Der Brautomat

Lennard92
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 11:57

Re: Der Brautomat

#551

Beitrag von Lennard92 »

Innuendo hat geschrieben: Sonntag 5. Januar 2025, 10:52 Angekommen. Ich habe die config bei mir eingelesen. Deine config scheidet als Ursache für den Sensorfehler ebenfalls aus.
Mich würde der "unveränderte" Sensorwert bei Deinem Sensor interessieren. Ich compiliere grad eine Testversion. Gib mir ein paar Minütchen, ich melde mich per PN.

Drei Empfehlungen habe ich:
Schalte AutoTune debug aus: Einstellungen MaischeSud Kessel -> AutoTune
Mit der Version 1.47 hat der Kessel MaischeSud eine neue Eigenschaft "Name". Einstellungen MaischeSud Kessel -> Hardware -> Gerätename.
Ebenfalls im Tab Hardware Pin Interrupt: wähle "-" aus (also keinen Interrupt)
Hallo zusammen,

dank der hilfreichen Unterstützung von Innu und einem verschollenen Sensor konnte das Problem genau definiert werden: Der Sensor, welchen ich zum Brauen benutze hatte sich wirklich verabschiedet. Mit dem Sensor aus der Kabelkiste waren die Werte wieder in Ordnung.
zoki
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Dienstag 27. Juli 2021, 15:18

Re: Der Brautomat

#552

Beitrag von zoki »

Hallo Innu,

ich habe einen kleinen Fehler in Version 1.47.6 (ESP8266) festgestellt (oder bei gitbook):

In den Einstellungen zum MaischeSud Kessel gehen die Links "Alle Parameter auf gitbook" auf

Code: Alles auswählen

https://innuendopi.gitbook.io/brautomat32/parameter-im-ueberblick/parameter-ggm-ids#<ANCHOR>
bei gitbook lautet die Url

Code: Alles auswählen

https://innuendopi.gitbook.io/brautomat32/parameter-im-uberblick/parameter-ggm-ids
Also u statt ue in ueberblick.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#553

Beitrag von Innuendo »

Danke für den Hinweis ;-)
Benutzeravatar
jbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: Der Brautomat

#554

Beitrag von jbrand »

Hallo zusammen,

ich möchte euch von einem seltsamen Problem berichten, das mich beim letzten Brautag ganz schön Nerven gekostet hat.

Kurz zum Überblick: Ich braue seit fast 2 Jahren mit dem Brautomat und bin wunderbar zufrieden damit. Habe eine IDS2 Platte und steuere zusätzlich über ein Relais den Motor des Rührwerks.
Als Wlan-Router habe ich im Keller eine Fritzbox 7530. Da damit das Wlan im Dachgeschoss nur eingeschränkt nutzbar ist, steht dort noch eine alte Fritzbox 7490 als Repeater, die Verbindung zwischen den beiden Boxen erfolgt per Lan-Kabel. Die 7530 ist als Mesh-Master konfiguriert und die 7490 als Mesh-Client. Das WLAN ist damit im ganzen Haus ausreichend schnell und gut verfügbar.

Das funktionierte bislang immer problemlos, bis auf letzten Sonntag. Das Problem äußerte sich dadurch, dass das Webinterface vom Brautomat nicht aufrufbar war. Also kurz nachgeschaut, aha, es gibt ein Wlan-Netz "Brautomat", also klemmt was mit der Wlan-Verbindung. Ich habe mich dann mit dem WLAN vom Brautomat verbunden und dort die richtigen Einstellungen nochmals eingegeben. Es half nichts.
Dann habe ich in der Fritzbox nachgeschaut. Da wurde der Brautomat nach dem Neustart immer kurz als "aktiv" angezeigt, kurze Zeit später wieder als "nicht verbunden". Was man in der Grafik auf der Fritzbox aber sehen konnte, er hatte sich mit der 7490 im Dachgeschoss verbunden und nicht mit der 7530 im Keller, obwohl mein Brauraum direkt daneben liegt :Grübel

Klar war damit, das Wlan-Signal vom Dachgeschoss ist zu schwach, aber warum verbindet er sich nicht mit dem Router im Keller? Die weitere Recherche hat dann gezeigt, dass der Router im Keller den 2,4 GHz WLAN Kanal 11 ausgewählt hat (Automodus). Ich habe das dann versuchsweise manuell umgestellt auf Kanal 9 und siehe da, alles läuft perfekt, wie bisher.

Warum der ESP32 sich nicht mit dem Router auf Kanal 11 verbunden hat ist mir schleierhaft. Eine kurze Webrecherche brachte nur wenig zu Tage, aber es scheint tatsächlich Konfigurationen zu geben, wo dieser Kanal Probleme bereitet.

Also für den Fall, dass ihr mal Probleme mit dem Brautomat und dem WLAN habt, prüft mal die Routereinstellungen auf Kanal 11.
Viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
skybandit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 232
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:07
Wohnort: Kreis Soest

Re: Der Brautomat

#555

Beitrag von skybandit »

Hmm, das ist ja interessant. Ich hatte auch das Phänomen, dass mein Brautomat (ESP32) sich auf einmal immer mit dem Hotspot im Dachgeschoss verbunden hat, obwohl ein anderer besser geeignet war. Habe dann etwas rumprobiert und erstmal keine Lösung gefunden. Letztendlich habe ich mir einen neuen ESP32 besorgt, damit war das Problem dann nicht mehr da... möglicherweise hat da aber auch die automatische Kanaloptimierung zugeschlagen.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#556

Beitrag von Innuendo »

Hallo jbrand
jbrand hat geschrieben: Montag 6. Januar 2025, 18:54 der Router im Keller den 2,4 GHz WLAN Kanal 11 ausgewählt hat (Automodus). Ich habe das dann versuchsweise manuell umgestellt auf Kanal 9 und siehe da, alles läuft perfekt, wie bisher.

Warum der ESP32 sich nicht mit dem Router auf Kanal 11 verbunden hat ist mir schleierhaft. Eine kurze Webrecherche brachte nur wenig zu Tage, aber es scheint tatsächlich Konfigurationen zu geben, wo dieser Kanal Probleme bereitet.

Also für den Fall, dass ihr mal Probleme mit dem Brautomat und dem WLAN habt, prüft mal die Routereinstellungen auf Kanal 11.
ich habe eine Vermutung bzw. eine Idee:
der Brautomat32 basiert auf den Espressif Bibliotheken Version 4.x. Die Version 4.x ist end of life.

