die Kosten sind nicht so das Problem wenn man es auf 10 Jahre umlegt

@glassert oder egal wer, hat jemand so eine Platine übrig die ich erwerben könnte? Wie gesagt es eilt nicht.
Danke mal..
LG Andi
Wenn Du meinen Testaufbau aus diesem Post meinst, können wir uns gern austauschen.Braumeister999 hat geschrieben: ↑Freitag 19. Januar 2024, 17:28 Ansonsten würd ich versuchen wie von Innu vorgeschlagen das ganze anders umzusetzen.
Code: Alles auswählen
#define PIN_PRESSURE A0 // Drucksensor
#define PIN_BUZZER D7 // Buzzer od. Venitalor
#define PIN_TEMP D3 // DS18B20
#define PIN_ENCODER_A D6 // CLK Out A
#define PIN_ENCODER_B D5 // DT Out B
#define PIN_ENCODER_BUTTON D4 // SW Button
#define PIN_MV1 D8 // Magnetventil ausgehend MV1 (Spunder)
#define PIN_MV2 D0 // Magnetventi2 eingehend MV2 (Karbonisieren)
Danke für die Antwort.
Bitte sende mir Deine config per PN. Ich schau mri das dann mal an.MrFruchtzwerg hat geschrieben: ↑Sonntag 3. November 2024, 12:32 Ich kann nach resetten der Lernwerte den 0bar Punkt kalibrieren, dieser wird jedoch bei jedem weiteren Ausführen der Kalibrierung wieder überschrieben und nicht der 2bar Wert angelernt. Sprich, er lernt nur den 0bar Wert. Habt ihr eine Idee was hier das Problem sein könnte?
Meine erste Idee wäre, dass der Encoder möglicherweise falsch herum eingebaut wurde (CLK und DT vertauscht). Über die Firmware gibt es leider keine Einstellmöglichkeit, weil die Platine alle Anschlüsse fest vorgibt.MrFruchtzwerg hat geschrieben: ↑Sonntag 3. November 2024, 12:32 Zusätzlich dreht der Encoder in die entgegengesetzte Richtung wenn man ihn betätigt, hier vielleicht auch eine Idee? ;)
Edit: deine config schaut ok ausInnuendo hat geschrieben: ↑Montag 4. November 2024, 09:43Bitte sende mir Deine config per PN. Ich schau mri das dann mal an.MrFruchtzwerg hat geschrieben: ↑Sonntag 3. November 2024, 12:32 Ich kann nach resetten der Lernwerte den 0bar Punkt kalibrieren, dieser wird jedoch bei jedem weiteren Ausführen der Kalibrierung wieder überschrieben und nicht der 2bar Wert angelernt. Sprich, er lernt nur den 0bar Wert. Habt ihr eine Idee was hier das Problem sein könnte?
ja werd ich machen. Welchen (Spannungs-) werten enstprechen diese 150 bzw. 300?Deine Beschreibung deutet auf einen Hardware Fehler hin. Bitte prüfe die Verkabelung Drucksensor.
Der Drucksensor übermittelt den Druck mit einer Spannung an den PIN A0 vom Spundomat. Bei 0 bar liegt die Spannung je nach Sensor irgendwo zwischen 0 und 150. Diesen Messpunkt erkennt Dein Spundomat. Bei 2 bar müsste der Drucksensor einen Wert über 300 liefern. Der Spundomat prüft bei der Kalibrierung, ob die eingehende Spannung an A0 größer 200 ist. Diesen Messpunkt erkennt Dein Spundomat nicht. Mögliche Ursachen:
das sollte passen- dein Keg hat keine zwei bar
Wäre ein Klassiker- Du hast das Keg mit 2bar an das Magnetventil Ausgang angehangen
Werde ich auch nochmal überprüfen.- Dein Drucksensor ist defekt oder nicht korrekt angeschlossen
Ich habe ein neues Gehäuse konstruiert. Es ist vollständig parametrisiert und wurde mit FreeCAD erstellt. Damit kann jeder das Gehäuse frei anpassen. Alle (wichtigen) Maße stehen in einer Tabelle. Bei Änderung in der Tabelle muss die CAD Zeichnung nicht angepasst werden.Iserlohner hat geschrieben: ↑Samstag 7. September 2024, 16:37 Hab gerade noch festgestellt, dass in den Druckdateien nur ein "Boden" fürs breite Gehäuse (15,4cm) enthalten ist.
