So, jetzt komme ich endlich dazu, das auf der Verdant IPA basierende Bier vorzustellen. Wie gesagt, handelt es sich um eine Abwandlung des
Verdant Tropical Pale Ale von David Heath. Ich habe mich ziemlich an das Rezept gehalten, Crystal durch Caramünch I ersetzt, und nicht gestopft, weil das Bier schon so sehr fruchtig daher kam.
Wie David es empfiehlt, habe ich tatsächlich nur 30 Minuten gekocht und stelle keine Nachteile fest. Das Bier enthält also nur Aromahopfen: Mosaic und Nectaron auf 14 IBU gebittert und erst 15 Minuten vor Flame-Out dazugegeben. Der ganze Rest (also je 2g/l) im WP unter 75°.
Dazu Verdant IPA (80 g/hl) und das Bier war in 5 Tagen durch (evt. schon früher, aber ich hab' nicht gemessen). Ich hab's dann noch 3 Tage stehen gelassen, danach CC und abgefüllt (4.8 g/l CO2).
Das ist das Resultat nach 10 Tagen Flaschengärung und Reifung:
Die Trübung ist Kältetrub. Die zimmerwarme Flasche ist kristallklar. Das Bier hat eine schöne dunkelgoldene, leicht ins Orange gehende Farbe. Sieht irgendwie saftig lecker aus. Der Schaum ist weiss, dicht und recht stabil.
Schon beim Öffnen der Flasche kommt einem die Frucht entgegen. Das Bier riecht intensiv (und für fast alle TesterInnen leicht erkennbar) nach Ananas, dazu eine Pfirsichnote, etwas Zitrus und noch etwas schwierig zu erkennendes Würziges.
Im Antrunk ist das Bier definitiv nicht dünn, aber auch nicht breit oder gar mastig. Die Kohlensäure ist ok, aber evt. würde ich das nächstes Mal etwas spritziger machen (5-5.2 g/l). Zum Glück hat es nur wenig Restsüsse ... süsser sollte es nicht sein. Für mich fehlt dem Ganzen etwas Säure, auch wenn die meisten VerkosterInnen das nicht so empfinden. (Ich würde das nächstes Mal den pH noch etwa 0.1 bis 0.2 nach unten drücken). Bittere ist praktisch nicht vorhanden, nichts Adstringierendes oder Alkoholisches.
Der Abgang ist einigermassen lang und die Frucht hält sich eine ganze Weile.
Insgesamt ist das Bier ganz ok rausgekommen und ich werde es gleich nochmal in einer etwas grösseren Quantität brauen. Es ist nicht ein Bier, von dem ich (Achtung: subjektiv) 3 oder 4 hintereinander trinken möchte, aber als Aperobier, gut gekühlt am warmen Sommertag ist es ein toller Durstlöscher und hat bereits einige Freunde gefunden. Einige eingefleischte (oder eingebierte) "Kenner" fandens anfangs etwas "zu fruchtig", haben aber alle danach nochmal zugelangt.
Interessant fände ich eine Lager-Version davon. Ich bin mir schon bewusst, dass die Gärtemperatur von 23° vermutlich einen grossen Anteil am Bier trägt. Aber gibt es eine der Verdant ähnliche Lagerhefe?