Der Brautomat32 mit den Espressif 5.x Bibliotheken ist mit identischem Quellcode über 20% größer und passt nicht mehr in das Partitionsschema. Ursache für die Vergrößerung sind u.a. Erweiterungen bei den Verschlüsselungsalgorithmen.

Falls Du mal etwas Zeit übrig hast, wäre folgender Test sehr interessant:
Erstelle ein Backup Deiner config und exportiere alle Maischepläne, die Du noch benötigst. Setze den WLAN Kanal wieder auf 11 oder auto.
Installiere die Firmware Brautomat32pIO über das Script flashen.cmd aus der ZIP Datei. Die Version 32pIO ist mit platformIO erstellt und basiert auf Espressif 5.3.

Sehen wir uns auf der HBCon und falls ja, bringst Du wieder Dein leckeres MüDunkel mit ;-)
Innu
Benutzeravatar
jbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: Der Brautomat

#557

Beitrag von jbrand »

Hallo Innu,

den Test werde ich mal machen, muss nur schauen, wann ich dazu komme.

Auf der HBCon sehen wir uns auf alle Fälle, aber ohne Münchner Dunkel :Shocked Leider sind bei mir die letzten 5 Monate nicht so gelaufen wie geplant und ich musste einige Prioritäten setzen. Dabei ist unter anderem das Brauen auf der Strecke geblieben. Jetzt ist wieder alles soweit in Ordnung aber die verbleibenden zwei Monate sind einfach zu kurz für so ein Bier.

Habe aber ein Altbier in Vorbereitung :Bigsmile
Viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#558

Beitrag von Innuendo »

jbrand hat geschrieben: Dienstag 7. Januar 2025, 07:22 Habe aber ein Altbier in Vorbereitung :Bigsmile
der Brautomat stammt aus dem Kölner Umland. Ein Maischeplan für ein Alt wird erkannt und mit Fehler 0815 abgelehnt. Da hilft auch kein Wechsel WLAN Kanal :Bigsmile
Benutzeravatar
jbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: Der Brautomat

#559

Beitrag von jbrand »

Innuendo hat geschrieben: Dienstag 7. Januar 2025, 08:55 der Brautomat stammt aus dem Kölner Umland. Ein Maischeplan für ein Alt wird erkannt und mit Fehler 0815 abgelehnt. Da hilft auch kein Wechsel WLAN Kanal :Bigsmile
Ach herrje, das hatte ich ja ganz vergessen. Okay, dann bringe ich halt was anderes mit :Ätsch :Bigsmile
Viele Grüße

Jens
Meister_Jeder
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag 4. August 2024, 13:55

Re: Der Brautomat

#560

Beitrag von Meister_Jeder »

Servus!

Da die IDS2 heute vor der Tür stand, habe ich mal begonnen zu basteln. Beim Einrichten des Temperatursensors komm ich jetzt aber irgendwie nicht weiter.

Verwendete Hardware:
Wemos D1 mini V4.0.0 (ESP8266)
PT1000
MAX31865 ADC

Da ich nur haufenweise esp8266 rumliegen hab und keine esp32 musste der eben herhalten. Selbes Spiel übrigens für den PT1000, hab leider keinen DS18B20 zu Hause.
Die Lötbrücken am MAX31865 sind korrekt gesetzt. (war schon mal mit esphome im Einsatz)
Anschluss erfolgte laut Doku. Dort habe ich auch gesehen, das man in den Systemparametern den Punkt "MAX31865 Amplifier" aktivieren muss. Leider scheint dieser - sowie auch der Logging Reiter - bei mir nicht vorhanden zu sein.

Was mich zur Annahme bringt, dass die FW für den ESP8266 diese Punkte nicht supported? Dazu konnte ich leider in der Doku nichts finden. Liege ich damit richtig? Brauch ich einen ESP32?

Grüße
Jakob
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#561

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
welche Version setzt Du ein? Hier ein Screenshopt vom meinem ESP8266
pt-sensors.jpg
PT100x Sensoren mit ESP8266:

Code: Alles auswählen

SPI_MOSI D0
SPI_MISO D1
SPI_CLK D2

CS0 D4
CS1 D5
CS2 D6
Das Logging ist nur mit dem ESP32 möglich.
Innu

P.S.: beim Screenshot fällt mir grad auf, dass die Sprachdatei DE für den ESP32 ist ;-)
Meister_Jeder
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag 4. August 2024, 13:55

Re: Der Brautomat

#562

Beitrag von Meister_Jeder »

Servus Innu,
Sorry, die Version wollte ich eigentlich anfügen, hab ich wohl vergessen. :Ahh
Ist mir jetzt fast etwas peinlich, ich war auf Version 1.32. Der Firmware Badge auf der installer Seite LINK führt wohl nicht zum aktuellsten release, dachte daher ich bin eh schon am neusten Stand und hab da nicht drauf geachtet. Das WebUpdate von 1.32 auf 1.47.7 hat dann nicht so ganz hingehaun (Save button ging nicht mehr (Uncaught TypeError: $(...).serializeJSON is not a function). Hab dann also die FW nochmal direkt von git runtergesaugt und geflasht (1.47.3). Jetzt krieg ich den Sensor richtig rein. :thumbsup

Danke für die Hilfe!

Grüße
Jakob
Meister_Jeder
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag 4. August 2024, 13:55

Re: Der Brautomat

#563

Beitrag von Meister_Jeder »

Noch was anderes. Ich würde gern die originalen Stecker dran lassen, da ich die Platte mit dem normalen Bedienelement auch nutzen möchte. In Post 493 LINK hab ich gelesen das du meinst es ist ein M12 5 pol Stecker. Das sehe ich auch so, jedoch finde ich den 5 Pol Stecker nur in der A Codierung wo der 5 Pin in der Mitte des steckers sitzt (Kreuz) und nicht wie bei der IDS2 in der mitte oben (Halbkreis). Hast du diesen Sonderling irgendwo gefunden? Mein Plan ist es sonst nämlich einen M12 8 pol stecker zu verwenden und die 3 nicht benötigten pins auszubauen, dann siehts aus wie der Stecker von der IDS, obs passt is natürlich eine andere Frage :Bigsmile .

