Kulturerbe Zoigl
Forumsregeln
Dieses Unterforum ist den Bücher- und Textnerds unter dem Hobbybrauern gewidmet. Hier können (Fach)Bücher, wissenschaftliche Artikel und besondere Blogposts verlinkt, zusammengefasst und besprochen bzw. darüber diskutiert werden.
Wenn ihr etwas vorstellt, wäre es super, wenn ihr auch eine Meinung dazu habt.
Fernsehsendungen, Zeitungsschnipsel (u.A. über 500 Jahre RHG) und allgemeine Webseitenvorstellungen ("Neues Bierratingportal") gehören eigentlich in das Subforum "Hobbybrauer Allgemein".
Dieses Unterforum ist den Bücher- und Textnerds unter dem Hobbybrauern gewidmet. Hier können (Fach)Bücher, wissenschaftliche Artikel und besondere Blogposts verlinkt, zusammengefasst und besprochen bzw. darüber diskutiert werden.
Wenn ihr etwas vorstellt, wäre es super, wenn ihr auch eine Meinung dazu habt.
Fernsehsendungen, Zeitungsschnipsel (u.A. über 500 Jahre RHG) und allgemeine Webseitenvorstellungen ("Neues Bierratingportal") gehören eigentlich in das Subforum "Hobbybrauer Allgemein".
-
- Posting Senior
- Beiträge: 342
- Registriert: Samstag 22. Februar 2020, 13:59
- Wohnort: Bad Berneck
Kulturerbe Zoigl
Hallo,
hier ein Beitrag über den Zoigl. Das Brauhaus in Falkenberg, in dem ich immer mit zu Gange bin, ist schön in bewegten Bildern festgehalten. Zum Drehtermin hatte ich allerdings keine Zeit, aber der Fernsehzoigl lagert schon bei mir im Kühlschrank.
Grüße
Martin
https://www.br.de/mediathek/video/zoigl ... 0008ffceb0
hier ein Beitrag über den Zoigl. Das Brauhaus in Falkenberg, in dem ich immer mit zu Gange bin, ist schön in bewegten Bildern festgehalten. Zum Drehtermin hatte ich allerdings keine Zeit, aber der Fernsehzoigl lagert schon bei mir im Kühlschrank.
Grüße
Martin
https://www.br.de/mediathek/video/zoigl ... 0008ffceb0
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn.
- Sebasstian
- HBCon Supporter
- Beiträge: 1449
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
- Wohnort: Jena-Ziegenhain
Re: Kulturerbe Zoigl
Schöner Beitrag.
"Vor'm Zoigl sann oolle gleich"
Wunderbar!
"Vor'm Zoigl sann oolle gleich"
Wunderbar!

Isa guad woarn oder hott er aweng an Stich?Zoigl Jehovas hat geschrieben: ↑Dienstag 14. März 2023, 16:52 der Fernsehzoigl lagert schon bei mir im Kühlschrank.
Grüße,
Sebastian
Sebastian
-
- Posting Senior
- Beiträge: 342
- Registriert: Samstag 22. Februar 2020, 13:59
- Wohnort: Bad Berneck
Re: Kulturerbe Zoigl
Ich hab ihn noch nicht probiert, weil ich noch in meiner alkoholfreien Zeit bin, aber ab Samstag kann ich berichten. Erfahrungsgemäss hält er aber schon sechs bis acht Wochen, bevor er zunehmend sauer wird. Zoigl will halt jung getrunken werden :-)
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn.
- PabloNop
- Posting Freak
- Beiträge: 1022
- Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
- Wohnort: Saarbrücken
Re: Kulturerbe Zoigl
Danke für den Link!
- Barney Gumble
- Posting Freak
- Beiträge: 2116
- Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
- Wohnort: Minga
Re: Kulturerbe Zoigl
Sehr schöner Beitrag, zwei Fragen kamen bei mir auf. Bei dem einen Kommunbrauhaus soll nur 2 mal im Jahr gebraut werden durch die 30 Familien, das ist eigentlich auch bei den genannten 3000 L recht wenig finde ich. Zum anderen wirkt es im Beitrag als wenn da eine Spontan-Vergärung stattfindet, kann man sich aber beim besten Willen auch bei diesem (edit Falkenberger) Zoigl nicht vorstellen.
