Whirlpool/Würzekühlen

Antworten
Benutzeravatar
vitz06
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Donnerstag 30. April 2015, 17:15
Wohnort: Oberösterreich

Whirlpool/Würzekühlen

#1

Beitrag von vitz06 »

Hallo allerseits!

Und zwar wollte ich fragen, wie ihr den heißtrub welcher normal im whirlpool entfernt wird, entfernt? Weiters wie ihr die Würze kühlt und ob ihr nach dem Würzekühlen noch den Kalttrub entfernt!

Liebe Grüße,
Christian Vitzthum
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Whirlpool/Würzekühlen

#2

Beitrag von Boludo »

Hallo Christian, willkommen!

Der Heißtrub bildet nach dem Whirlpool einen Kegel, so dass man die blanke Würze von außen abziehen kann.
Entweder mit einem Hahn am Topf ablassen oder mit einem Schlauch abhebern oder mit einem Schwanenhals.
Einen guten Whirlpool bekommt man auch im Hobbybraumaßstab sehr gut hin, wenn man ein paar Dinge beachtet (Deckel drauf, warten bis die Konvektiosströmungen nachlassen usw).

Kalttrub muss man nicht entfernen.

Ich kühle daheim immer über Nacht ab. Wenn man lang genug kocht, hat man kein DMS. Das geht bis zu einer gewissen Sudgröße ganz problemlos und die heiße Würze tötet gleichzeitig viele Keime im Gärfass. Es darf beim Abkühlen halt nichts hinein kommen.

Stefan
Benutzeravatar
vitz06
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Donnerstag 30. April 2015, 17:15
Wohnort: Oberösterreich

Re: Whirlpool/Würzekühlen

#3

Beitrag von vitz06 »

Kannst du mir den Whirlpool im hobbybrauermaßstab genauer erklären?

Hast du beim kühlen eine Kühlschlange?
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Whirlpool/Würzekühlen

#4

Beitrag von Boludo »

Heizung aus, mit dem Paddel ordentlich andrehen, Deckel drauf, 20 Minuten warten, fertig.
Bei Einkochern heizt es manchmal noch nach und dann gibt es Konvektionsströmungen, dann muss man warten, bei Gas geht das normal sofort.
Man könnte beim Einkocher theoretisch auch in einen anderen Topf umfüllen, dann wäre sofort Ruhe, aber das macht glaub keiner.

Ich lass einfach über Nacht stehen ohne Kühlschlange usw.
Das ist aber eine Glaubensfrage.

Das wurde hier schon alles zig mal durchgekaut.

Erzähl lieber mal was von Dir, damit man weiß, was du schon weißt.


Stefan
Benutzeravatar
vitz06
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Donnerstag 30. April 2015, 17:15
Wohnort: Oberösterreich

Re: Whirlpool/Würzekühlen

#5

Beitrag von vitz06 »

Ok vielen dank.

Was brauen in einer Brauerei angeht ziemlich viel, aber Zuhause hab ich noch nie ein gutes zusammengebracht.

Bin gelernter Brauer. Und du?
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Whirlpool/Würzekühlen

#6

Beitrag von Boludo »

Ich mach das nur als Hobby. Daheim 40-50 Liter, in der Gasthausbrauerei bis zu 500 Liter.

Was ist denn Dein Problem daheim?


Stefan
Benutzeravatar
vitz06
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Donnerstag 30. April 2015, 17:15
Wohnort: Oberösterreich

Re: Whirlpool/Würzekühlen

#7

Beitrag von vitz06 »

Gehört die Gasthausbrauerei dir?

Nach der Lagerung schmeckte es säuerlich, kein Schaum und ja ..
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Whirlpool/Würzekühlen

#8

Beitrag von Boludo »

Nein, die gehört nicht mir.

Sauer ist wohl ne Infektion, kein Schaum kann viele Ursachen haben.
Bißchen wenig Angaben für ne Hilfestellung :Waa


Stefan
Benutzeravatar
vitz06
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Donnerstag 30. April 2015, 17:15
Wohnort: Oberösterreich

Re: Whirlpool/Würzekühlen

#9

Beitrag von vitz06 »

Ja das ist mittlerweile 2 Jahre her, weiß ehrlich gesagt nicht mehr genau was noch schlecht war.

Mit welcher Gerätschaft maischt du?
Antworten