Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 4266
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Morgen steht ein Weißbierfrühstück mit selbergemachten Laugenbrötchen an. Leider ist mir die Natronlauge (Natriumhydroxid, Bäckerlauge) ausgegangen, die Bäcker normalerweise verwenden, und mit normalem Haushaltsnatron (Backnatron) werden die Brötchen nicht so schön braun. Also überlege ich mir Calciumhydroxid (Ca(OH)2) zu nehmen in 4% Verdünnung. Spricht etwas dagegen? Google findet mir nichts…
Grüße
Radulph
Grüße
Radulph
---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Kann ich dir nicht sagen aber die Natronlauge reagiert mit dem Teig zu Natriumcarbonat/Soda (salzig-seifiger Geschmack) und Natriumseife. Bei Kalilauge wäre es Calziumcarbonat (Kalk) und Kaliseife. Kann mir nicht vorstellen, dass das einen gleichen Geschmack ergibt..?
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 4266
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Danke. Ja, die Einsicht ist bei mir langsam auch gereift. Dann eben Backnatron, Farbe wird dann halt weniger schön.flying hat geschrieben: ↑Samstag 18. März 2023, 16:29 Kann ich dir nicht sagen aber die Natronlauge reagiert mit dem Teig zu Natriumcarbonat/Soda (salzig-seifiger Geschmack) und Natriumseife. Bei Kalilauge wäre es Calziumcarbonat (Kalk) und Kaliseife. Kann mir nicht vorstellen, dass das einen gleichen Geschmack ergibt..?
Beim Hersteller Dr. Paul Lohmann finde ich Calciumcarbonat als Zusatzstoff zu Backwaren, meist vermischt mit 10% Maisstärke. Scheint eher um Muffins o.ä. zu gehen. Leider steht nicht mehr da.
Edit: Dient als Rieselhilfe und zur Entsäuerung und für bestimmte Nudeln. Calciumhydroxid wird für mexikanische Tortillas verwendet. Mit dem Geschmack hast Du also sicher recht.
Gruß
Radulph
Zuletzt geändert von rakader am Dienstag 21. März 2023, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Kalilauge ist KOH.flying hat geschrieben: ↑Samstag 18. März 2023, 16:29 Kann ich dir nicht sagen aber die Natronlauge reagiert mit dem Teig zu Natriumcarbonat/Soda (salzig-seifiger Geschmack) und Natriumseife. Bei Kalilauge wäre es Calziumcarbonat (Kalk) und Kaliseife. Kann mir nicht vorstellen, dass das einen gleichen Geschmack ergibt..?
Hier wären es Kalk und Calciumseifen.
4% Ca(OH)2 lösen sich auch nicht im Wasser. Die maximale Löslichkeit wären ~0,17%.
Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
- muldengold
- Posting Freak
- Beiträge: 1393
- Registriert: Montag 25. Oktober 2010, 16:54
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Ja, da hat Jack Recht. Die Löslichkeit sinkt sogar bei steigender Temperatur. Hier die Zahlen laut Wikipedia:
1860 mg/l bei 0 °C; 1650 mg/l bei 20 °C und 770 mg/l bei 100 °C
Bei kochendem Wasser also 0.077% Wie heiß ist denn die Lauge für Laugenbrötchen? Ich würde es einfach mal probieren - Versuch macht kluch. Außerdem kannst Du dann zukünftig bei jedem Weißwurstfrühstück die Story von deinem Ca(OH)2-Laugenbrötchen erzählen.
1860 mg/l bei 0 °C; 1650 mg/l bei 20 °C und 770 mg/l bei 100 °C
Bei kochendem Wasser also 0.077% Wie heiß ist denn die Lauge für Laugenbrötchen? Ich würde es einfach mal probieren - Versuch macht kluch. Außerdem kannst Du dann zukünftig bei jedem Weißwurstfrühstück die Story von deinem Ca(OH)2-Laugenbrötchen erzählen.
Wo ein Wille ist, da ist auch ein Bier! 

- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 4266
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Hi - ich lasse es drauf ankommen. Es gibt zwei Versionen. Ca(OH)2 wird jedenfalls zu Calciumcarbonat. Wenn ich mir die Zubereitung mexikanischer Tortillas anschaue, wo das Ca(OH)2 mit Maismehl ausgebacken wird, hege ich den Verdacht, dass die Ca(OH)2-Version hart wird. Aber was tut man nicht alles für eine Story 

---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Ca(OH)2 (bzw. generell alkalische Zugaben) bei der Mais-Verarbeitung haben nichts mir irgendeinem "Laugengebäck-Effekt" (Maillard-Reaktion?) zu tun, sondern dient zum Aufschließen des Niacins ("Vitamin B3") - bzw. um dieses für den Körper aufnehmbar/verwertbar zu machen. Ohne den Schritt führt eine Mais-basierte Ernährung schnell zu Mangelerscheinungen wie Pellagra (Ich meine mich zu erinnern, dass das lange Zeit bei Sklaven in den Südstaaten "ein Problem" war, da sie v.a. mit Grits ernährt wurden. [edit: kurzes Googlen korrigiert: "endemische Pellagra" war wohl bis ins 20. Jahrhundert ein Thema der armen - ex-Sklaven - Bevölkerung in den US-Südstaaten]).
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 4266
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Interessant. Danke. Da kommt jetzt doch einiges an Wissen zusammen. Auch kulturhistorisch eröffnet sich da ein Feld. Bin Slow Fooder, da merkt man bei so einem Thema aufFe2O3 hat geschrieben: ↑Samstag 18. März 2023, 23:21 Ca(OH)2 (bzw. generell alkalische Zugaben) bei der Mais-Verarbeitung haben nichts mir irgendeinem "Laugengebäck-Effekt" (Maillard-Reaktion?) zu tun, sondern dient zum Aufschließen des Niacins ("Vitamin B3") - bzw. um dieses für den Körper aufnehmbar/verwertbar zu machen. Ohne den Schritt führt eine Mais-basierte Ernährung schnell zu Mangelerscheinungen wie Pellagra (Ich meine mich zu erinnern, dass das lange Zeit bei Sklaven in den Südstaaten "ein Problem" war, da sie v.a. mit Grits ernährt wurden.).