Hab mich nun auch mal bisschen mit dem Interface vertraut gemacht. Echt klasse! Würde dir aber trotzdem gerne ein kleines Feedback zur UI geben. Mir persönlich kleben die einzelnen Elemente im unteren Teil etwas zu sehr zusammen. Würde außerdem die Überschriften noch etwas hervorheben. Beim Maischeplan würde ich den Text nach links verschieben und die Steuerelemente nach rechts, ergibt finde ich einen einheitlicheren/stimmigeren look. Und noch ein bisschen kleinkram: Überschriften zentrieren, Überschriften in H4, Hintergrundfarbe bei den Maischeknöpfen wegnehmen, Margin am Ende der Seite. Das könnte dann beispielhaft so aussehen:
Original
Interface_vanilla.png
Angepasst
Interface_mod.png
Bitte nicht falsch verstehen, ich weiß das UI/UX Design nicht einfach ist, vor allem weil jeder User seine eigenen wünsche und vorstellungen hat. Soll nur ein Feedback sein über meinen ersten Kontakt mit der UI, im endeffekt zählt ja das es funktioniert :Bigsmile

Vielen Dank fürs teilen deines Projektes, freu mich schon auf den ersten Sud damit :thumbsup

Grüße
Jakob
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#564

Beitrag von Innuendo »

Meister_Jeder hat geschrieben: Freitag 10. Januar 2025, 15:17 ich gelesen das du meinst es ist ein M12 5 pol Stecker. Das sehe ich auch so, jedoch finde ich den 5 Pol Stecker nur in der A Codierung wo der 5 Pin in der Mitte des steckers sitzt (Kreuz) und nicht wie bei der IDS2 in der mitte oben (Halbkreis). Hast du diesen Sonderling irgendwo gefunden?
Der Kabeltyp lautet M12-5P (Male)/UL 2464 22AWG*5C(OD5.0), bestellbar bspw. bei Shenzhen Kenhon Technology Co., Ltd.
Ich habe noch Ersatzkabel 1m Länge. Bei Interesse einfach PN senden.
Meister_Jeder hat geschrieben: Freitag 10. Januar 2025, 15:17 ich weiß das UI/UX Design nicht einfach ist
Webdesign/CSS ist für mich ein notwendiges Übel zur Darstellung der Daten aus der Firmware. Dein Vorschlag gefällt mir gut. Du kannst mir gern die Änderungen zusenden.

Innu
Meister_Jeder
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag 4. August 2024, 13:55

Re: Der Brautomat

#565

Beitrag von Meister_Jeder »

Ok mit der Beschreibung hab ich den Kabeltyp angefunden. Leider sind alle links die zu den ali seiten führen tot und die Firmenwebsite ist auch ziemlich leer. Ich probier mein Glück mal mit dem M12 8 pol stecker, sollte das nix werden melde ich mich ggf. nochmal bei dir. Danke!

Bzgl. den CSS Änderungen schick ich dir gleich eine PN!

Grüße
Jakob
Lennard92
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 11:57

Re: Der Brautomat

#566

Beitrag von Lennard92 »

Moin,

bin grad am Brauen und mir ist was aufgefallen:
Brauto.PNG
Bei der Rast VWH musste ich aufgrund des fehlenden Autonext beim IDS:100 selbst auf den Playputton drücken damit die Rast startet. Problem hierbei: Der Timer startet ja mit bevor Kochen erreicht wurde. Normal hätte ich den Autonext bei IDS:100 gesetzt, aber so ist es mir heute aufgefallen. Es wäre ja richtig, dass nach dem Drücken des Playbuttons die Rast startet, der Timer aber noch nicht, da die Temperatur noch nicht erreicht wurde.

Beste Grüße

Lennard
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#567

Beitrag von Innuendo »

Hallo Meister_Jeder,
Meister_Jeder hat geschrieben: Freitag 10. Januar 2025, 15:17 ... Beim Maischeplan würde ich den Text nach links verschieben und die Steuerelemente nach rechts, ergibt finde ich einen einheitlicheren/stimmigeren look. Und noch ein bisschen kleinkram: Überschriften zentrieren, Überschriften in H4, Hintergrundfarbe bei den Maischeknöpfen wegnehmen, Margin am Ende der Seite.
danke für das Feedback und deine PN. Ich habe mir das angeschaut und einige Deiner Vorschläge und Hinweis umgesetzt. Neu ist im Block Maischeplan, dass das Icon zur Konfiguration (blaues Zahnrad außen) mit dem Start Maischeplan wie die anderen Icons ausgeblendet wird. Mit Klick auf den Button Pause wird auch das Icon Konfiguration wieder sichtbar.
shot.jpg
Überschriften habe ich auf h4 belassen. Dein H5 bold in blau ist mir "zu fett". Bei den Farben finde ich weniger ist mehr. Bootstrap hat Standardfarben (success, info, warning, danger und primary), denen meist intuitiv mit einer Funktion verbunden werden können (bspw. rot für löschen oder grün für Start). Das ist aber alles Geschmackssache. WebUpdate 1.47.8 für Deinen ESP8266 liegt auf github.
Innu
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#568

Beitrag von Innuendo »

Hallo Lennard92,
Lennard92 hat geschrieben: Samstag 11. Januar 2025, 16:13 Es wäre ja richtig, dass nach dem Drücken des Playbuttons die Rast startet, der Timer aber noch nicht, da die Temperatur noch nicht erreicht wurde.
welche Version setzt Du ein? Ich habe das kurz nachgestellt
shot.jpg
Das schaut bei mir korrekt aus: Der Schritt IDS:100 ohne autonext fordert zum Klicken auf Play auf. Mit Klick auf Play startet der PID Controller (100% Leistung). Der Timer der Rast Kochen startet nicht direkt mit.
Innu
Lennard92
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 11:57

Re: Der Brautomat

#569

Beitrag von Lennard92 »

Hallo Innu,

ich habe die Version 1.47.7. und nen ESP32. Ich hatte auch das Problem, dass warum auch immer die Einstellung, dass bei 95°C die Leistung auf 70% runterfährt im System, aber es wurde nicht runtergeregelt. Dann habe ich die Einstellung nochmal gespeichert und dann hats runtergeregelt. Ich werde nach dem Brauen mal clean aufsetzen und morgen steht nochmal brauen an, dann kann ich davor nochmal den Fehler mit dem Playbutton reproduzieren bzw. schauen ob er dann noch besteht. Wenn es bei dir jetzt funktioniert hat, lag es vielleicht ja auch an mir?
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#570

