:45
Wohnort: Hamburg

Re: Stammwürze Angabe auf Flaschen

#12

Beitrag von trinity2906 »

Danke für die ganzen Antworten, dann ist es aber auch so, wie ich es mir gedacht hatte, dass der Wert alleine betrachtet keine gute Aussagekraft hat und nur in Verbindung mit dem Alkoholgehalt Sinn ergibt. Sinn ergeben soll heißen, dass ich etwas über den Geschmack des Bieres (trocken / süss) aussagen kann.
afri hat geschrieben: Donnerstag 30. Dezember 2021, 22:52 Ich als Hobbybrauer schätze einen Platowert durchaus, aber was der ordinäre Fernsehbiertrinker damit anfangen können soll, weiß ich nicht so recht. Aber der kann auch mit IBU und EBC nichts anfangen.
Als Hobbybrauer schätze ich diesen Wert aber durchaus mehr bei meinen eigenen Bieren, weil man in Kombination mit anderen Werten dann eine gute Aussage über das eigene Bier treffen kann, also Werte wie ABV, Restextrakt, Sudhausausbeute, Endvergärungsgrad, usw., ihr kennt das.
Als Käufer kann ich den Wert auf den Flaschen zumindest jetzt besser einordnen.
IBU ist da schon eindeutiger, auch wenn nicht immer zwangsläufig gelten muss, je höher der IBU Wert, desto bitterer schmeckt das Bier, bzw. wird so empfunden.
EBC lege ich weniger Wert drauf, wenn es lecker ist, stört es mich nicht, wenn es ein paar Punkte zu hell oder dunkel für den angegebenen Bierstil ist. Eine Jury wird das aber anders sehen.
qwe hat geschrieben: Freitag 31. Dezember 2021, 07:57 In Tschechien (zumindest in Brno) ist es auch nicht unüblich das Bier direkt über die Stammwürze zu bestellen, also quasi so: "Bitte ein 10er/11er/12er"
Die Lokale haben dort auch verschiedene Biere mit den entsprechenden Stammwürzen.
Da wären wir dann aber wieder bei meinem ursprünglichen Problem. Ich denke man kann es aber dennoch gut abschätzen und bekommt was möchte. Ein 10er wird eben nicht besonders stark sein. Aber ohne Nachfragen / 'in die Karte schauen' weiß ich nicht, ob mein 18er knall süss ist oder trocken und mich direkt in die Umlaufbahn schießt.
Klarstein Maischfest Boiler 30 L
Klarstein Maischfest Fermenter 30 L
qwe
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 162
Registriert: Donnerstag 5. März 2015, 21:16
Wohnort: Wien

Re: Stammwürze Angabe auf Flaschen

#13

Beitrag von qwe »

trinity2906 hat geschrieben: Freitag 31. Dezember 2021, 10:17 Da wären wir dann aber wieder bei meinem ursprünglichen Problem. Ich denke man kann es aber dennoch gut abschätzen und bekommt was möchte. Ein 10er wird eben nicht besonders stark sein. Aber ohne Nachfragen / 'in die Karte schauen' weiß ich nicht, ob mein 18er knall süss ist oder trocken und mich direkt in die Umlaufbahn schießt.
Da hast du natürlich recht. Wobei ja der Alkoholgehalt zumindest auf der Flasche (auf der Karte vermutlich auch?) ja angegeben sein muss.
Ein anderer Punkt der noch nicht genannt wurde: Die Stammwürze korreliert direkt mit dem Brennwert des Bieres. Falls das für jemanden beim Trinken relevant ist...
Also um deine Frage aus dem ersten Post zu vervollständigen:
trinity2906 hat geschrieben: Donnerstag 30. Dezember 2021, 17:39 Je höher die Stammwürze desto... ?
... höher der physiologische Brennwert.
Benutzeravatar
trinity2906
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 30
Registriert: Mittwoch 1. Dezember 2021, 10:45
Wohnort: Hamburg

Re: Stammwürze Angabe auf Flaschen

#14

Beitrag von trinity2906 »

qwe hat geschrieben: Freitag 31. Dezember 2021, 10:40 Die Stammwürze korreliert direkt mit dem Brennwert des Bieres. Falls das für jemanden beim Trinken relevant ist...
Diese Definition von Stammwürze ist wahrscheinlich sogar die genaueste, wenn man alle anderen Werte nicht beachtet, da sich die Stammwürze eben definiert über die gelösten Inhaltsstoffe. Wie du schon andeutest, wird aber wohl kaum jemand deswegen darauf achten:
'Heute mal ein Bier mit geringer Stammwürze, ich mache Diät! :Ahh
Klarstein Maischfest Boiler 30 L
Klarstein Maischfest Fermenter 30 L
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Stammwürze Angabe auf Flaschen

#15

Beitrag von §11 »

Frommersbraeu hat geschrieben: Freitag 31. Dezember 2021, 08:58
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Freitag 31. Dezember 2021, 07:35 In gewissem Maße ist das mit Sicherheit auch Marketing. In Tschechien wird bei vielen Bieren schon lange die Stammwürze auf dem Etikett angegeben. Oft schön groß und auffällig.
Soweit ich mich von meinem letzten Tschechien Trip (Brauerei Jezek) erinnere, ist man dort noch traditioneller Unterwegs und unterscheidet die Bier stile der Brauerei noch nach der Stammwürze. Das ganze gab's bei uns ja auch mal mit Schankbier, Vollbier und Bock...
Wobei diese Einteilung, bis zur Biersteuerreform, mit der Biersteuer zu tun hatte. Diese unterschiedlichen Stammwürzebereiche wurden unterschiedlich besteuert.

Die Stammwürze ist traditionell auch eine Art „Qualitätsangabe“. Höhere Stammwürze bedeutet mehr Malz und entsprechend höhere Kosten für den Brauer. Hier darf man natürlich nicht den Fehler machen Qualität und Geschmack gleichzusetzen.

Schöne Grüße

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Antworten