---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Hast du den Backversuch mit den zwei "Laugen" fürs Gebäck durchgezogen? Kannst du von den Ergebnissen berichten?
Hat das Ca(OH)2 irgend etwas bewirkt?
Hat das Ca(OH)2 irgend etwas bewirkt?
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 4266
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Ja, habe ich - sorry für die späte Antwort: Ca(OH)2 bewirkt wenig bis nichts, vielleicht eine leichte, teigige Bräunung, abgesprüht mit Wasser nach dem Backen ein leichter Glanz. Das war's dann aber auch. Sind keine Laugensemmeln aber schmackhafte Semmeln, mächtiger als Schrippen. Kann es nochmals mit längerer Einwirkzeit versuchen.
Reines Natron habe ich dagegen 3EL auf 500ml genommen - die Hälfte der rundgeschliffenen Teiglinge darin 10s gebadet, die anderen 4 min. Der letzte wartet gerade darauf gegessen zu werden.
Die mit 4 Minuten sind geschmacklich die Wucht geworden, Maillard pur, auch optisch perfekt, der Wahnsinn, die mit 10 sek gut. Ich habe einfach die Teigruhe etwas ausgedehnt - statt 45 min 2h. Nach dem Rundschleifen nochmals 25 in Teigruhe, Hagelsalz dann bei 220 °C 20 min gebacken, nach dem Backen abgesprüht. Bäckerlauge braucht es nicht, Kaiser Natron tut's auch, und die sind besser als beim Bäcker hier. Dazu Weißbier und Weißwurst.
Rezept kann ich bei Interesse nachliefern.
Grüße
Radulph
Reines Natron habe ich dagegen 3EL auf 500ml genommen - die Hälfte der rundgeschliffenen Teiglinge darin 10s gebadet, die anderen 4 min. Der letzte wartet gerade darauf gegessen zu werden.
Die mit 4 Minuten sind geschmacklich die Wucht geworden, Maillard pur, auch optisch perfekt, der Wahnsinn, die mit 10 sek gut. Ich habe einfach die Teigruhe etwas ausgedehnt - statt 45 min 2h. Nach dem Rundschleifen nochmals 25 in Teigruhe, Hagelsalz dann bei 220 °C 20 min gebacken, nach dem Backen abgesprüht. Bäckerlauge braucht es nicht, Kaiser Natron tut's auch, und die sind besser als beim Bäcker hier. Dazu Weißbier und Weißwurst.
Rezept kann ich bei Interesse nachliefern.
Grüße
Radulph
---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 1903
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Hi Radulph,
Das klingt ja nach super einfach.
Bitte Teigrezept auch noch vorstellen.
Vielleicht könnte man da auch noch Biertreber als Vollkornanteil zufügen?
Danke und Grüßle
Dieter
Edit: Schreibfehler
Brau, schau wem.
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 4266
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Hallo, wie gewünscht. Ich habe mir beim Rezept ein wenig mehr Mühe gemacht, als man das normalerweise bei einem einfachen Rezept tut und Euch die kleinen handwerklichen Tricks beschrieben. Hoffentlich nachvollziehbar.schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Montag 20. März 2023, 21:32Hi Radulph,
Das klingt ja nach super einfach.
Bitte Teigrezept auch noch vorstellen.
Vielleicht könnte man da auch noch Biertreber als Vollkornanteil zufügen?
Danke und Grüßle
Dieter
Edit: Schreibfehler
Den Versuch mit Calciumhydroxid werde ich nochmal wiederholen, dann aber mit einer deutlich verlängerten Einwirkzeit. Vielleicht lag es daran.
Treber würde ich auf keinen Fall für dieses feine Gebäck verwenden - das ist zu rustikal und passt nicht zur Rezeptidee. Was ich mir vorstellen kann, wäre ein Anteil Emmer-Mehl oder das Ganze mal mit einem Teil kleberstarken Manitoba-Mehl aus Italien Tipo 0 oder hellem Rustica-Mehl aus der Schweiz zu probieren (mit diesem Mehl macht man prima Wurzelbrot).
Ansonsten viel Spaß beim Nachbacken und Eurem Weißbierfrühstück
Radulph
Edit: Tippfehler; neue Version mit korrigierter Gewichtsangabe:
---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 1903
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Danke Radulph für das Rezept - alles sehr gut dargestellt.
Ich gehe davon aus dass der Teig für Bretzeln identisch ist. Hatte die vor langer Zeit auch mal mit Erfolg gemacht. Allerdings ist dort das Baden der Teiglinge in der Lauge nicht so einfach, weil die nicht kompakt sind. Professionelle Bäcker frieren die nach dem Formen kurz an, dann sind sie starr und können getaucht werden. Dann noch einschneiden, salzen und in den Ofen.
Werde ich in Kürze machen!
Grüßle Dieter
Ich gehe davon aus dass der Teig für Bretzeln identisch ist. Hatte die vor langer Zeit auch mal mit Erfolg gemacht. Allerdings ist dort das Baden der Teiglinge in der Lauge nicht so einfach, weil die nicht kompakt sind. Professionelle Bäcker frieren die nach dem Formen kurz an, dann sind sie starr und können getaucht werden. Dann noch einschneiden, salzen und in den Ofen.
Werde ich in Kürze machen!
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 4266
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Hallole Dieter, das Rezept ist für jede Art von Laugengebäck. Danke für den Tip mit dem Einfrieren nach dem Formen - das macht natürlich absolut Sinn, wenn man den Platz hat.
Grüßle zurück, Radulph
Edit: Ich bin mir nicht sicher, aber bei Bretzeln dürfte wohl zuerst die ungeflochtene Teigschlange in der Lauge gebadet, dann erst gewickelt werden. Vielleicht sprüht man auch. Dann frage ich mich aber, wie die Farbe an die Unterseite kommt. An Brezeln habe ich mich einmal versucht, war mir zu schwierig. Ich finde schon Kaisersemmeln extrem schwierig.
Grüßle zurück, Radulph
Edit: Ich bin mir nicht sicher, aber bei Bretzeln dürfte wohl zuerst die ungeflochtene Teigschlange in der Lauge gebadet, dann erst gewickelt werden. Vielleicht sprüht man auch. Dann frage ich mich aber, wie die Farbe an die Unterseite kommt. An Brezeln habe ich mich einmal versucht, war mir zu schwierig. Ich finde schon Kaisersemmeln extrem schwierig.
---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Nein, Brezeln werden nach dem Formen belaugt. Laugengebäck ist für mich das Pilsner der Brötchenbäcker. Da muss echt alles passen!
- glassart
- Posting Freak
- Beiträge: 1703
- Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
- Wohnort: Gunskirchen OÖ
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Ich lasse die fertig geformten Brezen oder sonstige Gebäcke je nach Raumtemperatur zugdeckt mit Frischhaltefolie für 1-2 h auf der Stückgare, dann kommen sie (ohne Folie)für mind 1 h in den Kühlschrank um "abzuhäuten".
Das macht die Arbeit mit der Lauge dann viel, viel einfacher - bei mir kommen sie in ein Belaugungsgerät für ca 4-5 s , gut abtropfen lassen und dann unbedingt auf eine Dauerbackfolie !! Ich habe es auch schon mit Backpapier probiert, aber nur einmal, denn fast alle Gebäcke musste ich vom Papier schneiden.
Noch ein mir persönlich sehr wichtiger Hinweis > Bitte bei der 4% Lauge unbedingt Schutzbrillen und Handschuhe verwenden !!
Auch keine Lauge auf Bsp ein Alulochblech bringen, das wird extren schnell angegriffen.
Ich mache meist 45 Stk a 100gr in einem Schwung dann ist die ganze Putzerei nicht mehr so tragisch -und dann ab in den Tiefkühler
lg Herbert
Das macht die Arbeit mit der Lauge dann viel, viel einfacher - bei mir kommen sie in ein Belaugungsgerät für ca 4-5 s , gut abtropfen lassen und dann unbedingt auf eine Dauerbackfolie !! Ich habe es auch schon mit Backpapier probiert, aber nur einmal, denn fast alle Gebäcke musste ich vom Papier schneiden.