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn

- Barney Gumble
- Posting Freak
- Beiträge: 2116
- Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
- Wohnort: Minga
Re: Kulturerbe Zoigl
Das hier im Übrigen für Bierturisten ganz interessant:
https://zoiglbier.de/zoigltermine/
https://zoiglbier.de/zoigltermine/
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn

- Sebasstian
- HBCon Supporter
- Beiträge: 1449
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
- Wohnort: Jena-Ziegenhain
Re: Kulturerbe Zoigl
Da deutet doch eigentlich nichts draufhin, außer dass nicht gezeigt wird wie angestellt wird. Was hat den Eindruck bei dir erweckt das spontan vergoren wird?Barney Gumble hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. März 2023, 07:27 Zum anderen wirkt es im Beitrag als wenn da eine Spontan-Vergärung stattfindet
Grüße,
Sebastian
Sebastian
-
- Posting Senior
- Beiträge: 342
- Registriert: Samstag 22. Februar 2020, 13:59
- Wohnort: Bad Berneck
Re: Kulturerbe Zoigl
Bei uns in Falkenberg wird von den Hausbrauern nur zwei mal im Jahr gebraut, November und Februar/März. Aber jeweils nicht nur ein Sud, sondern je nach Bedarf mehrere Sude hintereinander an aufeinander folgenden Tagen. Dazu gibt es vorher eine Brauversammlung und da kann dann jeder seinen Bedarf anmelden. Die maximal 35hl pro Sud werden dann der Anmeldung entsprechend aufgeteilt. Die Hausbrauer vergären dann ihre Würze selbst, meist ohne aktive Kühlung, im (Felsen-)Keller oder der Garage. Da man dabei auf niedrige Temperaturen angewiesen ist, passiert das halt nur zwei mal im Jahr, Herbst und Frühling.Barney Gumble hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. März 2023, 07:27 Sehr schöner Beitrag, zwei Fragen kamen bei mir auf. Bei dem einen Kommunbrauhaus soll nur 2 mal im Jahr gebraut werden durch die 30 Familien, das ist eigentlich auch bei den genannten 3000 L recht wenig finde ich. Zum anderen wirkt es im Beitrag als wenn da eine Spontan-Vergärung stattfindet, kann man sich aber beim besten Willen auch bei diesem (edit Falkenberger) Zoigl nicht vorstellen.
Wie Du auf Spontangärung kommst, weiß ich nicht. Natürlich stellen wir mit frischer Brauereihefe an.
Grüße
Martin
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn.
- Barney Gumble
- Posting Freak
- Beiträge: 2116
- Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
- Wohnort: Minga
Re: Kulturerbe Zoigl
Ich meinte ja auch, dass es nicht sein kann, aber weil gesagt wird "das Zoigl ist eine diva" und das es "mal in die eine, mal in die andere Richtung geht" und weil auch mehrmals von "sauren" Ergebnissen berichtet wird, ist so ein bisschen dieser Eindruck bei mir entstanden. Im Übrigen fand ich auch die urigen Holzbottiche in denen es aussieht als wenn darin vergoren wird (vielleicht auch nicht so?) interessant.
Edit: jedenfalls ein sehr schöner Beitrag (vor allem der ältere Herr) über eine wunderbare Tradition, hab es auch schon genießen dürfen einen echten Zoigl
Edit: jedenfalls ein sehr schöner Beitrag (vor allem der ältere Herr) über eine wunderbare Tradition, hab es auch schon genießen dürfen einen echten Zoigl
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn

- Herbert52
- Posting Senior
- Beiträge: 352
- Registriert: Sonntag 9. März 2014, 08:34
- Wohnort: 34414 Warburg
Re: Kulturerbe Zoigl
Ein sehr interessanter Beitrag. Im Beitrag wird über eine über 4 stündige Kochzeit gesprochen, ich nehme an, dass dies mit Unkenntnis zu erklären ist. Zum Beitrag paßt gerade, habe mir nach Romrod ein Schafferhof mitbringen lassen. Ich freue mich schon auf die Verkostung.