Beitrag von Innuendo »

ok. Nach Deinem heutigen Brautag kannst Du mir gerne Deine config.txt und Maischeplan zusenden. Dann schaue ich mir das vor deinem 2. Brautag nochmal genauer an.
Meister_Jeder
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 17
Registriert: Sonntag 4. August 2024, 13:55

Re: Der Brautomat

#571

Beitrag von Meister_Jeder »

Innuendo hat geschrieben: Samstag 11. Januar 2025, 16:26
danke für das Feedback und deine PN. Ich habe mir das angeschaut und einige Deiner Vorschläge und Hinweis umgesetzt.
Sieht klasse aus! :thumbsup

Zu dem Stecker den ich bestellt habe. Der ist heute angekommen und ich hab mal dran rumgebastelt. Hier ein paar Einblicke:

So sehen die drei Pins aus die ich aus dem 8 Poligen Stecker entfernt habe. Ging am besten mit einem Draht den man durch das Loch fädelt wo man ansonsten die Aderendhülsen festschraubt. Braucht schon kraft, die sitzen gut fest.
IMG_20250114_205444.jpg

Man siehts leider etwas schwer, aber die unteren beiden und der mittlere Pin sind entfernt und es sind nur mehr die Löcher vorhanden durch die die Pins geschaut haben.
IMG_20250114_205804.jpg

Hier der ganze Spaß mal angeschlossen
IMG_20250114_205558.jpg

Und so siehts dann fertig aus. Ziemlich dick, aber funktionieren muss es :Bigsmile Ach ja nicht wundern das ich einzeldrähte genommen hab, die Lagen grad in Griffweite und waren sowieso schon als "bastelmaterial" ausgemustert worden, da kommt dann natürlich noch ein ordentliches Kabel ran :Smile
IMG_20250114_205928.jpg

Sollte das in Zukunft mal jemand nachbasteln wollen hier der LINK zu den Steckern die ich verwendet habe. Sollte der tot sein lautet das Stichwort "M12 8 pol A codiert" Darauf achten das auf den Bildern auch ersichtlich ist das die Pins wie bei meinem Stecker nur in das Plastik reingepresst wurden und nicht vergossen sind oder Ähnlich. Getestet wurde mit einer IDS2. Nachbasteln auf eigene Gefahr :Bigsmile

Grüße
Jakob
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#572

Beitrag von Innuendo »

Ich mag solche Lösungen. Aber in dem Fall geht es günstiger und mit weniger Aufwand. Im Forum betragen die aufgerundeten Selbstkosten für ein Ersatzkabel mit 1m Länge € 5,- und für eine unbestückte Platine € 2,-
kabel1.jpg
kabel1.jpg (71.9 KiB) 7956 mal betrachtet
kabel2.jpg
kabel2.jpg (75.81 KiB) 7956 mal betrachtet
Die zus. Kosten für Fracht, Bank, Zoll etc. bei Shenzhen Kenhon Technology Co., Ltd. sind höher als die Stückkosten.
Innu
Fregga
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Sonntag 22. November 2020, 11:34

Re: Der Brautomat

#573

Beitrag von Fregga »

Hallo Innu,
bin gerade beim Testaufbau hinsichtlich der "Relais-Kochfeld-Funktion". Habe dazu die Brautomat32pIO v 1.48.1 geflasht. Dort ist es so, dass ich keinen Aktor zum schalten bekomme. Habe ein Relais angeschlossen und entsprechend konfiguriert, aber es findet keine Ansteuerung statt. Habe draufhin die Brautomat32 v 1.48.1 geflasht, hier funktioniert es eiwandfrei.
Weiter ist es so wenn ich unter Maischeplan (Zahnrad) mein Relais (in meine Fall SSR) für den Maischekessel konfiguriere, wird dieses permanent angesteuert. Hier besteht nicht die Möglichkeit wie bei den Aktoren zu invertieren.
Kannst du dir das bei Gelegenheit mal ansehen?
Beste Grüße
Bastian
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#574

Beitrag von Innuendo »

Hallo Fregga,
Danke für das Feedback. Der Relais Modus ist noch in einem frühen Teststadium.
Fregga hat geschrieben: Montag 20. Januar 2025, 12:50 Habe dazu die Brautomat32pIO v 1.48.1 geflasht. Dort ist es so, dass ich keinen Aktor zum schalten bekomme. Habe ein Relais angeschlossen und entsprechend konfiguriert, aber es findet keine Ansteuerung statt. Habe draufhin die Brautomat32 v 1.48.1 geflasht, hier funktioniert es eiwandfrei.
Die pIO Version schaue ich mir morgen an.
Fregga hat geschrieben: Montag 20. Januar 2025, 12:50 Weiter ist es so wenn ich unter Maischeplan (Zahnrad) mein Relais (in meine Fall SSR) für den Maischekessel konfiguriere, wird dieses permanent angesteuert. Hier besteht nicht die Möglichkeit wie bei den Aktoren zu invertieren.
Kannst du dir das bei Gelegenheit mal ansehen?
Die Option GPIO invertieren wird in Version 1.48.2 enthalten sein.
Innu

Edit: Version 1.48.2 für Brautomat32 (Testversion) und 32pIO liegen für ein WebUpdate bereit
Benutzeravatar
skybandit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 232
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:07
Wohnort: Kreis Soest

Re: Der Brautomat

#575

Beitrag von skybandit »

Innuendo hat geschrieben: Dienstag 7. Januar 2025, 05:51 ... Die Version 32pIO ist mit platformIO erstellt und basiert auf Espressif 5.3. ...
Wie ist denn eigentlich der Entwicklungstand der PlatformIO Version? Die Version scheint ja aktuell zu sein, aber ist diese Brautomat Version schon produktiv nutzbar und welche Vorteile ergeben sich draus?

VG Skybandit
Fregga
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Sonntag 22. November 2020, 11:34

Re: Der Brautomat

#576

Beitrag von Fregga »

Innuendo hat geschrieben: Dienstag 21. Januar 2025, 20:15 Edit: Version 1.48.2 für Brautomat32 (Testversion) und 32pIO liegen für ein WebUpdate bereit
Das ging ja super schnell. Teste ich beide mal und geb dir dann wieder Rückmeldung.
Beste Grüße
Bastian
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#577

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
skybandit hat geschrieben: Donnerstag 23. Januar 2025, 16:28 Wie ist denn eigentlich der Entwicklungstand der PlatformIO Version? Die Version scheint ja aktuell zu sein, aber ist diese Brautomat Version schon produktiv nutzbar und welche Vorteile ergeben sich draus?
ich würde die Frage gern für alle 3 Versionen beantworten.

