LuedgerLeGrand hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. März 2022, 10:35
Konntest du eigentlich etwas herausfinden? Zusammensetzung der Kultur? Vielleicht diese sogar bekommen, also das unfreiwillig saure? :D
Ja.

Habe bisher nicht so recht die Zeit gefunden (deshalb auch dei späte Rückmeldung), aber der Plan ist: ich möchte im Stil des Wöllnitzer Weissbieres eine Ziegenhainer Weisse machen.
Werde demnächst ein paar kleine parallele Versuchssude machen mit der Wöllnitzer Kultur, der Philly Sour und einer Kettle Sour Variante. Alle basierend auf der gleichen Würze nach dem Rezept aus Wöllnitz.
Mit der originalen Mischkukltur habe ich einen Starter angesetzt. Außerdem lasse ich sie von einem befreundeten Mikrobiologen untersuchen.
Ich bat ihn die Lactos zu separieren/identifizieren. Der erste Versuch eines Austrichs auf der Petrischale hat wohl ein riesen Rudel von diversen Mikroorganismen zu Tage gebracht, da war es laut meinem Freund schwer irgendwas auseinander zu halten. Er macht im nächste Schritt Versuche mit speziellen Medien für Lactos. Aber um den Geschmack authentisch zu repoduzieren, werden wohl eh alle diese unbekannten Biester benötigt, und nicht nur Lactos und die Hefe (die ja bekannt ist, weil aus Gotha).
Mal sehen was aus meinem Starter wird. Ich habe ein bisschen Angst, dass ich zukünftig nur noch Sauerbiere machen kann wenn die Biester ausbüchsen.
