Hopfenanbau 2023

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Cristiano
Neuling
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Montag 24. April 2023, 22:01
Wohnort: Saarland

Re: Hopfenanbau 2023

#51

Beitrag von Cristiano »

Birra_Barracuda hat geschrieben: Montag 15. Mai 2023, 11:02 [...] ein neues Krankheitsbild bei meinen Hopfen. [...]
Da bin ich auch gespannt. Mir selbst ist das trotz meiner langjährigen Erfahrung (1,5 Jahre :p) noch nicht untergekommen. Bin gespannt was es ist und wie es sich vermeiden lässt.
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 438
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Hopfenanbau 2023

#52

Beitrag von maecki-maecki »

Birra_Barracuda hat geschrieben: Montag 15. Mai 2023, 11:02 seit diesem Jahr zeigt sich ein neues Krankheitsbild bei meinen Hopfen.
Eventuell mal eine App ausprobieren, die Pflanzenkrankheiten erkennt mit der Kamera/den Photos?

Mäcki
hefebedürftig
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 75
Registriert: Donnerstag 28. November 2019, 13:15

Re: Hopfenanbau 2023

#53

Beitrag von hefebedürftig »

Servus, Ariana 4 Jahre alt hängt auch dieses Jahr wieder allen anderen Sorten hinterher. Sehr zarte Triebe ziehen sich am Draht hoch. Letztes Jahr auch schon sehr zart und mit 50gr trocken , sehr wenig Ertrag. Gedüngt werden alle Sorten gleich, 2x wöchentlich mit BrennnesseljaucheWie und Rinderdung. Wie wächst Ariana so bei euch? Cheers
Benutzeravatar
Shortbreaker
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 618
Registriert: Freitag 14. September 2018, 16:34

Re: Hopfenanbau 2023

#54

Beitrag von Shortbreaker »

Gerade an den oberen Blättern und Trieben entdeckt:
IMG_9278.jpeg
Vor allem an Callista und Ariana, aber die sind bisher auch am weitesten.
Sollte man da etwas unternehmen und wenn ja, was?
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1227
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Hopfenanbau 2023

#55

Beitrag von renzbräu »

Marienkäferlarven fressen Blattläuse. Kommen bei mir von selbst. Gibt's aber auch im Schächtelchen auf Bestellung... ;)
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2293
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Hopfenanbau 2023

#56

Beitrag von Braufex »

renzbräu hat geschrieben: Donnerstag 25. Mai 2023, 18:15 Marienkäferlarven fressen Blattläuse. Kommen bei mir von selbst. Gibt's aber auch im Schächtelchen auf Bestellung... ;)
Nicht nur die Larven ...
Hab letztens einen Marienkäfer auf meine Rose gesetzt, der hat sich sofort(!) die nächste Blattlaus einverleibt :Pulpfiction

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Stubbi_33
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 632
Registriert: Dienstag 7. Juli 2020, 14:07

Re: Hopfenanbau 2023

#57

Beitrag von Stubbi_33 »

3.50m sind erreicht...
Dateianhänge
20230525_194841.jpg
Klarstein Brauheld 35 Pro
Benutzeravatar
Shortbreaker
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 618
Registriert: Freitag 14. September 2018, 16:34

Re: Hopfenanbau 2023

#58

Beitrag von Shortbreaker »

Habe jetzt erstmal Wasser mit Schmierseife draufgesprüht, aber auch ein Marienkäfer sitzt schon auf einer der Pflanzen, die hat allerdings keinen Befall.
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Benutzeravatar
bieratenschreck
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 265
Registriert: Donnerstag 16. November 2017, 16:57
Wohnort: Nürnberger Land

Re: Hopfenanbau 2023

#59

Beitrag von bieratenschreck »

Ich habe das Problem schon öfter gelöst, insbes. bei Tomaten, indem ich die Läuse einfach zerdrückt habe. Das macht man ein paar Tage hintereinander, dann ist Ruhe. Kommt natürlich darauf an, wieviele Pflanzen Du hast und ob Ameisen immer wieder für Lausnachschub sorgen.
Außer den Marienkäfern sind auch deren Larven sehr gefrässig, die finde ich auch immer wieder im Garten, wenn ich Pflanzen genau betrachte. Wenn ich eine finde, dann wird sie umgesiedelt.
Außerdem hilfreich ist es, im Wurzelbereich der Hopfenpflanzen eine Ameisenbekämpfung durchzuführen, weil diese vornehmlich für die Verbreitung und Pflege der Läuse sorgen. Bekämpfung vorzugsweise mit den bekannten Ameisenköderdosen oder notfalls Ameisenstreugift, wovon ich persönlich keinen Gebrauch mache. Angeblich sollen auch die mechanischen Wühlmausvertreiber gegen Ameisen helfen... da habe ich zwar welche, aber ich habe mit Läusen keine Probleme an den Hopfenpflanzen und bekämpfe mit der Methode keine Ameisen und kann daher nix berichten, ob das funktioniert.
Aber eine gute Möglichkeit, die ich schon öfter erfolgreich praktiziert habe gegen Ameisen ist die Blumentopfmethode: einen umgedrehten Topf in der Nähe der zu schützenden Pflanzen aufstellen und warten. Die Töpfe werden von den Ameisen gerne als Behausung angenommen. Wenn so ein Topf erst mal mit einem Ameisenbau besiedelt ist, kann man mit einem Spaten den Topf mit samt etwas darunterliegender Erde abheben und woanders hin tragen. Bei mir landen Ameisen gnadenlos im Gartenteich, da sind sie ein Festmahl für die Libellenlarven und die Molche. Kreislauf der Natur :Angel
Gruß
Christian
BrewerTimothy
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 180
Registriert: Montag 16. November 2020, 17:09

Re: Hopfenanbau 2023

#60

Beitrag von BrewerTimothy »

Meine 5 Pflanzen gedeihen auch ordentlich. Am schnellsten ist wieder der Hallertauer Mittelfrüh.
IMG_20230528_124727.jpg
IMG_20230528_124710.jpg
IMG_20230528_124707.jpg
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1227
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Hopfenanbau 2023

#61

Beitrag von renzbräu »

Biologische Blattlausvernichtung durch Marienkäfer 🐞 Stufe 1: Eiablage
Marienkäfereier auf der Blattunterseite
Marienkäfereier auf der Blattunterseite
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Thorsten68
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2022, 16:33

Re: Hopfenanbau 2023

#62

Beitrag von Thorsten68 »

Blattläuse sind auch ein Indikator für zu viel Stickstoff im Boden für die jeweilige Pflanze. Ja, man kann zu viel düngen, insbesondere mit Kunstdünger/ Blaukorn. Die überdüngten Pflanzen sind dann wie magisch anziehend für z. B. Blattläuse. In manchen Fällen und im Rahmen kann die Pflanze sogar davon profitieren, weil das "zuviel" dann quasi abgesaugt wird.
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1227
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Hopfenanbau 2023

#63

Beitrag von renzbräu »

Danke für den Hinweis! Hopfen ist zwar ein Starkzehrer, die Kunstdüngerorgien finde ich aber auch übertrieben. Da gibt's ab und an eine Mulchwurst, Kompost oder gut abgelagerten Mist. Man sieht ja, wie die Pflanze da steht...
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Antworten