Frage zur Hygiene beim spunden

Antworten
Benutzeravatar
jung.step
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 27
Registriert: Donnerstag 15. Juni 2023, 18:42

Frage zur Hygiene beim spunden

#1

Beitrag von jung.step »

Hallo,

ich bin wegen dem hohen Aufwand von Flaschen zu DIN KEG's gewechselt und fahre bisher gut damit. Bisher habe ich immer zwangskarbonisiert, was ebenfalls ganz gut geklappt hat.
Beim jetzigen Sud (OG) habe ich in weitere Spundapparate investiert, um die natürliche Karbonisierung zu nutzen. Auch das klappt wie erwartet. Der Druck in meinen KEG's steigt kontinuierlich an und bei einer (geregelten) Kühlschrank-Temperatur von ca. 19°C habe ich meinen Zielbereich von ca. 2 bar demnächst erreicht. Soweit so gut.
Als ich heute vormittag die übliche Kontrolle des Kühlschranks durchgeführt habe, fand ich auf dem Boden und an den Wänden des Kühlschranks kleine Flecken vor, auf denen es sich Mikroorganismen gemütlich gemacht haben. Da ausser den KEG's nichts in diesem Kühlschrank steht, vermute ich, dass das Spundventil inzwischen ab und zu abgeblasen hat und dabei auch etwas Bier mit rausgespritzt ist, welches sich dann im Kühlschrank verteilt. Eine andere Erklärung habe ich jedenfalls nicht.
Meine Frage dazu ist, ob jemand solche Erfahrungen auch schon gemacht hat und ob ich da vielleicht auch was nicht optimal mache. Falls man es nicht verhindern kann, wie geht ihr damit um?

Danke für Eure Antworten im Voraus!

Stephan
Ökonomierat
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 19:20
Wohnort: 55232 Alzey-Weinheim

Re: Frage zur Hygiene beim spunden

#2

Beitrag von Ökonomierat »

Hallo Stephan,

Wieviel Leerraum hast du denn im Keg?

GaA
Dieter
Anglizismen sind für mich ein absolutes no-go. :Greets
Ökonomierat
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 122
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 19:20
Wohnort: 55232 Alzey-Weinheim

Re: Frage zur Hygiene beim spunden

#3

Beitrag von Ökonomierat »

Hallo Stephan,

Wieviel Leerraum hast du denn im Keg?

GaA
Dieter
Anglizismen sind für mich ein absolutes no-go. :Greets
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8254
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Frage zur Hygiene beim spunden

#4

Beitrag von ggansde »

Hi,
was für ein Ventil benutzt Du?
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Frage zur Hygiene beim spunden

#5

Beitrag von §11 »

Mikroorganismen sind sehr anpassungsfähig. Zum Beispiel ist dieser leicht rosa Film, der sich gerne im Bad bildet, z.B. in Fugen der Fliesen, ein Biofilm aus Bakterien, die sich von Seife ernähren.

Das heißt du wirst einen Kühlschrank in dem seltensten Fällen so sauber bekommen, das absolut nichts drin wächst. Im Küchenschrank ist der große Unterschied das der ständig auf und zu gemacht wird und sich die Luft drin entsprechend bewegt. Im Fasskühlschrank hingegen steht die Luft und die Luftfeuchtigkeit ist, z.B. durch das Spundventil, sehr hoch.

Am besten öfter mit einem Tuch kondensierte Feuchtigkeit entfernen und mit einem entsprechenden Reiniger reinigen.

Gruß

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
jung.step
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 27
Registriert: Donnerstag 15. Juni 2023, 18:42

Re: Frage zur Hygiene beim spunden

#6

Beitrag von jung.step »

Hallo,

Danke für Eure Rückmeldungen.

@Dieter:
Schwer zu sagen - ich versuche so abzufüllen, dass der obere Konus des KEG's als Gasraum erhalten bleibt und der zylindrische Teil mit Bier gefüllt ist. Das sind bei den 20 Liter KEG's ein paar Zentimeter. Eine Zahl kann ich nicht nennen. Vielleicht 5cm (?)

@Markus
Ich habe die Spundapparate von candirect.eu (1x mit Anschluss für Zwangskarbonisierung, 1x ohne) sowie einen von braupartner.de im Einsatz. Siehe Bilder.

candirect.eu
https://www.candirect.eu/Spundeinrichtu ... bizapfkopf

https://www.candirect.eu/Spundventil-mi ... MICROMATIC

braupartner.de
https://www.braupartner.de/Spundapparat ... r-Zapfkopf


@Jan
Ich habe die Kühlschränke mit Star San HB gereinigt. Demnach werde ich nicht allzuviel dagegen tun können und muss regelmäßig darauf achten und reinigen.


Danke
Stephan
Zuletzt geändert von jung.step am Sonntag 23. Juli 2023, 07:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8254
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Frage zur Hygiene beim spunden

#7

Beitrag von ggansde »

Moin,
mit diesem Ventil habe ich gerechnet. Es ist kein Spundventil, welches kontinuierlich Druck ablässt, sondern ein einstellbares Sicherheitsventil. Ich benutze es übrigens auch. Es lässt sich schwer regeln und wenn es ablässt, dann kommt meist Schaum mit, was Deine Beobachtung begründen könnte.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
jung.step
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 27
Registriert: Donnerstag 15. Juni 2023, 18:42

Re: Frage zur Hygiene beim spunden

#8

Beitrag von jung.step »

Hallo,

Danke nochmal für die Antworten. Wieder was gelernt - und erneut bestätigt sich die Einsicht, dass man weniger das brauen als Hobby gewählt hat, sondern vielmehr das putzen... :Bigsmile

Gruß.
Stephan
Antworten