Noch ein mir persönlich sehr wichtiger Hinweis > Bitte bei der 4% Lauge unbedingt Schutzbrillen und Handschuhe verwenden !!
Auch keine Lauge auf Bsp ein Alulochblech bringen, das wird extren schnell angegriffen.
Ich mache meist 45 Stk a 100gr in einem Schwung dann ist die ganze Putzerei nicht mehr so tragisch -und dann ab in den Tiefkühler
lg Herbert

Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Alu wird von Natronlauge zu löslichem Natriumaluminat. Am besten hier nur Edelstahl.
Ich backe die oft auch mit über Nacht gare im Kühlschrank. Da kann man die gut in die Lauge tauchen.
Gruß JackFrost
Ich backe die oft auch mit über Nacht gare im Kühlschrank. Da kann man die gut in die Lauge tauchen.
Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Hat jemand Erfahrungswerte mit Vollkornmehl ? Wieviel ist zuviel ?
Grüße
Martin
Grüße
Martin
- glassart
- Posting Freak
- Beiträge: 1703
- Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
- Wohnort: Gunskirchen OÖ
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
In meinem Rezept ist ca. 40 % als Vorteig über 24 h im Kühlschrank und dann wird der Hauptteig gemacht. Das Rezept hat sich seit Jahren als wirklich sehr gut erwiesen , aber natürlich gibt es noch 20 Rezepturen die genau so gut sind
Ich verwende Bäckerlauge flüssig die man dann 1:7 auf 4 % verdünnt > kommt von einem Profibäcker
lg Herbert
PS: mein neues Backrohr kann 4-D Heißluft > ich hatte keine Ahnung was das sein sollte aber jetzt kann ich im Vergleich zum vorigen Backrohr nur sagen > ein absoluter Wahnsinn, die Brezen werden zeitgleich auf 2 Etagen rundum völlig gleichmäßig gebräunt, ich schaffe meine 45 Stk in der halben Zeit. 4-D Heißluft ist so simpel, sie drehen einfach alle 2-3 min die Drehrichtung des Ventilators um, uns das war´s > aber das Resultat auch bei anderen Broten ist genial