Brautomat für ESP8266
Nur wenige User verwenden den ESP8266. Die Möglichkeiten mit dem ESP8266 sind stark begrenzt. Das Arduino Framework wird seit langer Zeit nicht mehr weiterentwickelt. Diese Version werde ich ab März nicht mehr aktualisieren.

Brautomat32 für ESP32:
Diese Version wird von den meisten Usern eingesetzt. Basis ist das Framework Espressif IDF 4.x. Das Framework wurde von Espressif 2024 End of life gesetzt. Ein elementar wichtiger Bestandteil vom Framework IDF 4.x ist der Webserver. Der Brautomat32 verwendet u.a. den Webserver aus dem Framework. Das Framework IDF 4.x erhält keine Fehlerbehebungen oder Verbesserungen mehr. Diese Version vom Brautomat wird deshalb zwangsläufig "irgendwann" end of life sein. Wann weiß ich noch nicht.

Brautomat32pIO für ESP32:
Basis ist das aktuelle Framework Espressif IDF 5.x. Es gibt viele Neuentwicklung im Bereich Verschlüsselung/WLAN. Ich braue mit dieser Version. Es gibt nur wenige User. Weil der Quellcode der platformIO Version einen komplett anderen Aufbau hat, ist diese Version noch in einer Testphase und wurde hier im Forum eher selten erwähnt.

Brautomat32 und Brautomat32pIO sind untereinander nicht kompatibel. Die Firmware Brautomat32pIO ist mit dem Framework IDF 5.x ca. 25% größer und passt nicht in das Partitionsschema von Brautomat32 (IDF 4.x). Ein Wechsel ist nicht per WebUpdate möglich.

Langfristig möchte ich den zeitlichen Aufwand reduzieren und nur noch die Brautomat32pIO anbieten. Ich möchte mich aber noch nicht festlegen, wann das sein wird. Wichtiger als das verwendete Framework ist eh, dass der Brautomat32 verlässlich seine Arbeit erledigt.
Innu
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 830
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: Der Brautomat

#578

Beitrag von hattorihanspeter »

Lässt sich eine 32er config auf einen 32pIO einspielen?
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#579

Beitrag von Innuendo »

hattorihanspeter hat geschrieben: Donnerstag 23. Januar 2025, 18:58 Lässt sich eine 32er config auf einen 32pIO einspielen?
ja. auch alle Rezepte und Profile.
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 830
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: Der Brautomat

#580

Beitrag von hattorihanspeter »

Super, danke! Umzug war inkl. neuer firmware flashen in <5 Min. gemacht.
Benutzeravatar
skybandit
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 232
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:07
Wohnort: Kreis Soest

Re: Der Brautomat

#581

Beitrag von skybandit »

hattorihanspeter hat geschrieben: Freitag 24. Januar 2025, 08:53 Super, danke! Umzug war inkl. neuer firmware flashen in <5 Min. gemacht.
Das hört sich doch gut an. Dann werde ich das demnächst auch mal ausprobieren.
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#582

Beitrag von Innuendo »

skybandit hat geschrieben: Freitag 24. Januar 2025, 18:09 Dann werde ich das demnächst auch mal ausprobieren.
:thumbup

"Demnächst auch mal ausprobieren" ist genau richtig beschrieben. Es besteht keine Eile für den Umstieg. Aber jedes Feedback zur neuen Version ist hilfreich.

HBCon2025:
Ich bin natürlich auch dieses Jahr wieder auf der HBCon. Das Thema Brautomat habe ich nicht zur Wahl "15 Minuten HBCon Fame" in den Feuerkelch geworfen. Wer am Freitagabend nach dem meet & greet Interesse an Infos zum oder Fragen rund um den Brautomat hat, kann sich gern melden. Die vielen Kontakte & Inputs letztes Jahr waren klasse. Ich würde mich über eine offene Runde beim Bier freuen.
Innu
Benutzeravatar
jbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: Der Brautomat

#583

Beitrag von jbrand »

Innuendo hat geschrieben: Freitag 24. Januar 2025, 22:02 HBCon2025:
Ich bin natürlich auch dieses Jahr wieder auf der HBCon. Das Thema Brautomat habe ich nicht zur Wahl "15 Minuten HBCon Fame" in den Feuerkelch geworfen. Wer am Freitagabend nach dem meet & greet Interesse an Infos zum oder Fragen rund um den Brautomat hat, kann sich gern melden. Die vielen Kontakte & Inputs letztes Jahr waren klasse. Ich würde mich über eine offene Runde beim Bier freuen.
Innu
Hallo Innu,

das ist eine sehr gute Idee die wir unbedingt umsetzen sollten. Ich freu mich schon drauf.

Ich habe gestern die 32pIO Version bei mir aufgespielt und danach nochmal den WLAN Kanal 11 am Router eingestellt. Es lief alles perfekt und der Brautomat hat sich mit dem nächstgelegenen Router verbunden, so wie es sein soll. Ich gehe jetzt erstmal davon aus, dass das Problem damit behoben ist.

Vielen Dank für deine Arbeit und bis zur HBCon :Smile
Viele Grüße

Jens
Fregga
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Sonntag 22. November 2020, 11:34

Re: Der Brautomat

#584

Beitrag von Fregga »

Innuendo hat geschrieben: Dienstag 21. Januar 2025, 20:15 Hallo Fregga,
Danke für das Feedback. Der Relais Modus ist noch in einem frühen Teststadium.
Fregga hat geschrieben: Montag 20. Januar 2025, 12:50 Habe dazu die Brautomat32pIO v 1.48.1 geflasht. Dort ist es so, dass ich keinen Aktor zum schalten bekomme. Habe ein Relais angeschlossen und entsprechend konfiguriert, aber es findet keine Ansteuerung statt. Habe draufhin die Brautomat32 v 1.48.1 geflasht, hier funktioniert es eiwandfrei.
Die pIO Version schaue ich mir morgen an.
Fregga hat geschrieben: Montag 20. Januar 2025, 12:50 Weiter ist es so wenn ich unter Maischeplan (Zahnrad) mein Relais (in meine Fall SSR) für den Maischekessel konfiguriere, wird dieses permanent angesteuert. Hier besteht nicht die Möglichkeit wie bei den Aktoren zu invertieren.
Kannst du dir das bei Gelegenheit mal ansehen?
Die Option GPIO invertieren wird in Version 1.48.2 enthalten sein.
Innu

Edit: Version 1.48.2 für Brautomat32 (Testversion) und 32pIO liegen für ein WebUpdate bereit
Hallo Innu,
habe V 1.48.4 pIO dev aufgespielt. Invertieren klappt soweit und das SSR wird auch je nach Leistung getaktet (hier am Schreibtisch).