Gruß Herbert
Gruß Herbert
-
- Posting Senior
- Beiträge: 342
- Registriert: Samstag 22. Februar 2020, 13:59
- Wohnort: Bad Berneck
Re: Kulturerbe Zoigl
Naja, da wird halt mit einfachsten Mitteln gebraut. Kühlschiff, in dem die Würze über Nacht abkühlt, offene Fenster, damit es schön durchzieht, Temperaturmässig keine geführte Gärung, das sind halt alles Parameter, die den Zoigl recht divenhaft machen :-) Dass da mal das Bier sauer wird, ist doch logisch. Deswegen wird er ja ziemlich jung getrunken, er hat quasi keine Chance, alt und sauer zu werden.Barney Gumble hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. März 2023, 12:26 Ich meinte ja auch, dass es nicht sein kann, aber weil gesagt wird "das Zoigl ist eine diva" und das es "mal in die eine, mal in die andere Richtung geht" und weil auch mehrmals von "sauren" Ergebnissen berichtet wird, ist so ein bisschen dieser Eindruck bei mir entstanden. Im Übrigen fand ich auch die urigen Holzbottiche in denen es aussieht als wenn darin vergoren wird (vielleicht auch nicht so?) interessant.
Edit: jedenfalls ein sehr schöner Beitrag (vor allem der ältere Herr) über eine wunderbare Tradition, hab es auch schon genießen dürfen einen echten Zoigl
Die Holzbottiche sind sogenannte Kufen, mit denen wird die Würze am anderen Morgen, nachdem sie im Kühlschiff über Nacht abgekühlt ist, auf die einzelnen Brauparteien verteilt. In unserem Fall wird mit den Kufen die Würze in den Felsenkeller unterhalb der Burg getragen. Da steht dann der Gärbottich. Sieht man im Video ganz schön. Andere hängen ihren fahrbaren Gärbottich an nen alten Traktor und holen damit ihre Würze. Dann wird halt mit den Kufen die Würze nur bis zum Traktor vorm Brauhaus getragen.
Zuletzt geändert von Zoigl Jehovas am Mittwoch 15. März 2023, 13:33, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 342
- Registriert: Samstag 22. Februar 2020, 13:59
- Wohnort: Bad Berneck
Re: Kulturerbe Zoigl
Unkenntnis und nicht treffend formuliert. Bei uns wird mit Dekoktion gemaischt.Herbert52 hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. März 2023, 12:53 Ein sehr interessanter Beitrag. Im Beitrag wird über eine über 4 stündige Kochzeit gesprochen, ich nehme an, dass dies mit Unkenntnis zu erklären ist. Zum Beitrag paßt gerade, habe mir nach Romrod ein Schafferhof mitbringen lassen. Ich freue mich schon auf die Verkostung.
Gruß Herbert
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn.
- Barney Gumble
- Posting Freak
- Beiträge: 2116
- Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
- Wohnort: Minga
Re: Kulturerbe Zoigl
Danke für diese sehr aufschlussreichen Infos.
Vg
Salomon
Vg
Salomon
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn

-
- Posting Senior
- Beiträge: 342
- Registriert: Samstag 22. Februar 2020, 13:59
- Wohnort: Bad Berneck
Re: Kulturerbe Zoigl
Gerne.
Die Zoiglwirtschaften, die so ca. alle drei Wochen öffnen und Zoigl ausschenken, haben natürlich die Möglichkeit, bei der Gärung zu kühlen, ebenso die Lagertanks. Deshalb brauen die natürlich auch in der warmen Jahreszeit.
Die Zoiglwirtschaften, die so ca. alle drei Wochen öffnen und Zoigl ausschenken, haben natürlich die Möglichkeit, bei der Gärung zu kühlen, ebenso die Lagertanks. Deshalb brauen die natürlich auch in der warmen Jahreszeit.
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn.
- Herbert52
- Posting Senior
- Beiträge: 352
- Registriert: Sonntag 9. März 2014, 08:34
- Wohnort: 34414 Warburg
Re: Kulturerbe Zoigl
Wir Zoigl immer in Dekoktion gemaischt?Zoigl Jehovas hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. März 2023, 13:29 Unkenntnis und nicht treffend formuliert. Bei uns wird mit Dekoktion gemaischt.
Kann jeder bei euch im Dorf mitbrauen oder gibt es da behördliche Hürden oder anderes.
Re: Kulturerbe Zoigl
In Falkenberg, Neuhaus, Mitterteich und Windischeschenbach definitiv ja, da kenn ich die Kommunbrauhäuser. In Eslarn selbst war ich noch nicht Vorort, gehe aber ganz stark davon aus.
In Mitterteich ja:Kann jeder bei euch im Dorf mitbrauen oder gibt es da behördliche Hürden oder anderes.
Code: Alles auswählen
Dem örtlichen Herkommen gemäß, war jeder Bürger von Mitterteich, der dort ein Haus und Grundbesitz besaß, berechtigt, im örtlichen Kommunbrauhaus Bier zu brauen. Gerichtlich wurde 1932 entschieden, dass dieses Recht nicht verjährt.