Ich verwende Bäckerlauge flüssig die man dann 1:7 auf 4 % verdünnt > kommt von einem Profibäcker
lg Herbert
PS: mein neues Backrohr kann 4-D Heißluft > ich hatte keine Ahnung was das sein sollte aber jetzt kann ich im Vergleich zum vorigen Backrohr nur sagen > ein absoluter Wahnsinn, die Brezen werden zeitgleich auf 2 Etagen rundum völlig gleichmäßig gebräunt, ich schaffe meine 45 Stk in der halben Zeit. 4-D Heißluft ist so simpel, sie drehen einfach alle 2-3 min die Drehrichtung des Ventilators um, uns das war´s > aber das Resultat auch bei anderen Broten ist genial

- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 4266
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Deswegen Dein Hinweis mit den Handschuhen. Ich arbeite ja nicht mit der Original Bäckerlauge. Danke für den Hinweis mit 4D - jetzt weiß ich auch was das sein soll.glassart hat geschrieben: ↑Dienstag 21. März 2023, 21:20 In meinem Rezept ist ca. 40 % als Vorteig über 24 h im Kühlschrank und dann wird der Hauptteig gemacht. Das Rezept hat sich seit Jahren als wirklich sehr gut erwiesen , aber natürlich gibt es noch 20 Rezepturen die genau so gut sind![]()
Ich verwende Bäckerlauge flüssig die man dann 1:7 auf 4 % verdünnt > kommt von einem Profibäcker
lg Herbert
PS: mein neues Backrohr kann 4-D Heißluft > ich hatte keine Ahnung was das sein sollte aber jetzt kann ich im Vergleich zum vorigen Backrohr nur sagen > ein absoluter Wahnsinn, die Brezen werden zeitgleich auf 2 Etagen rundum völlig gleichmäßig gebräunt, ich schaffe meine 45 Stk in der halben Zeit. 4-D Heißluft ist so simpel, sie drehen einfach alle 2-3 min die Drehrichtung des Ventilators um, uns das war´s > aber das Resultat auch bei anderen Broten ist genial![]()
Noch ein Hinweis zu meinem Rezept: 1 Minute reicht, sonst werden sie schrumpelig. (Gerade noch mal welche gemacht.)
LG
Radulph
---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
- glassart
- Posting Freak
- Beiträge: 1703
- Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
- Wohnort: Gunskirchen OÖ
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
bis 20 % würde ich bei Vollkorn gehen, und auch da schon den Milch/Wasseranteil etwas erhöhen, weiter müsstest du ein Brüh/Kochstück mit einbauen um eine ähnliche Kurmmenstruktur/Feuchte zu erreichen.
Aber einfach probieren > ist jas nicht anders als beim Brauen
lg Herbert
Aber einfach probieren > ist jas nicht anders als beim Brauen

lg Herbert
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 4266
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Ja, schmeckt nicht und sie werden zu fest. Schon 810er ist grenzwertig. Was geht, ist Dinkel.
Grüße
Radulph
---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
- glassart
- Posting Freak
- Beiträge: 1703
- Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
- Wohnort: Gunskirchen OÖ
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
ja ich kenne jemanden mit 35 Jahren dem ein Augenlicht wegen der Natronlauge fehlt > das ist der Grund, weshalb ich (als Mediziner) das immer wieder mit Nachdruck erwähne > bitte nicht leichtfertig damit umgehen, auch wenn´s nur Brezel sind!rakader hat geschrieben: ↑Dienstag 21. März 2023, 21:24Deswegen Dein Hinweis mit den Handschuhen. Ich arbeite ja nicht mit der Original Bäckerlauge. Danke für den Hinweis mit 4D - jetzt weiß ich auch was das sein soll.glassart hat geschrieben: ↑Dienstag 21. März 2023, 21:20 In meinem Rezept ist ca. 40 % als Vorteig über 24 h im Kühlschrank und dann wird der Hauptteig gemacht. Das Rezept hat sich seit Jahren als wirklich sehr gut erwiesen , aber natürlich gibt es noch 20 Rezepturen die genau so gut sind![]()
Ich verwende Bäckerlauge flüssig die man dann 1:7 auf 4 % verdünnt > kommt von einem Profibäcker
lg Herbert
PS: mein neues Backrohr kann 4-D Heißluft > ich hatte keine Ahnung was das sein sollte aber jetzt kann ich im Vergleich zum vorigen Backrohr nur sagen > ein absoluter Wahnsinn, die Brezen werden zeitgleich auf 2 Etagen rundum völlig gleichmäßig gebräunt, ich schaffe meine 45 Stk in der halben Zeit. 4-D Heißluft ist so simpel, sie drehen einfach alle 2-3 min die Drehrichtung des Ventilators um, uns das war´s > aber das Resultat auch bei anderen Broten ist genial![]()
Noch ein Hinweis zu meinem Rezept: 1 Minute reicht, sonst werden sie schrumpelig. (Gerade noch mal welche gemacht.)
LG
Radulph
lg Herbert
- glassart
- Posting Freak
- Beiträge: 1703
- Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
- Wohnort: Gunskirchen OÖ
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
das ist mein Rezept von Lutz das ich schon sehr, sehr oft gemacht habe.
https://www.ploetzblog.de/2019/05/25/la ... nflesserl/
Bzgl. Butter/ Schmalz kann man variieren > ich mische 1:1, aber jeder wie er möchte
Ich arbeite mit der 4-fachen Rezeptmenge, aber die kann man nur mit einem stärkeren Spiralkneter bewältigen, ein Kenwood hat sich mit der halben Menge schon in die ewigen Jagdgründe verabschiedet. Meine Griletta 5S schaft das ohne nur warm zu werden
lg Herbert
https://www.ploetzblog.de/2019/05/25/la ... nflesserl/
Bzgl. Butter/ Schmalz kann man variieren > ich mische 1:1, aber jeder wie er möchte