Mit dem Aktor geht etwas noch nicht. Habe ein Relais an D0 angeschlossen. Wenn kein Brauvorgang aktiv ist kann ich den Aktor über die
Weboberfläche genau einmal ansteuern (Relais schält) aber wenn ich versuche es wieder zu schalten (ausschalten) dann passiert nichts. Wenn ich dann die Einstellungen vom Aktor (Stiftsymbol) öffne und speichern wähle wird der Aktor (geschalten). Dann kann ich wieder einschalten...
Wenn der Brauvorgang aktiv ist kann ich den Aktor ca. ein- bis dreimal schalten (geht an und aus) aber dann "hängt" sich der Brautomat auf und ich muss ihn reseten.

In beiden Situationen wechselt während des schaltens am Display die Ansicht (Kessel) zu (Maische, Sudpfanne, Nachguss).

Bei V 1.48.4 funktioniert im Ruhezustand (Brauen nicht aktiv) der Aktor aber zeitverzögert. Sobald Brauen aktiv ist funktioniert er ebenso zeitverzögert aber der Brautomat hängt sich nicht auf. Jedoch ist zu beobachten, dass beim Schalten das Display kurz schwarz wird.
Beste Grüße
Bastian
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#585

Beitrag von Innuendo »

Hallo Fregga,
Fregga hat geschrieben: Montag 27. Januar 2025, 11:10 Mit dem Aktor geht etwas noch nicht. Habe ein Relais an D0 angeschlossen. Wenn kein Brauvorgang aktiv ist kann ich den Aktor über die
Weboberfläche genau einmal ansteuern (Relais schält) aber wenn ich versuche es wieder zu schalten (ausschalten) dann passiert nichts. Wenn ich dann die Einstellungen vom Aktor (Stiftsymbol) öffne und speichern wähle wird der Aktor (geschalten). Dann kann ich wieder einschalten...
Wenn der Brauvorgang aktiv ist kann ich den Aktor ca. ein- bis dreimal schalten (geht an und aus) aber dann "hängt" sich der Brautomat auf und ich muss ihn reseten.
ich benötige mehr Infos. Sende mir bitte auch die config

Ich habe nach Deiner Fehlerbeschreibung mit einem und mit drei Aktoren getestet. Mal mit aktivem und mal ohne aktiven Brauprozess:

Code: Alles auswählen

11:52:03:786 -> [141243][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #0 Pumpe oldState 0 newState 1
11:52:05:206 -> [142663][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #1 Ruehrwerk oldState 0 newState 1
11:52:06:086 -> [143542][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #2 Ringheizelement oldState 0 newState 1
11:52:07:069 -> [144525][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #0 Pumpe oldState 1 newState 0
11:52:07:787 -> [145243][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #1 Ruehrwerk oldState 1 newState 0
11:52:08:479 -> [145936][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #2 Ringheizelement oldState 1 newState 0
11:52:09:386 -> [146843][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #0 Pumpe oldState 0 newState 1
11:52:10:090 -> [147547][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #1 Ruehrwerk oldState 0 newState 1
11:52:14:090 -> [151546][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #2 Ringheizelement oldState 0 newState 1
11:52:16:139 -> [153572][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #0 Pumpe oldState 1 newState 0
11:52:16:897 -> [154353][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #1 Ruehrwerk oldState 1 newState 0
11:52:18:310 -> [155766][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #2 Ringheizelement oldState 1 newState 0
11:52:20:293 -> [157749][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #0 Pumpe oldState 0 newState 1
11:52:20:984 -> [158440][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #1 Ruehrwerk oldState 0 newState 1
11:52:21:759 -> [159215][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #2 Ringheizelement oldState 0 newState 1
11:52:26:456 -> [163893][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #0 Pumpe oldState 1 newState 0
11:52:26:998 -> [164455][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #1 Ruehrwerk oldState 1 newState 0
11:52:29:278 -> [166735][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #2 Ringheizelement oldState 1 newState 0
11:52:32:329 -> [169785][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #0 Pumpe oldState 0 newState 1
11:52:33:266 -> [170722][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #1 Ruehrwerk oldState 0 newState 1
11:52:33:962 -> [171418][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #2 Ringheizelement oldState 0 newState 1
11:52:41:401 -> [178857][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #0 Pumpe oldState 1 newState 0
11:52:41:419 -> [178872][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #1 Ruehrwerk oldState 1 newState 0
11:52:41:432 -> [178888][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #2 Ringheizelement oldState 1 newState 0
11:52:50:617 -> [188072][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #0 Pumpe oldState 0 newState 1
11:52:51:561 -> [189016][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #1 Ruehrwerk oldState 0 newState 1
11:52:52:378 -> [189834][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #2 Ringheizelement oldState 0 newState 1
11:52:53:904 -> [191360][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #0 Pumpe oldState 1 newState 0
11:52:54:792 -> [192248][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #1 Ruehrwerk oldState 1 newState 0
11:52:55:535 -> [192990][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #2 Ringheizelement oldState 1 newState 0
11:52:57:203 -> [194659][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #0 Pumpe oldState 0 newState 1
11:52:57:933 -> [195389][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #1 Ruehrwerk oldState 0 newState 1
11:52:58:561 -> [196017][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #2 Ringheizelement oldState 0 newState 1
11:53:00:183 -> [197638][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #0 Pumpe oldState 1 newState 0
11:53:00:882 -> [198337][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #1 Ruehrwerk oldState 1 newState 0
11:53:01:604 -> [199059][I][AKTOREN.cpp:167] handleActors(): #2 Ringheizelement oldState 1 newState 0
Da scheint etwas anderes Ursache zu sein.
Innu
Fregga
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Sonntag 22. November 2020, 11:34

Re: Der Brautomat

#586

Beitrag von Fregga »

