Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 200
- Registriert: Sonntag 11. Juli 2021, 23:53
Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien
Brewtools F80 hat 2bar. Das wäre der Sweat Spot um UG als auch OG vergären zu können und direkt in Flaschen abfüllen zu können.
Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien
Hallo zusammen, besten Dank für's Teilen. Ich überlege nun schon längere Zeit, in die Gärung unter Druck einzusteigen, bin allerdings beim PF30L vollkommen überfordert mit den ganzen Anschlüssen.
Gäre bislang drucklos und zwangskarbonisiere dann im CC-Keg.
Was ich plane nun:
- Temperatursteuerung über Kühlschrank / Inkbird, ggf. Heizmatte
- (sauerstoffarmes) Stopfen
- Spunden
- Hefe ernten
- Umschlauchen in Kegs, ggf. Restmengen via Beergun in Flaschen abfüllen
...vielleicht kann einer der erfahrenen Druckgärer mal seinen Prozess darstellen und ob das mit den bestehenden Ports möglich ist...?
Gäre bislang drucklos und zwangskarbonisiere dann im CC-Keg.
Was ich plane nun:
- Temperatursteuerung über Kühlschrank / Inkbird, ggf. Heizmatte
- (sauerstoffarmes) Stopfen
- Spunden
- Hefe ernten
- Umschlauchen in Kegs, ggf. Restmengen via Beergun in Flaschen abfüllen
...vielleicht kann einer der erfahrenen Druckgärer mal seinen Prozess darstellen und ob das mit den bestehenden Ports möglich ist...?
-
- Posting Junior
- Beiträge: 66
- Registriert: Freitag 22. März 2019, 19:37
- Wohnort: Forchheim
Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien
Hi Hans,
ich vergäre jetzt die letzten Jahre im Fermzilla Allrounder und plane schon seit einiger Zeit auf Edelstahl umzusteigen. Habe heute den FlexiTaurus PF30L vorbestellt. Weiß nicht ob du jetzt ein Auge auf den Conical Fermenter oder den FlexiTaurus geworfen hast, aber grundsätzlich sind die sich ja relativ ähnlich.
Mein Setup sieht folgendermaßen aus:
- FlexiTaurus PF30L
- 4 " Tri-Clamp auf NC Adapter (ist im Endeffekt ein "Ersatz" für die 4" Blindkappe die im Deckel mit dabei ist, allerdings mit NC-Gasventil, NC-Getränkeventil sowie Sicherheitsventil) - das gibt es bei Brewtaurus leider nur mit integrierter Kühlspirale, bspw. bei Crafthardware oder Braubebo findet man die aber auch ohne
- Floating Dip Tube
- 1,5" Butterfly valve
- Dryhop Kit
Prozess habe ich wie folgt geplant:
-1,5" Blindkappe unten am Konus wird ersetzt durch Butterfly valve
- Dryhop Kit kommt an den 2" TC-Anschluss auf dem Deckel
- Start der Gärung mit installiertem blow off barb (inkl. Silikonschlauch der in Wasserbehälter führt damit nix rein kommt)
- Temperatursteuerung über Inkbird, Temperaturfühler kommt in den Thermowell der standardmässig mit dabei ist
- So circa ab Hälfte der Gärung kommt dann ein NC-Spundventil an den Gasanschluss auf dem 4" NC Adapter am Deckel und es wird unter Druck weitervergärt auf Zielkarbonisierung; blow off barb kommt runter und wird ersetzt mit 1,5" TC-Blindkappe (die ich vom Butterfly valve Anschluss übrig habe)
- Dry hopping über Dryhop Kit ohne Sauerstoffeintrag
- Wenn die Gärung durch ist vorspannen des Kegs, Flexitaurus über NC Getränkeventil am 4" Adapter am Deckel ans Keg anschließen, Druck auf den Gasanschluss am 4" Adapter geben und ganz normal über das Floating Dip tube umdrücken ins Keg
- Nach dem Abfüllen Gas ablassen aus dem FlexiTaurus und über das 1,5" Butterfly valve Hefe ernten
Hoffe das funktioniert dann auch alles wie geplant, sehe aber aktuell keine Hindernisse.
Kleiner Hinweis falls du oder irgendjemand sonst an dem FlexiTaurus interessiert sein sollten: Die Beschreibung im Shop passt nicht ganz. Dort sind drei 1,5" TC-Ports am Konus angegeben, tatsächlich sind es aber zwei 1,5" und ein 2". Hatte mich verwirrt, weil die Anzahl der angegebenen1,5" Blindkappen nicht zur Produktbeschreibung gepasst hatte. Habe die Kollegen daraufhin angeschrieben und sie haben mir die ganzen Anschlüsse nochmal skizziert. Finde ich ganz hilfreich und hänge das hier deshalb nochmal an.