Ich arbeite mit der 4-fachen Rezeptmenge, aber die kann man nur mit einem stärkeren Spiralkneter bewältigen, ein Kenwood hat sich mit der halben Menge schon in die ewigen Jagdgründe verabschiedet. Meine Griletta 5S schaft das ohne nur warm zu werden

lg Herbert

- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 4266
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Ja, kenne das Rezept. Ich habe hier nur inaktives Backmalz trocken. Ginge das auch?glassart hat geschrieben: ↑Dienstag 21. März 2023, 21:42 das ist mein Rezept von Lutz das ich schon sehr, sehr oft gemacht habe.
https://www.ploetzblog.de/2019/05/25/la ... nflesserl/
Bzgl. Butter/ Schmalz kann man variieren > ich mische 1:1, aber jeder wie er möchte![]()
Ich arbeite mit der 4-fachen Rezeptmenge, aber die kann man nur mit einem stärkeren Spiralkneter bewältigen, ein Kenwood hat sich mit der halben Menge schon in die ewigen Jagdgründe verabschiedet. Meine Griletta 5S schaft das ohne nur warm zu werden![]()
lg Herbert![]()
Es hat sich aber nicht die Kenwood Cooking Chef verabschiedet - oder? Falls ich auch mal einer größere Menge machen will…
LG
Radulph
---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
- glassart
- Posting Freak
- Beiträge: 1703
- Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
- Wohnort: Gunskirchen OÖ
Re: Laugenbrötchen und Calciumhydroxid
Ja kannst du auch nehmen , muss auch nicht unbedingt dabei sein, Honig geht auch.
Es war die Kenwood Chef ( nicht Cooking) > ich habe das Getriebe zerlegt und die Sollbruchstelle am Hauptlagersitz diagnostiziert. Das ist wirklich eine absolute Frechheit und es gibt einige Videos wo man diesen Fehler sieht - da hat´s schon mehrere erwischt. Wenn Öl in den Teig tropft hast du schon die Diagnose
Also mehr als die zweifache Menge würde ich auf keinen Fall machen da der Teig anfangs bis zu Fettzugabe wirklich sehr fest ist.
lg Herbert
Es war die Kenwood Chef ( nicht Cooking) > ich habe das Getriebe zerlegt und die Sollbruchstelle am Hauptlagersitz diagnostiziert. Das ist wirklich eine absolute Frechheit und es gibt einige Videos wo man diesen Fehler sieht - da hat´s schon mehrere erwischt. Wenn Öl in den Teig tropft hast du schon die Diagnose

Also mehr als die zweifache Menge würde ich auf keinen Fall machen da der Teig anfangs bis zu Fettzugabe wirklich sehr fest ist.
lg Herbert