Innuendo hat geschrieben: Montag 27. Januar 2025, 11:56 Hallo Fregga,

ich benötige mehr Infos. Sende mir bitte auch die config

Ich habe nach Deiner Fehlerbeschreibung mit einem und mit drei Aktoren getestet. Mal mit aktivem und mal ohne aktiven Brauprozess:

Da scheint etwas anderes Ursache zu sein.
Innu
Hi Innu,
habe für den Test folgendes Setup. ESP32 mit 1.48.4 pIO, PT1000 (4-Leiter) mit MAX31865 gem. Doku, 1x SSR an D18 und 1x Relais an D0. Die Config ist im Anhang. Welche Infos kann ich dir noch zukommen lassen?
Dateianhänge
config (5).txt
(1.27 KiB) 29-mal heruntergeladen
Beste Grüße
Bastian
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#587

Beitrag von Innuendo »

Hey Fregga,
Fregga hat geschrieben: Montag 27. Januar 2025, 12:27 habe für den Test folgendes Setup. ESP32 mit 1.48.4 pIO, PT1000 (4-Leiter) mit MAX31865 gem. Doku, 1x SSR an D18 und 1x Relais an D0. Die Config ist im Anhang. Welche Infos kann ich dir noch zukommen lassen?
stelle bitte im PID Manager den Algorithmus auf "AutoTune PID Modus" und wiederhole Deinen Test.
Mit Deiner config läuft mein Test-Brautomat extrem langsam. Mit der PID Umstellung funktioniert es dann normal. Sollte das bei Dir genauso ausschauen, scheint die Ursache am manuelle PID Modus zu liegen. Zum analysieren/debuggen benötige ich etwas Zeit.
Innu
chrisTiansen
Neuling
Neuling
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 5. Januar 2016, 15:18

Re: Der Brautomat

#588

Beitrag von chrisTiansen »

Nabend,

kleine Zwischenfrage von einem neugierigen Neuling.
Ist es mit der "Relais" Option möglich den Brautomat auch ohne IDS2 zu nutzen - z.B. mit Heizelement getaktet über ein SSR?
Konnte dazu in der Doku nichts finden.

Ich spiele mit dem Gedanken auf Kessel mit Bodenablauf (und entsprechenden Heizelementen) umzusteigen und suche noch eine elegante Art der Ansteuerung.

Beste Grüße
Chris
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#589

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
chrisTiansen hat geschrieben: Donnerstag 30. Januar 2025, 20:13 Ist es mit der "Relais" Option möglich den Brautomat auch ohne IDS2 zu nutzen - z.B. mit Heizelement getaktet über ein SSR?
ja. Der Relais Modus soll ein SSR getaktet schalten, an dem ein Heizelement hängen könnte. Die Erweiterung befindet sich noch in einem Teststadium.
Innu
Fregga
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Sonntag 22. November 2020, 11:34

Re: Der Brautomat

#590

Beitrag von Fregga »

chrisTiansen hat geschrieben: Donnerstag 30. Januar 2025, 20:13 Nabend,

kleine Zwischenfrage von einem neugierigen Neuling.
Ist es mit der "Relais" Option möglich den Brautomat auch ohne IDS2 zu nutzen - z.B. mit Heizelement getaktet über ein SSR?
Konnte dazu in der Doku nichts finden.

Ich spiele mit dem Gedanken auf Kessel mit Bodenablauf (und entsprechenden Heizelementen) umzusteigen und suche noch eine elegante Art der Ansteuerung.

Beste Grüße
Chris
Genau das hab ich gestern mal getestet. War nur kurz - aber vielversprechend! Werde am Wochende wahrscheinlich dazukommen mal ein komplettes Maischeprogramm durchlaufen zu lassen.

Werde wieder berichten...
Beste Grüße
Bastian
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#591

Beitrag von Innuendo »

Version 1.48.7 mit Relais Modus ist für den brautomat32 und pIO auf github und als WebUpdate verfügbar.
relais.jpg
Die erforderliche Leistung wird auch im Relais Modus (takten) über den internen PID Controller berechnet. Das wichtigste Datum für den PID Controller ist der Unterschied zwischen Ist-Temperatur in der Maische und der Soll-Temperatur laut Rezept. Deshalb bitte erst prüfen, wie die Temperatur in der Maische ermittelt wird.

Bei Umwälzanlagen (bspw. Douglas crafthardware) sollte die Durchmischung kein Problem sein, solange der Treber nicht zu macht. Ich bin sehr gespannt auf die Testergebnisse von Fregga.
Bei Anlagen mit Rührwerk ist die Durchmischung ebenfalls kein Problem. Bei Anlagen mit manuellem Rühren (bspw. Einkocher) kann es mMn zu Temperaturschichten, Anbrennen der Maische etc kommen. Bei den Anlagen würde ich aktuell vom Brautomat eher abraten.

"Theoretisch" kann der Brautomat eine 3-Kessel HERMS Anlage (Bk, MLT, HLT) steuern. Weil ich keine HERMS Anlage besitze, muss sich das In der Praxis noch beweisen. Mein Dekoktionstest mit zwei GGM IDS2 und einem HLT war gut.
Andere Induktionskochfelder neben der GGM IDS sind bislang nicht getestet worden. Induktionskochfelder (Hendi, Yato, etc.) mit einer Steuerung über ein SSR werden vermutlich nur funktioniert, wenn 0% Leistung das Kochfeld nicht dauerhaft ausschalten. Aber das weiß ich nicht.
Innu
Fregga
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Sonntag 22. November 2020, 11:34

Re: Der Brautomat

#592

Beitrag von Fregga »

Servus zusammen,
im Zuge der Erprobung des Brautomat im Relais Modus, habe ich gestern, in einem weiteren Test das erste Mal ein komplettes Maischeprogramm durchlaufen lassen. Das Ganze hat in einem 60L Kessel ohne Isolierung stattgefunden, die Durchmischung wurde von einer Pumpe während des gesamten Maischeprozess übernommen. Am Brautomaten ist ein SSR angeschlossen welches das 3,2kW Heizelement schaltet. Temperatursensor ist ein PT1000. Im Vorfeld hatte ich nur das Autotune durchlaufen lassen und diese Einstellungen ohne Änderungen übernommen. Hier das Chart des Test:
Screenshot 2025-02-02 164634.png
Der Brautomat arbeitet Reibungslos mit einer Abweichung von +/- 0,1°C. Ich bin echt begeistert :thumbsup .

An dieser Stelle nochmals vielen lieben Dank an Dich Innu für deine super Arbeit und den grandiosen Support :thumbup .

Als nächstes werde ich noch die Verdampfungsmenge einstellen, dann folgt baldmöglichst ein erster Brautag.
Beste Grüße
Bastian
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#593

Beitrag von Innuendo »

Vielen Dank Deine Unterstützung beim Testen und das nette Feedback :redhead
derdemo
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 14. März 2023, 22:31
Wohnort: Pracht
Kontaktdaten:

Re: Der Brautomat

#594

Beitrag von derdemo »

Hi Innu, heute den ersten Test mit dem Brautomat32 gemacht ;) soweit alles gut gelaufen, jedoch hatte ich noch ein Problem (elektrisch), mit meinen SSR´s ein Schütz anzusteuern... Spule... jetzt erstmal auf Relais umgerüstet. Wenn die weiteren SSR´s angekommen sind, werde ich allerdings das Schütz rausschmeißen.. nur 18kW müssen auch ordentlich geschaltet werden :) Werde berichten. Top Arbeit ! Danke und bis dahin.
Gruß Demo
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#595

Beitrag von Innuendo »

Hallo Demo,
derdemo hat geschrieben: Sonntag 9. Februar 2025, 21:43 Hi Innu, heute den ersten Test mit dem Brautomat32 gemacht ;) soweit alles gut gelaufen, jedoch hatte ich noch ein Problem (elektrisch), mit meinen SSR´s ein Schütz anzusteuern... Spule... jetzt erstmal auf Relais umgerüstet. Wenn die weiteren SSR´s angekommen sind, werde ich allerdings das Schütz rausschmeißen.. nur 18kW müssen auch ordentlich geschaltet werden :)
bei einer 18kW Anlage kann ich keine Hilfe geben. ich bin kein Elektriker.
Meine Vermutung: zwischen Brautomat und Schütz/SSR muss die Schaltspannung mit einer zus. Stromquelle moduliert werden.
derdemo hat geschrieben: Sonntag 9. Februar 2025, 21:43 Werde berichten.
Sehr gerne!
Innu
derdemo
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 14. März 2023, 22:31
Wohnort: Pracht
Kontaktdaten:

Re: Der Brautomat

#596

Beitrag von derdemo »

bei einer 18kW Anlage kann ich keine Hilfe geben. ich bin kein Elektriker.
Meine Vermutung: zwischen Brautomat und Schütz/SSR muss die Schaltspannung mit einer zus. Stromquelle moduliert werden.
Kein Problem ;) lag daran, dass die SSR immer erst am Nulldurchgang ausschalten (technisch gesehen) und dies durch die Spule nicht gegeben war.
Werde aber die Tage eh alle 3 Phasen mittels SSR direkt ansteuern.
Benutzeravatar
JoKl
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 26
Registriert: Dienstag 18. August 2020, 17:14
Wohnort: Leonstein, OÖ

Re: Der Brautomat

#597

Beitrag von JoKl »

Hallo Braufreunde!
Ich wollte meine Brauanlage erweitern und mir eine GGM IDS2 kaufen.
Die IDS2 und auch die IDS1 sind im Onlineshop nicht mehr auffindbar.

Auf meine Anfrage bei GGM Gastro International habe ich folgende Antwort erhalten:
____________________________________________________________________________
...vielen Dank für Ihre Anfrage.

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass der Artikel IDS2 nicht mehr in unserem Sortiment verfügbar ist und somit nicht mehr zum Kauf angeboten wird.
___________________________________________________________________________
Gib es eine Alternative zur IDS2 ??

Grüße
JoKl
------------------------------------------------------------
Meine Hardware:
Brautomat Brausteuerung
HERMS Anlage DIY 50 Liter
HENDI 3500 D XL Induktionsplatte
Bichmann Rip Tide Pumpe
Gegenstromkühler
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Der Brautomat

#598

Beitrag von Innuendo »

Hallo,
meine Anfrage bei GGM wurde etwas anders beantwortet:
Das Induktionskochfeld IDS2 ist derzeit nicht verfügbar. Leider können wir aktuell nicht sagen, wann es wieder ins Sortiment aufgenommen wird.
Eine Alternative zur GGM IDS ist der neue Modus Relais Steuerung. Eine Anlage von crafthardware wurde damit zuletzt sehr gut gesteuert.
Innu
Benutzeravatar
Bitter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1216
Registriert: Samstag 19. September 2015, 15:32
Wohnort: Bochum

Re: Der Brautomat

#599

Beitrag von Bitter »

Vielleicht stellt ja dieser Kocher eine Alternative dar:

bartscher.jpg

Möglicherseise wird hier das gleiche Datenprotokoll wie bei der IDS2 benutzt, vielleicht aber auch nicht.

Toll wäre, aber leider sehr unwahrscheinlich, wenn jemand die Platte besitzt und mit mit einem Logic-Analyzer das Protokoll auslesen könnte.

Gruß Lothar
Benutzeravatar
secuspec
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 868
Registriert: Sonntag 9. Juli 2017, 06:31
Wohnort: Königstein
Kontaktdaten:

Re: Der Brautomat

#600

Beitrag von secuspec »

JoKl hat geschrieben: Dienstag 11. Februar 2025, 07:54 Hallo Braufreunde!
Ich wollte meine Brauanlage erweitern und mir eine GGM IDS2 kaufen.
Die IDS2 und auch die IDS1 sind im Onlineshop nicht mehr auffindbar.

Auf meine Anfrage bei GGM Gastro International habe ich folgende Antwort erhalten:
____________________________________________________________________________
...vielen Dank für Ihre Anfrage.

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass der Artikel IDS2 nicht mehr in unserem Sortiment verfügbar ist und somit nicht mehr zum Kauf angeboten wird.
___________________________________________________________________________
Gib es eine Alternative zur IDS2 ??

Grüße
JoKl
Hi JoKl - ich hätte noch zwei IDS2 - ohne Bedienfeld, da sie eben am MQTT Device/Brautomat betrieben wurden. Dazu hätte ich auch noch entsprechende Kabel.Bitte melde Dich per PM falls Interesse daran besteht.

Gruß,
Steffen
Sudhaus von Crafthardware - 3 vessel HERMS 83l Töpfe mit Bodenablauf

HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.
Antworten