Brewfather

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4540
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Brewfather

#51

Beitrag von rakader »

https://www.youtube.com/watch?v=F5fpbhUyW4s

Profil -> Anlage

Gruß
Radulph
---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Fregga
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 98
Registriert: Sonntag 22. November 2020, 11:34

Re: Brewfather

#52

Beitrag von Fregga »

bierundmeer hat geschrieben: Montag 7. Februar 2022, 14:54 Hallo,

da habe ich jetzt auch noch mal eine Frage.

Wo kann ich denn die Größe meines Maischekessels und meiner Sudpfanne angeben?

Unter Anlageprofil finde ich beim Kessel nur die Ziel Sud Größe.

Wo hinterlege ich meine vorhandenen Größen?

Danke und Gruß, Klaus

Hallo Klaus,

ich glaube zu meinen, dass du das unter Profile->Anlage->Maischevolumen Grenzwert mit dem maximalen Volumen festlegen kannst.

Der Brewfather rechnet eigentlich (kann man zwar umstellen bei Volumina "Ziel Sudgröße") dir immer aus, was du am Ende im Gärfass haben möchtest.
Du siehst dann im Rezept unter Wasser dein Maischevolumen (Wasser+Malz), dass du wie oben beschrieben limitieren kannst.
Beste Grüße
Bastian
Benutzeravatar
Luzu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 50
Registriert: Donnerstag 16. Juli 2020, 19:28
Wohnort: Zerf

Re: Brewfather

#53

Beitrag von Luzu »

Hallo.
Wenn ich bei einem Brewfather Rezept beim Hopfen z.B. "15min Kochen" lese, dann ist damit "15min vor Ende hinzufügen" gemeint, oder?
Bislang habe ich meine Rezepte nämlich immer anders rum notiert ("Zugabe nach xx min"), daher die Verwirrung. :Bigsmile
Grüße,
Jens
flutsch
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 54
Registriert: Samstag 4. September 2021, 09:10

Re: Brewfather

#54

Beitrag von flutsch »

Ja, 15 Minuten vor Ende ist richtig :thumbup

LG Thorsten
Benutzeravatar
Luzu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 50
Registriert: Donnerstag 16. Juli 2020, 19:28
Wohnort: Zerf

Re: Brewfather

#55

Beitrag von Luzu »

Danke, Thorsten!

Dann ist es ja auch unabhängig fürs Rezept was man für eine Kochzeit für die Anlage angibt. Wobei bei einer 1. Hopfengabe 60min vor Schluss dann z.B. 90min kochen kaum Sinn macht… Hatte mich etwas verwundert.
Grüße,
Jens
Benutzeravatar
Exedus
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 880
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 15:51
Wohnort: bei Bremen

Re: Brewfather

#56

Beitrag von Exedus »

Hi Leute,

ich habe auch mal wieder eine Frage zum Brewfather. Kentn ihr eine Möglichkeit in Brewfather einen Splittsud anzulegen? Also sprich die Würzemenge auf zwei Fermenter aufteilen und mit anderen Hefen vergären und ggf. anders stopfen?

Viele Grüße

Steven
Meine alte Anlage
Meine neue Anlage

Mit besten Grüßen

Steven
writerhof
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 108
Registriert: Montag 27. Juni 2022, 21:52
Wohnort: Regensburg

Re: Brewfather

#57

Beitrag von writerhof »

Exedus hat geschrieben: Freitag 19. August 2022, 10:31 Hi Leute,

ich habe auch mal wieder eine Frage zum Brewfather. Kentn ihr eine Möglichkeit in Brewfather einen Splittsud anzulegen? Also sprich die Würzemenge auf zwei Fermenter aufteilen und mit anderen Hefen vergären und ggf. anders stopfen?