Gibt es noch irgendwo einen Boden für das schmalere Gehäuse ?
Servus im neuen Jahr,MrFruchtzwerg hat geschrieben: ↑Sonntag 10. November 2024, 18:56ja werd ich machen. Welchen (Spannungs-) werten enstprechen diese 150 bzw. 300?Deine Beschreibung deutet auf einen Hardware Fehler hin. Bitte prüfe die Verkabelung Drucksensor.
Der Drucksensor übermittelt den Druck mit einer Spannung an den PIN A0 vom Spundomat. Bei 0 bar liegt die Spannung je nach Sensor irgendwo zwischen 0 und 150. Diesen Messpunkt erkennt Dein Spundomat. Bei 2 bar müsste der Drucksensor einen Wert über 300 liefern. Der Spundomat prüft bei der Kalibrierung, ob die eingehende Spannung an A0 größer 200 ist. Diesen Messpunkt erkennt Dein Spundomat nicht. Mögliche Ursachen:Werde ich auch nochmal überprüfen.- Dein Drucksensor ist defekt oder nicht korrekt angeschlossen
Danke für die Hilfe,
Grüße Alexander
Ausgangssignal 0,5-4,5V und Druckbereich bis 5,5bar sind korrekt. Ich vermute, der Drucksensor passt. Zum Vergleich: hier sind die techn. Daten vom Drucksensor, der ursprünglich im Projekt vorgesehen warMrFruchtzwerg hat geschrieben: ↑Mittwoch 15. Januar 2025, 22:18 Hätte folgenden Drucksensor gefunden, der passen sollte (80PSI = 55MPa):
https://www.ebay.de/itm/395882875120
Was meint ihr?
Mir ist aufgefallen, dass das hier verlinkte Relaisboard mit 12V arbeitet. Eigentlich wäre doch ein 5V passend. Oder? Nicht, dass das jemand bestellt und sich wundert, dass es nicht schält - so wie ich. Ist leider aus der Artikelbeschreibung sehr schlecht zu erkennen.Innuendo hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. November 2024, 19:19 ... Zwischen Display und Trägerplatte Platine sind 4 Stk M3 Distanzhülsen vorgesehen. Auf die Trägerplatte werden die ESP32 Platine Brautomat/MQTTDevice, ein 2-Kanal Relaisboard und ein DC Step Down Bucket mit M3 Schrauben/Muttern montiert (Erläuterungen siehe #357).
Steckernetzteil, Relaisboard und Magnetventile sind auf 12V ausgelegt.Brau_Max hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Februar 2025, 15:24 Mir ist aufgefallen, dass das hier verlinkte Relaisboard mit 12V arbeitet. Eigentlich wäre doch ein 5V passend. Oder? Nicht, dass das jemand bestellt und sich wundert, dass es nicht schält - so wie ich. Ist leider aus der Artikelbeschreibung sehr schlecht zu erkennen.
den User glassart habe ich lange nicht gelesen oder gehört. Alle vorhandenen Informationen zur Platine sind online eingestellt. Meinst Du mit ursprünglicher Platine die Anleitung auf github? Falls ja, warum sollte der 150k nicht mehr erforderlich sein?
Ob mit der Platine aus dem GitHub-Projekt, deiner neune Platine oder auch ohne Platine. Dann sollte der Widerstand ja immer nötig sein. Oder? Kann es sein, dass es hierbei um einen Pullup oder Down Widerstand ähnlich dem 4,7k Widerstand bei den Temperatursensoren handelt?Innuendo hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Februar 2025, 15:48 den User glassart habe ich lange nicht gelesen oder gehört. Alle vorhandenen Informationen zur Platine sind online eingestellt. Meinst Du mit ursprünglicher Platine die Anleitung auf github? Falls ja, warum sollte der 150k nicht mehr erforderlich sein?
Hab ich jetzt nochmals getestet. Dieses Relais benötigt auf der Steuerseite, damit es schaltet - auch wenn auf der Lastseite das Magnetventil mit 12V angeschlossen ist, zwingend 12 Volt. Anderweitig zieht die Spule nicht an. Die Jumper mit Low- u. High Level bedeuten ja nur ob der Schaltvorgang durch + oder - ausgelöst wird.