Bei der Stadt anmelden/mit Braumeister absprechen, Kesselgeld bezahlen (dürften aktuell bei 1200€ etwa liegen - für ~43hL Anstellwürze, die Kosten für die Kohlen sind da inkludiert), Malz mitbringen, Brauen, über Nacht abkühlen und dann am nächsten Morgen zu deinem Anwesen bringen (lassen). Im Prinzip ganz einfach

Natürlich musst du den Sud versteuern, wenn du mit Hefe anstellst... abzüglich 200L, das darfst ja steuerfrei im Jahr
...Alex
- Herbert52
- Posting Senior
- Beiträge: 352
- Registriert: Sonntag 9. März 2014, 08:34
- Wohnort: 34414 Warburg
Re: Kulturerbe Zoigl
Alex vielen Dank für die umfangreiche Information. Da bekommt man richtig Lust auf einen Urlaub im Zoigl Ländle.
Gruß Herbert
Gruß Herbert
-
- Posting Freak
- Beiträge: 530
- Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 01:11
Re: Kulturerbe Zoigl
Brauen die einzelnen Brauberechtigten selber oder haben sie da einen Fachmann, der sich mit der Anlage auskennt?Alien_TM hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. März 2023, 16:04In Falkenberg, Neuhaus, Mitterteich und Windischeschenbach definitiv ja, da kenn ich die Kommunbrauhäuser. In Eslarn selbst war ich noch nicht Vorort, gehe aber ganz stark davon aus.In Mitterteich ja:Kann jeder bei euch im Dorf mitbrauen oder gibt es da behördliche Hürden oder anderes.
Quelle: https://zoiglbier.de/historisches-zoiglort-mitterteich/#!Code: Alles auswählen
Dem örtlichen Herkommen gemäß, war jeder Bürger von Mitterteich, der dort ein Haus und Grundbesitz besaß, berechtigt, im örtlichen Kommunbrauhaus Bier zu brauen. Gerichtlich wurde 1932 entschieden, dass dieses Recht nicht verjährt.
Bei der Stadt anmelden/mit Braumeister absprechen, Kesselgeld bezahlen (dürften aktuell bei 1200€ etwa liegen - für ~43hL Anstellwürze, die Kosten für die Kohlen sind da inkludiert), Malz mitbringen, Brauen, über Nacht abkühlen und dann am nächsten Morgen zu deinem Anwesen bringen (lassen). Im Prinzip ganz einfach![]()
Natürlich musst du den Sud versteuern, wenn du mit Hefe anstellst... abzüglich 200L, das darfst ja steuerfrei im Jahr
...Alex
Im Winter trink' ich und singe Lieder
aus Freude, daß der Frühling nah ist,
und kommt der Frühling, trink' ich wieder,
aus Freude, daß er endlich da ist.
aus Freude, daß der Frühling nah ist,
und kommt der Frühling, trink' ich wieder,
aus Freude, daß er endlich da ist.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 342
- Registriert: Samstag 22. Februar 2020, 13:59
- Wohnort: Bad Berneck
Re: Kulturerbe Zoigl
In Falkenberg gibt es einen gelernten Brauer, der für die privaten Hausbrauer braut.
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn.
Re: Kulturerbe Zoigl
Die Hausbrauer machen die Hilfsarbeiten, Putzen etc ;), verantwortlich und regeln/brauen macht der Braumeister. In dem Fall in Mitterteich der OpplBrauen die einzelnen Brauberechtigten selber oder haben sie da einen Fachmann, der sich mit der Anlage auskennt?
...Alex
- gertstensaft
- HBCon Supporter
- Beiträge: 406
- Registriert: Sonntag 30. Juni 2013, 22:00
- Wohnort: Weimar
Re: Kulturerbe Zoigl
Das 11. Mitteldeutsche Hobbybrauertreffen 2019 war in Neuhaus auf dem Schafferhof.
Der Wirt von Schafferhof, Reinhardt Fütterer, kam in dem Beitrag ein paar mal zu Wort.
Impressionen vom Treffen gibt es hier 11.Hobbybrauertreffen
Der Wirt von Schafferhof, Reinhardt Fütterer, kam in dem Beitrag ein paar mal zu Wort.
Impressionen vom Treffen gibt es hier 11.Hobbybrauertreffen
Eigen Maisch' und Sud