Viele Grüße

Steven
Du kannst den Sud, den du angelegt hast, einfach vor der Vergärphase (oder jeder anderen Phase) duplizieren. Ich benutz Brefather meistens über den Browser, da ist oben in der Leiste ein Symbol dafür. Denke mal, dass es in der mobilen App ähnlich sein wird:
Bildschirmfoto 2022-08-19 um 10.42.32.png
Benutzeravatar
Exedus
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 880
Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 15:51
Wohnort: bei Bremen

Re: Brewfather

#58

Beitrag von Exedus »

Ah, klasse. Vielen Dank :Greets
Meine alte Anlage
Meine neue Anlage

Mit besten Grüßen

Steven
Fregga
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 98
Registriert: Sonntag 22. November 2020, 11:34

Re: Brewfather

#59

Beitrag von Fregga »

Servus,
wisst ihr, wie die Berechnung des "geschätzten Restextraktes bei Gärende" funktioniert? Normalerweise sollte ja die Maischeführung darauf Einfluss haben. Je nachdem wie ausgedehnt die Maltoserast ist, müsste der Wert höher und niedriger werden. Wenn ich als Maischeschema eine Kombirast auswähle 70, 67 od. 65 °C funktioniert das anscheinend auch. Aber sobald ich ein herkömmliches Maischeschema 53, 63, 73 °C auswähle und dann lediglich die Maltoserast in ihrer Zeit variiere (z. B. 20 u. 40 Minuten), funktioniert die Berechnung nicht mehr und ich bekomme immer den gleichen Wert angezeigt. Auch wenn ich die Einstellungen (Restextrakt u. Temperaturkurve Maische) verändere, bekomme ich auch keine plausiblen Werte.
Beste Grüße
Bastian
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 664
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44

Re: Brewfather

#60

Beitrag von Frommersbraeu »

Servus Bastian,

Ja da bin ich voll bei dir, es gibt aber auch die Möglichkeit unterschiedliche Berechnungen zu grunde zu legen, bei einfach werden soweit ich weiß nur die Zutaten berücksichtigt, bei normal kommt die Rast mit hinzu und Expert lässt sich dann noch irgendwie konfigurieren.
Als guten und einfachen Ratschlag, kann ich dir für standards ein festgelegten Restextrakt empfehlen. Ich weiß was meine Hefe mit dem entsprechenden Maischeprogramm kann und trag den erwarteten RE einfach fix ein
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1310
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Brewfather

#61

Beitrag von renzbräu »

Zu den der Berechnung zugrundeliegenden Modelle kann ich nichts sagen - jedoch ist es genauer den Vergärgrad mit einer Schnellvergärprobe zu messen. Ich verwende dafür die Spritzenmethode nach Oli: viewtopic.php?t=11065
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Fregga
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 98
Registriert: Sonntag 22. November 2020, 11:34

Re: Brewfather

#62

Beitrag von Fregga »

Frommersbraeu hat geschrieben: Mittwoch 7. Juni 2023, 07:44 Servus Bastian,

Ja da bin ich voll bei dir, es gibt aber auch die Möglichkeit unterschiedliche Berechnungen zu grunde zu legen, bei einfach werden soweit ich weiß nur die Zutaten berücksichtigt, bei normal kommt die Rast mit hinzu und Expert lässt sich dann noch irgendwie konfigurieren.
Als guten und einfachen Ratschlag, kann ich dir für standards ein festgelegten Restextrakt empfehlen. Ich weiß was meine Hefe mit dem entsprechenden Maischeprogramm kann und trag den erwarteten RE einfach fix ein
Danke für den Ratschalg... da hilft dann nur probieren. Mir ist durchaus bewusst, dass es sich dabei nur um eine „Schätzung“ handelt. Wäre schön gewesen, wenn diese als grober Anhaltspunkt dienen könnte. Hab jetzt noch einmal etwas herumprobiert... wenn ich die Maltoserast mit 10 min. ansetze, wird der geschätzte Restextrakt höher, aber sobald die Zeit über 10 min geht, bleibt er konstant. Anscheinend wird dann ein Schwellwert überschritten. Andere Programme wie der KBH oder der von BräuReka berücksichtigen die Rasten gar nicht.
renzbräu hat geschrieben: Mittwoch 7. Juni 2023, 09:38 Zu den der Berechnung zugrundeliegenden Modelle kann ich nichts sagen - jedoch ist es genauer den Vergärgrad mit einer Schnellvergärprobe zu messen. Ich verwende dafür die Spritzenmethode nach Oli: viewtopic.php?t=11065
Ja, da ist es dann zu spät. Wollte eben bei der Rezeptentwicklung schon in etwa wissen wo ich, auf Grund meines Maischeschemas, in etwa landen werde.
Beste Grüße
Bastian
Antworten