Biersuppe süß
Biersuppe süß
Hallo zusammen,
ich hoffe meine Frage ist hier richtig. Meine Oma hat, als ich noch ein kleiner Bursche war, immer süße Biersuppe gekocht. Dazu gab es auch immer passend Bierkuchen am Nachmittag. Jetzt habe ich leider das Rezept nicht und wollte nachfragen, ob hier vielleicht jemand ein Rezept für süße Biersuppe hat.
Ich würde die Biersuppe gerne zu der Taufe meines Sohnes kochen, aber die Rezepte im Internet schmecken einfach ned so, wie ich es mir vorstelle. Vielleicht hat hier jemand noch ein Ass im Ärmel und kann mir aushelfen.
Danke!!
ich hoffe meine Frage ist hier richtig. Meine Oma hat, als ich noch ein kleiner Bursche war, immer süße Biersuppe gekocht. Dazu gab es auch immer passend Bierkuchen am Nachmittag. Jetzt habe ich leider das Rezept nicht und wollte nachfragen, ob hier vielleicht jemand ein Rezept für süße Biersuppe hat.
Ich würde die Biersuppe gerne zu der Taufe meines Sohnes kochen, aber die Rezepte im Internet schmecken einfach ned so, wie ich es mir vorstelle. Vielleicht hat hier jemand noch ein Ass im Ärmel und kann mir aushelfen.
Danke!!
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 5808
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Biersuppe süß
Kann es sein dass Oma kein Bier sondern (verdünnte) Würze gekocht hat? Kuchen dito, statt Wasser oder Milch wurde vielleicht Würze zum Teig gegeben.
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
- BrauSachse
- Posting Freak
- Beiträge: 848
- Registriert: Samstag 2. Mai 2020, 20:23
- Wohnort: Taunus
Re: Biersuppe süß
Hast du noch ein altes Kochbuch aus dieser Zeit? Da lässt sich vielleicht eher etwas finden als im Internet.
Viele Grüße
Tilo
Viele Grüße
Tilo
Re: Biersuppe süß
Dr. Oetker Schulkochbuch, Edition 1960, S.65. Ist ne Biersuppe mit 2 Päckchen Oetker Soßenpulver Vanillegeschmack, 1/2 Liter Milch und 1/2 Liter helles Bier. Wird wahrscheinlich wenig Biergeschmack durchkommen.
Re: Biersuppe süß
Im Münsterland gibt es an Karfreitag traditionell Struwen (süße Hefepfannkuchen) und Wein- oder Biersuppe. Meine Oma macht die immer in etwas so:
Wein oder Bier (natürlich nimmt man dann mildes Bier!) erwärmen und kleingeschnittene Trockenfrüchte zugeben.
Ei trennen und Eigelb mit Milch, Vanillepuddingpulver (oder Schote) und Zucker glattrühren und in die heiße Grundflüssigkeit geben.
Die Suppe bindet dann. Das Eiweiß mit Puderzucker süßen und steif schlagen und auf die Suppe geben. Oma betonte das die Suppe nicht zu toll kochen soll. Klar sonst gerinnt das Eigelb und der ganze Alkohol verfliegt ;)
Klingt komisch - schmeckt (mir) aber!
https://www.gutekueche.de/muensterlaend ... ezept-7008
Wein oder Bier (natürlich nimmt man dann mildes Bier!) erwärmen und kleingeschnittene Trockenfrüchte zugeben.
Ei trennen und Eigelb mit Milch, Vanillepuddingpulver (oder Schote) und Zucker glattrühren und in die heiße Grundflüssigkeit geben.
Die Suppe bindet dann. Das Eiweiß mit Puderzucker süßen und steif schlagen und auf die Suppe geben. Oma betonte das die Suppe nicht zu toll kochen soll. Klar sonst gerinnt das Eigelb und der ganze Alkohol verfliegt ;)
Klingt komisch - schmeckt (mir) aber!
https://www.gutekueche.de/muensterlaend ... ezept-7008
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 686
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Biersuppe süß
Aus: ‚Das elektrische Kochen‘ 46. Auflage von 1989
Mäcki
Mäcki
- Juergen_Mueller
- Posting Freak
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
- Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt
Re: Biersuppe süß
Als Bier würde ich alkoholfreies Weizen empfehlen. Das der gesamte Alkohol verfliegt ist nicht sicher, bei einer TV-Kochsendung haben sie mal nachgemessen. Vom verwendeten Wein blieben , glaube ich, noch 2 Drittel des Alkohols übrig.
Weizen deshalb weil Kinder die Hopfenbittere wohl eher nicht mögen. Btw. gibt´s eigentlich nur alkfreies Weizen und Pils?
Weizen deshalb weil Kinder die Hopfenbittere wohl eher nicht mögen. Btw. gibt´s eigentlich nur alkfreies Weizen und Pils?
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1190
- Registriert: Dienstag 4. November 2014, 10:19
Re: Biersuppe süß
IPAs gibt es auch alkoholfrei, aber eher nichts für die Biersuppe.
Dirk
Dirk
Stay thirsty!