Beim PF30L Conical Fermenter sieht das für mich so aus als ob da allerdings tatsächlich drei 1,5" Ports am Konus sind. Im Zweifelsfall aber einfach die Shopbetreiber mal kontaktieren, Antworten kamen bei mir schnell und haben bis jetzt einen sehr sympathischen Eindruck gemacht.
Kurz: Sollte mit den vorhandenen Ports alles möglich sein. Ich freue mich auf jeden Fall schon wie Bolle drauf wenn das Teil dann mal ausgeliefert wird. Wenn der erste Sud durch ist kann ich vielleicht auch mal einen kleinen Erfahrungsbericht liefern.
ich vergäre jetzt die letzten Jahre im Fermzilla Allrounder und plane schon seit einiger Zeit auf Edelstahl umzusteigen. Habe heute den FlexiTaurus PF30L vorbestellt. Weiß nicht ob du jetzt ein Auge auf den Conical Fermenter oder den FlexiTaurus geworfen hast, aber grundsätzlich sind die sich ja relativ ähnlich.
Mein Setup sieht folgendermaßen aus:
- FlexiTaurus PF30L
- 4 " Tri-Clamp auf NC Adapter (ist im Endeffekt ein "Ersatz" für die 4" Blindkappe die im Deckel mit dabei ist, allerdings mit NC-Gasventil, NC-Getränkeventil sowie Sicherheitsventil) - das gibt es bei Brewtaurus leider nur mit integrierter Kühlspirale, bspw. bei Crafthardware oder Braubebo findet man die aber auch ohne
- Floating Dip Tube
- 1,5" Butterfly valve
- Dryhop Kit
Prozess habe ich wie folgt geplant:
-1,5" Blindkappe unten am Konus wird ersetzt durch Butterfly valve
- Dryhop Kit kommt an den 2" TC-Anschluss auf dem Deckel
- Start der Gärung mit installiertem blow off barb (inkl. Silikonschlauch der in Wasserbehälter führt damit nix rein kommt)
- Temperatursteuerung über Inkbird, Temperaturfühler kommt in den Thermowell der standardmässig mit dabei ist
- So circa ab Hälfte der Gärung kommt dann ein NC-Spundventil an den Gasanschluss auf dem 4" NC Adapter am Deckel und es wird unter Druck weitervergärt auf Zielkarbonisierung; blow off barb kommt runter und wird ersetzt mit 1,5" TC-Blindkappe (die ich vom Butterfly valve Anschluss übrig habe)
- Dry hopping über Dryhop Kit ohne Sauerstoffeintrag
- Wenn die Gärung durch ist vorspannen des Kegs, Flexitaurus über NC Getränkeventil am 4" Adapter am Deckel ans Keg anschließen, Druck auf den Gasanschluss am 4" Adapter geben und ganz normal über das Floating Dip tube umdrücken ins Keg
- Nach dem Abfüllen Gas ablassen aus dem FlexiTaurus und über das 1,5" Butterfly valve Hefe ernten
Hoffe das funktioniert dann auch alles wie geplant, sehe aber aktuell keine Hindernisse.
Kleiner Hinweis falls du oder irgendjemand sonst an dem FlexiTaurus interessiert sein sollten: Die Beschreibung im Shop passt nicht ganz. Dort sind drei 1,5" TC-Ports am Konus angegeben, tatsächlich sind es aber zwei 1,5" und ein 2". Hatte mich verwirrt, weil die Anzahl der angegebenen1,5" Blindkappen nicht zur Produktbeschreibung gepasst hatte. Habe die Kollegen daraufhin angeschrieben und sie haben mir die ganzen Anschlüsse nochmal skizziert. Finde ich ganz hilfreich und hänge das hier deshalb nochmal an.
Beim PF30L Conical Fermenter sieht das für mich so aus als ob da allerdings tatsächlich drei 1,5" Ports am Konus sind. Im Zweifelsfall aber einfach die Shopbetreiber mal kontaktieren, Antworten kamen bei mir schnell und haben bis jetzt einen sehr sympathischen Eindruck gemacht.
Kurz: Sollte mit den vorhandenen Ports alles möglich sein. Ich freue mich auf jeden Fall schon wie Bolle drauf wenn das Teil dann mal ausgeliefert wird. Wenn der erste Sud durch ist kann ich vielleicht auch mal einen kleinen Erfahrungsbericht liefern.
"Nunc est bibendum"
Re: Brewtaurus Gerätschaften aus Tschechien
Hallo MangoMonkey! Mit reichlich Verspätung: Ganz herzlichen Dank für die sehr ausführliche und verständliche Darstellung! Habe nun auch zugeschlagen und freue mich, dass bald schon die Auslieferung beginnen soll
