Davoser Craft Beer
Mit bestem Gruß,

VQ
Alle meine weiteren Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Hallo, Robert,Erftbrauer hat geschrieben: ↑Samstag 11. Februar 2023, 10:29 Hast Du irgendwie rausfinden können, welche 5 Malze im Senatsbock verwendet werden müssen???
Naja, Klaus, der deutsche Name ist durchaus noch gebräuchlich - Kolberg. Aber wenn die Brauerei sich Kolberg genannt hätte, würde man sie bei Google nicht ohne weiteres finden. Insofern ist die Idee mit dem "c" aus Reklame-Sicht gar nicht so schlecht. Gib einmal "Colberg" und einmal "Kolberg" ins Suchfeld ein ...
Servus Volker,Brunnenbraeu hat geschrieben: ↑Dienstag 25. April 2023, 14:22 Zu zwei ganz wunderbaren Bieren ein paar ...
Verkostungsnotizen
Hallo, Erwin,
Dankeschön, Dieter.schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Dienstag 25. April 2023, 23:02 Volker,
Falls du Zweifel hast: Alle deine Blogs werden von mir gelesen.
Hoffe dass ich noch viele davon persönlich kennenlernen werde.
Ein paar gute Empfehlungen davon konnte ich bereits abhaken.
Grüßle Dieter
Wieder ein sehr schöner Blogbeitrag!Brunnenbraeu hat geschrieben: ↑Montag 8. Mai 2023, 12:06 Blick zurück auf Juni 2022, auf einen netten Besuch in der Bierbar Le Bièrographe in Toulouse:
Le Bièrographe
Le Bièrographe - Mini (1).jpg
Mit bestem Gruß,![]()
VQ
Alle meine weiteren Blogbeiträge sind erreichbar mit Google Earth hier oder Google Maps hier. Oder natürlich über den Blog selbst hier. Viel Spaß beim Lesen.
Oh, ja, das fanden wir auch!
Dankeschön!
Hallo Volker,Brunnenbraeu hat geschrieben: ↑Dienstag 6. Juni 2023, 07:36 Am Himmelfahrt-Wochenende mit einer Gruppe Schweizer Biersommeliers drei Tage lang kreuz und quer durch die Berliner Bierwelt. Klingt gut, oder?
Das freut mich riesig, Mario!DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: ↑Donnerstag 8. Juni 2023, 16:01 danke für den ausführlichen und doch kurzweiligen Bericht. Sehr spannende Dinge dabei, hat mir nun endgültig Lust auf Berlin gemacht.
Damit hast Du natürlich völlig recht, und auf Facebook habe ich die entsprechenden Hinweise auch schon bekommen. Aber glaub mir: Einem Nicht-Berliner sind die Bezirksgrenzen völlig wurscht. Für mich reicht es völlig, zu wissen: Eine recht lange S--Bahn-Fahrt in Richtung Westen bis zum Lemke am Schloss.
Das wusste ich jetzt noch nicht. Mal sehen, ob beim nächsten Berlin-Besuch dafür Zeit ist. "Der Vollständigkeit halber", sozusagen.Berliner hat geschrieben: ↑Freitag 9. Juni 2023, 18:55Es gibt übrigens noch eine vierte Lemke-Location: die Tiergartenquelle in den S-Bahn-Bögen am Bahnhof Tiergarten. Das Konzept dort ist aber nicht Craft-Beer, sondern bodenständige deutsche Küche und Biere. Außer dem Pils und dem Hellen von Lemke gibt's dort (als Zugeständnis an die Stammgäste aus der Zeit vor der Übernahme) nur noch Schultheiß-Pilsner.
Danke für Deine netten Worte. Berliner Berg kann ich nur empfehlen - speziell bei gutem Wetter, wenn man im Biergarten sitzen kann. Die Biere waren samt und sonders sehr schön und vor allem stilgerecht gebraut.Berliner hat geschrieben: ↑Freitag 9. Juni 2023, 18:55Ansonsten ein schöner Bericht von eurem Besuch bei den alten Berliner Craftbeer-Kämpen. Von Brewdog und Braufactum hätte ich euch auch abgeraten, aber Lemke, Schoppe und BRLO geht immer. Zur "neuen" Berliner-Berg-Brauerei habe ich es selbst immer noch nicht geschafft, obwohl sie schon einige Jahre dorthin umgezogen ist und eigentlich (für Berliner Verhältnisse) garnicht so weit weg liegt... Aufgabe erkannt!
Nein, nicht vergessen, aber zu Philipp haben wir es leider nicht geschafft. Zu vielen anderen auch nicht. Berlin bietet zu viel, wenn man nur drei Tage Zeit hat.