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 5808
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Biersuppe süß
Aus dem Buch "Kochen für Geeks" von Jeff Potter, 2. Auflage, S. 449:Juergen_Mueller hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Mai 2023, 13:25Das der gesamte Alkohol verfliegt ist nicht sicher, bei einer TV-Kochsendung haben sie mal nachgemessen. Vom verwendeten Wein blieben , glaube ich, noch 2 Drittel des Alkohols übrig.
Gekocht verbleiben vom Alkoholanteil soviel % nach soviel Minuten:
15' 40%
30' 35%
1h 25%
2h 10%
Die Daten stammen von Forschern der UoI und wurden bei 762m üNN ermittelt. Wer also möglichst viel von den üblichen 5%Vol. in seiner Biersuppe übrig behalten will, besser nur ein paar Minuten köcheln lassen.
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Biersuppe süß
Ich wollte schon immer wissen, wie man eine Biersuppe macht, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch genug Alkohol enthält, um bei kaltem Wetter warm zu halten. Jetzt weiß ich, dass man das Bier nicht länger als 15 Minuten brauen muss. Dankeschön
Qualitätsmöbel https://www.nnz-online.de/news/news_lan ... rtNr=84881
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 4653
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Biersuppe süß
Hier zwei Rezepte, entnommen dem Gööck 1963 S.77. Die Suppe wurde damals in gehobenen Hotels im Allgäu serviert wie z.B. in Bad Hindelang. Das Buch gibt es noch antiquarisch.
Nennt sich glattrühren. Die Technik ist im Bild beschrieben.
---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
- DrFludribusVonZiesel
- Posting Freak
- Beiträge: 1698
- Registriert: Dienstag 10. November 2020, 17:48
- Wohnort: Wien
Re: Biersuppe süß
Nein, das heißt legieren. Rührt man kalte Butter vor dem Servieren ein (ebenfalls heiß, nicht mehr kochen), so spricht man vom Montieren.
Mit etwas Mehl kann man dem Gerinnen des Eis entgegenwirken.
Best practice is practice.
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 4653
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Biersuppe süß
Dein Nein ist falsch, Du bekommst da etwas durcheinander. Legieren und Glattrühren meinen Dasselbe. Dabei ist so gut wie immer Eigelb im Spiel. Montieren meint Saucen mit Butter wie Bernaise oder Hollandaise.DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: ↑Samstag 7. Oktober 2023, 07:57Nein, das heißt legieren. Rührt man kalte Butter vor dem Servieren ein (ebenfalls heiß, nicht mehr kochen), so spricht man vom Montieren.
Mit etwas Mehl kann man dem Gerinnen des Eis entgegenwirken.
Schau oben ins Bild. Dort steht "erhitzen" und nicht kochen. Das Buch wurde in der Hotellerie in Detschland, Österreich und der Schweiz benutzt.
---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
- DrFludribusVonZiesel
- Posting Freak
- Beiträge: 1698
- Registriert: Dienstag 10. November 2020, 17:48
- Wohnort: Wien
Re: Biersuppe süß
Montieren hat nix mit einer Hollandaise zu tun und ich bringe auch nichts durcheinander.rakader hat geschrieben: ↑Samstag 7. Oktober 2023, 09:02Dein Nein ist falsch, Du bekommst da etwas durcheinander. Legieren und Glattrühren meinen Dasselbe. Dabei ist so gut wie immer Eigelb im Spiel. Montieren meint Saucen mit Butter wie Bernaise oder Hollandaise.DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: ↑Samstag 7. Oktober 2023, 07:57Nein, das heißt legieren. Rührt man kalte Butter vor dem Servieren ein (ebenfalls heiß, nicht mehr kochen), so spricht man vom Montieren.
Mit etwas Mehl kann man dem Gerinnen des Eis entgegenwirken.
Schau oben ins Bild. Dort steht "erhitzen" und nicht kochen. Das Buch wurde in der Hotellerie in Detschland, Österreich und der Schweiz benutzt.
Schönen Tag.
Best practice is practice.
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 4653
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Biersuppe süß
Schon wieder falscher Einwurf:DrFludribusVonZiesel hat geschrieben: ↑Samstag 7. Oktober 2023, 09:21 Montieren hat nix mit einer Hollandaise zu tun
monter (frz.) = in die Höhe steigen. Hat mit Hollandaise zu tun.
https://www.rewe.de/kuechenlexikon/montieren/
Pauli 1953, Lehrbuch der Küche, 3. Aufl. Legieren ist eine Form des Glattrührens. Zurück zu den Rezepten.
Ebenfalls schönen Tag.
---
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
Viele Grüße / Regards
Radulph Kader
Rezepte, Tipps und Stories von Malte by Stubby Hobbs
Neu: Serie Brauzucker selber machen
"Wenn wir noch aufstehen können, bleiben wir da. Wenn wir nimmer aufstehen können, gehn wir heim."
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13968
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Biersuppe süß
Die (süße) Biersuppe, die meine Omma immer gemacht hat, wurde nicht mit irgendwas legiert. Es war im Wesentlichen gesüßte Milch mit einem guten Schuss Bier. Oben drauf wurden Hauben aus gesüßtem Eiweiß platziert, die mit Zimt überstäubt waren. Zumindest aus meiner Erinnerung. Wir haben sie geliebt.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag