Hallo,
ich bin neu hier und ich möchte gerne mit der Braukunst befassen. Fleissig habe
ich hier schon einiges interessantes gelesen. Ebenfalls habe ich 2 Bücher soweit durchgearbeitet.
Ich trinke gerne Münchner Helles und wollte dies gerne mal in einem kleinem Ansatz ausprobieren.
Nun habe ich natürlich erstmal gelesen, dass Hefe am besten in dem vom Hersteller angegebenen Temperaturbereich
arbeitet. Für ein Münchner Helles benötigt man ja eine Hefe wie z.B. Bayrische Lagerhefe WYEAST 2308 Munich Lager.
Wie ich bei Hobbybrauversand gelesen habe beträgt hier die Gärtemperatur 9-13 °C. Nachdem ich im Haus(Keller) und
Garage nun die Temperatur ermittelt habe ist das optimalste 13,9 °C.
Kann ich mit einem Delta von 0,9 °C mit dieser Hefe arbeiten oder ist hier eine Fehlgärung zu erwarten. Es heisst
ja auch, dass Nach der Gärung (ca. 5-6 Tage) also wenn das Jungbier abgefüllt wird, dies so kalt wie möglich stehen
sollte.
Nun kann ich nur 13,9 °C bieten. Kann ich mein Helles brauen, oder soll ich erst ein anderes ähnliches Bier versuchen?
An 30.05 nehme ich an einem Braukurs teil. Dieser geht 9 Stunden, ich hoffe hier werde ich viel lernen können ;-)
Habt Ihr ein Tip für mich?
Carsten
Rezeptempfehlung für meinen ersten Sud
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Rezeptempfehlung für meinen ersten Sud
Willkommen im Club!
Mit einem Münchner Hellen hast du dir schon was anspruchsvolles zum Einstieg ausgesucht. Vieleicht tut es zum Anfang auch ein obergäriges Helles? Die 13,9° sind nämlich grenzwertig und durch den Gärprozess entsteht noch mehr Wärme, sodass du locker bei 16 bis 17° landest.
Wenn dein Braukurs 9 Stunden dauert, scheint richtig gebraut zu werden - eventuell kannst du dort etwas Hefe abzwacken, Fragen kostet nichts.
Cheers, Ruthard
Mit einem Münchner Hellen hast du dir schon was anspruchsvolles zum Einstieg ausgesucht. Vieleicht tut es zum Anfang auch ein obergäriges Helles? Die 13,9° sind nämlich grenzwertig und durch den Gärprozess entsteht noch mehr Wärme, sodass du locker bei 16 bis 17° landest.
Wenn dein Braukurs 9 Stunden dauert, scheint richtig gebraut zu werden - eventuell kannst du dort etwas Hefe abzwacken, Fragen kostet nichts.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Re: Rezeptempfehlung für meinen ersten Sud
Hallo,
Danke für den Tipp, hätte ich schon fast vermutet. Ebenfalls gelesen hatte ich auch, dass am Anfang der Gärung die
Temperatur steigen wird, somit muss ich dann mein Münchner Helles im Herbst brauen.
Gibt es eine Empfehlung für ein obergäriges Helles. Ich Magd gerne herb oder ein bayrisches helles.
Ich stöber auch nochmal meine 2 Bücher durch.
Ja, in diesem Braukurs wird alles durchgenommen, ein kompletter Sud. Danach ist noch Bierprobe und gemütliches beisammensitzen, also ein 12 Std. Tag, den ich geniessen werde. Werde mal die Go-Pro aufladen.
Wegen der Hefe frage ich auf jeden Fall, Verbindungen können hier nie schaden
Carsten
Danke für den Tipp, hätte ich schon fast vermutet. Ebenfalls gelesen hatte ich auch, dass am Anfang der Gärung die
Temperatur steigen wird, somit muss ich dann mein Münchner Helles im Herbst brauen.
Gibt es eine Empfehlung für ein obergäriges Helles. Ich Magd gerne herb oder ein bayrisches helles.
Ich stöber auch nochmal meine 2 Bücher durch.
Ja, in diesem Braukurs wird alles durchgenommen, ein kompletter Sud. Danach ist noch Bierprobe und gemütliches beisammensitzen, also ein 12 Std. Tag, den ich geniessen werde. Werde mal die Go-Pro aufladen.
Wegen der Hefe frage ich auf jeden Fall, Verbindungen können hier nie schaden

Carsten
Re: Rezeptempfehlung für meinen ersten Sud
Hi,
ein Wieß wäre ein obergähriges helles Bier, es ist im Prinzip ein hefetrübes Kölsch.
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... pe&seite=1
Wenn Du es vollmundiger haben möchtest, würde das wohl passen. Mit 5% Caramalz wird es sicher recht rund.
Beim Hopfen kannst Du variieren und wenn du dann das fertige Rezept im Forum zeigst, wirst Du sicher guten Rat erhalten. Da kann eigentlich nichts mehr schiefgehen
Es ist manchmal ganz spannend. Dies Bier würde man wohl nur in Köln zu kaufen bekommen. Aber es gibt wohl mehr als einen der durch so ein Bier zum selber brauen gekommen ist...
Ich habe auch ein Wieß als ersten Sud gemacht.
Grüße,
Nikolas
ein Wieß wäre ein obergähriges helles Bier, es ist im Prinzip ein hefetrübes Kölsch.
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... pe&seite=1
Wenn Du es vollmundiger haben möchtest, würde das wohl passen. Mit 5% Caramalz wird es sicher recht rund.
Beim Hopfen kannst Du variieren und wenn du dann das fertige Rezept im Forum zeigst, wirst Du sicher guten Rat erhalten. Da kann eigentlich nichts mehr schiefgehen

Es ist manchmal ganz spannend. Dies Bier würde man wohl nur in Köln zu kaufen bekommen. Aber es gibt wohl mehr als einen der durch so ein Bier zum selber brauen gekommen ist...
Ich habe auch ein Wieß als ersten Sud gemacht.
Grüße,
Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
Re: Rezeptempfehlung für meinen ersten Sud
Hallo,
Ja, herzlichen Dank für den Tip, das passt ja auch mit der Gärungstemperatur. Habe es nochmal nachgelesen.
Ich bin noch nicht so bewandert mit dem IBU Wert. Mit 30 IBU bisschen bitterer als Münchner Helles mit 20. Sollte passen, denn ich trinke oft Jever.
Danke nochmal. Dauert Bissen, muss erst auf Geschäftsreise, dann geht's los
Liebe Grüsse
Carsten
Ja, herzlichen Dank für den Tip, das passt ja auch mit der Gärungstemperatur. Habe es nochmal nachgelesen.
Ich bin noch nicht so bewandert mit dem IBU Wert. Mit 30 IBU bisschen bitterer als Münchner Helles mit 20. Sollte passen, denn ich trinke oft Jever.
Danke nochmal. Dauert Bissen, muss erst auf Geschäftsreise, dann geht's los
Liebe Grüsse
Carsten