Ich finde den Aufbau mit der Brautomat/MQTTDevice Platine sogar leichter.
Schritt 1: die Stromversorgung
Startpunkt sind die zwei 
Magnetventile. Die Magnetventile benötigen 12V DC, eine Maximalleistung von 6.5 Watt und es wird zur gleichen Zeit immer nur ein Ventil geschaltet. Der ESP Mikrocontroller und die Mosfet Module haben auch verschwindend geringe Leistungen. Ein 2 Ampere Netzteil (~24W) sollte ausreichen. Ein bissl mehr ist nicht verkehrt.
Schritt 2: Anpassung der Spannung für den ESP
Wir müssen aus 12V vom Netzteil für den ESP 5V machen. Das geht ganz einfach mit einem 
Step down Modul. 
Links kommen 12V vom Netzteil im Eingang an. Das Display unten in der Mitte zeigt die Ausgangsspannung auf der rechten Seite an. Jetzt justiert man die Ausgangsspannung auf 5V an der goldfarbigen Schraube (Out Voltage Regulation) und schließt anschließend auf der rechten Seite die Platine mit dem ESP an. Wenn ein Voltmeter vorhanden ist, ist ein step down Module ohne Display zu bevorzugen.
Schritt 3: Mosfet Steuermodul
Der Spundomat öffnet und schließt die Magnetventile über seine GPIOs (Schalter). Magnetventil 1 (Spunden) wird über GPIO D8 gesteuert. Magnetventil 2 (Karbonisieren) wird über GPIO D0 gesteuert. Ein GPIO hat zwei Zustände: ON (3.2V) oder OFF (0V). Für den Spundomat heißt ON das Magnetventil ist offen und OFF ist entsprechend Magnetventil geschlossen. Die oben verlinkten 12V Magnetventile können nicht direkt an der Platinen an den Schraubklemmen D8 und D0 mit 3.2V vom ESP angeschlossen werden. Dafür benötigen wir Mosfet Steuermodule:
			
				
			 
 
Auf der linken Seite wird GPIO D8 an PWM 1 und D0 an PWM 2 angeschlossen. GND1 und GND2 an den Anschluss GND von der ESP Platine. Die 12V vom Netzteil werden auf der rechten Seite an den Schraubklemmen "Power supply" angeschlossen. Und zu guter Letzt die zwei Magnetventile an Out 1 und Out 2. Das Mosfet Steuermodul schaltet die 12V vom Netzteil (Eingang Power supply) an einen Out-Ausgang, wenn am zugehörigen PWM Anschluss 3.2V anliegen. Liegt an einem PWM Anschluss 0V an, dann liegt auch am zugehörigen Out 0V.
Das verlinkte Modul hat 4 Ein- und Ausgänge. Es werden nur zwei benötigt. Ich finde kein 2-Kanal Modul. 
In meinem Testaufbau habe ich ein einfaches 
2-Kanal Relaisboard verwendet. Das Modul funktioniert ebenfalls sehr gut. Die Schaltung unterscheidet sich nicht. Am Relais Ausgang standard close auszuwählen und geschaltet wird 12V+.  
Schritt 4: der Encoder
Der Dreh-Drück-Knopf 
Encoder KY040 wird ebenfalls über GPIOs vom ESP gesteuert. Der Encoder wird direkt mit den Schraubklemmen der Platine verbunden:
PIN_ENCODER_BUTTON an D4 (SW)
PIN_ENCODER_A an D6 (DT)
PIN_ENCODER_B an D5 (CLK)
Edit: das LCD Display
SDA an D2
SCL an D1
Das war es schon. Und die Spundomat Platine macht im Grunde die gleichen 4 Schritte. Nur etwas kompakter.
Innu