nachdem ich 1,5 Jahre stiller Leser war, was mir extremst geholfen hat, habe ich mich nun als User registriert.
Ich bin der Hopfenrotto, bin Familienvater, Ende 30 und im Raum Bremen wohnhaft.
Ich braue seit Anfang 2022 (meine Frau hat den Fehler gemacht mir ein Braukit zu schenken). Aus Zeitmangel bin ich jedoch leider erst bei dem 8. Sud.
Ich braue mit einem Grainfather G30 und seit kurzem auch mit einem GF Conical Fermenter mit Glycol- Kühler, da ich festgestellt habe, dass die kontrollierte Garführung mehr als die halbe Miete ist.
Vor 15 Tagen habe ich mein erstes UG (Herbes Pils) gebraut (bei 8 Grad angestellt, dann auf 10 Grad hoch, nun CC) --> Keine Diacetylphase.
Zum Einsatz kam die 34/70, welche jetzt ausgegoren ist. Ich werde in Flaschen mit Zucker abfüllen.
Aktuell plane ich, die Flaschen bei Raumtemperatur bis zur gewünschten Karbonisierung gären zu lassen.
Nun gibt es viele unterschiedliche Aussagen zur Nachgärung bei UG. --> Gärung bei Temp der HG oder halt Gärung bei RT.
Wie ist eure Erfahrung, was bringt die beste Qualität? --> RT oder Temp der HG?



Ich besorge mir sonst noch schnell einen Kühlschrank, sodass ich separat UG Biere mit einem Inkbird nachgären lassen kann.
Vielen Dank für eure Erfahrung.
