PT100 Sensor
PT100 Sensor
Hallo zusammen
habe Probleme mit meinen Temperatursensoren. Habe die PT100 mit dem MAX31865 verbaut(Craftbeerpi4)
Meine Sensoren haben immer wieder Sprünge drin, die nicht nachvollziehbar sind. Habe mal eine chert als Jpeg angehöngt.
Bin ich der einzige der dieses Problemhat?
LG
Marc
habe Probleme mit meinen Temperatursensoren. Habe die PT100 mit dem MAX31865 verbaut(Craftbeerpi4)
Meine Sensoren haben immer wieder Sprünge drin, die nicht nachvollziehbar sind. Habe mal eine chert als Jpeg angehöngt.
Bin ich der einzige der dieses Problemhat?
LG
Marc
HERMS DUO Eigenbau; CNS Drucktank 70L, craftbeerpi4
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1946
- Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
- Wohnort: bei Düsseldorf
Re: PT100 Sensor
Hi, wir benutzen die Kombination in der Firma. Solche Sprünge habe ich da noch nicht erlebt. Ich bin aber auch nicht der zuständige Software-Experte sondern verdrahte die Sachen nur.junior hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. Juni 2025, 22:53 Hallo zusammen
habe Probleme mit meinen Temperatursensoren. Habe die PT100 mit dem MAX31865 verbaut(Craftbeerpi4)
Meine Sensoren haben immer wieder Sprünge drin, die nicht nachvollziehbar sind. Habe mal eine chert als Jpeg angehöngt.
Bin ich der einzige der dieses Problemhat?
LG
Marc
Auf Youtube: The British Pint
- MaltHopMagic
- Posting Senior
- Beiträge: 319
- Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57
Re: PT100 Sensor
Wackelkontakte wären eine Erklärung, wenn sich dadurch der Übergangswiderstand an der Kontaktstelle ändert.
Auffällig ist der gleichmäßige Sprunghöhe. Wenn da ein Elektrogerät in der nähe einschaltet, könnte auch ein induzierter Strom in der Messkette auftreten. Hast du geschirmte Kabel verwendet?
Auffällig ist der gleichmäßige Sprunghöhe. Wenn da ein Elektrogerät in der nähe einschaltet, könnte auch ein induzierter Strom in der Messkette auftreten. Hast du geschirmte Kabel verwendet?
Grüße Thomas
What would Jesus brew?
What would Jesus brew?
-
- Posting Senior
- Beiträge: 483
- Registriert: Mittwoch 7. Juni 2017, 14:16
- Wohnort: 84489 Burghausen
Re: PT100 Sensor
Es wäre noch interessant, welche Plugin Version du verwendest.
Ich habe vor einiger Zeit die 0.2.0 rausgegeben, da ältere Versionen noch auf einer sehr alten Library basierten. Diese hat immer wieder Probleme verursacht. Diese sollten aber seit dem Umstieg auf 0.2.0 behoben sein.
Ich nutzte meinen PT1000 allerdings jetzt auf einem ESP32 mit mqttdevice und nicht mehr direkt auf meiner Pi.
VG,
Alex
Ich habe vor einiger Zeit die 0.2.0 rausgegeben, da ältere Versionen noch auf einer sehr alten Library basierten. Diese hat immer wieder Probleme verursacht. Diese sollten aber seit dem Umstieg auf 0.2.0 behoben sein.
Ich nutzte meinen PT1000 allerdings jetzt auf einem ESP32 mit mqttdevice und nicht mehr direkt auf meiner Pi.
VG,
Alex
Braumeister 20 | Gärung: SS Brewtech 7 Gal BME | Speidel 30 Liter (Konus)
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
https://github.com/PiBrewing
https://openbrewing.gitbook.io/craftbeerpi4_support/
Re: PT100 Sensor
Hallo zusammen
vielen Dank für eure Inputs
Wackelkontakt denke ich nicht, da ich verschiedene PT100 getestet habe, bei allen das selbe. Kabel sind alle verlötet.
Geschirmt ist da Kabel nicht. Äussere einflüsse könnten das schon sein. Version ist 0.2.0. Alle Plugins und auch cbpi4 ist auf dem neusten Stand.
Komisch ist nur, dass ich ca. drei Tage Dauertest(Temperaturaufzeichnung) gemacht habe und kein einziger Sprung zu sehen war. Diese kommen erst im Betrieb.
Ich bleibe dran
LG
Marc
vielen Dank für eure Inputs
Wackelkontakt denke ich nicht, da ich verschiedene PT100 getestet habe, bei allen das selbe. Kabel sind alle verlötet.
Geschirmt ist da Kabel nicht. Äussere einflüsse könnten das schon sein. Version ist 0.2.0. Alle Plugins und auch cbpi4 ist auf dem neusten Stand.
Komisch ist nur, dass ich ca. drei Tage Dauertest(Temperaturaufzeichnung) gemacht habe und kein einziger Sprung zu sehen war. Diese kommen erst im Betrieb.
Ich bleibe dran
LG
Marc
HERMS DUO Eigenbau; CNS Drucktank 70L, craftbeerpi4
Re: PT100 Sensor
Auch wenn ich kein Techniknerd bin, aber erklär doch mal worin der Unterschied zwischen Dauertest (Temperaturaufzeichnung) und Betrieb ist?junior hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. Juni 2025, 18:47 Hallo zusammen
vielen Dank für eure Inputs
Wackelkontakt denke ich nicht, da ich verschiedene PT100 getestet habe, bei allen das selbe. Kabel sind alle verlötet.
Geschirmt ist da Kabel nicht. Äussere einflüsse könnten das schon sein. Version ist 0.2.0. Alle Plugins und auch cbpi4 ist auf dem neusten Stand.
Komisch ist nur, dass ich ca. drei Tage Dauertest(Temperaturaufzeichnung) gemacht habe und kein einziger Sprung zu sehen war. Diese kommen erst im Betrieb.
Ich bleibe dran
LG
Marc
Gruß
Fabian
Liebe, Mann!
Re: PT100 Sensor
Im Betrieb werden drei Relais über GPIO angesteuert. Sind aber immer an, da ich für den Automatikbetrieb noch was anbauen muss.
HERMS DUO Eigenbau; CNS Drucktank 70L, craftbeerpi4
- Herbert52
- Posting Freak
- Beiträge: 589
- Registriert: Sonntag 9. März 2014, 08:34
- Wohnort: 34414 Warburg
Re: PT100 Sensor
Ich habe ähnliche Probleme gehabt. Zum Schluss stellte sich heraus, daß war kein Fühlerproblem, sondern der Messverstärker in einem Regler war defekt. Was hast du für eine Verdrahtung, sind die Fühler im Dreileiter oder Zweileitersystem angeschlossen. Gehen die Fühlerleitungen direkt auf das Regelgerät oder sind in der Leitung Relais verbaut.
-Mitglied im VHD e.V.-
Mitglied der Braugruppe "The Silverbacks"
Mitglied der Braugruppe "The Silverbacks"
Re: PT100 Sensor
Sind als Vierleiter verdrahtet, direkt am Wandler. Habe noch einen Max rumliegen, werde den mal testen
Vielen Dank
Vielen Dank
HERMS DUO Eigenbau; CNS Drucktank 70L, craftbeerpi4
Re: PT100 Sensor
Es könnte schon auch der Sensor sein - vor allem, wenn es nur im Betrieb auftaucht.
Kannst du sagen, welchen Sensoraufbau du genau hast? Pt100 gibt es als Wirewound und Dünnfilm.
Bei Wirewound Sensoren sind sehr feine Platindrähte in engen Windungen in einem Gehäuse https://images.app.goo.gl/Zqjab67ahdeeWpuk6. Die Sensoren sind recht empfindlich, was mechanische Erschütterungen angeht (da kann auch ein hartes Ablegen am Tisch schon sehr viel ausrichten). Da kann es schon passieren, dass einzelne Windungen einen Kurzschluss bilden. Im Röntenbild sieht das dann in etwa so aus: (zur Einschätzung der Größe, der Messeinsatz hier hat einen Durchmesser von 6 mm) Kurzschluss --> geringerer Widerstand --> geringere gemessene Temperatur
Treten bei dir im Betrieb Vibrationen auf?
Was etwas gegen die Theorie spricht: Das Signal ist recht stabil und bleibt über einen längeren Zeitraum tief bzw. hoch ist. Wird irgendetwas zum Zeitpunkt der Sprünge an oder aus geschaltet?
Dünnfilmsensoren sind mechanisch meist stabiler.
Kannst du sagen, welchen Sensoraufbau du genau hast? Pt100 gibt es als Wirewound und Dünnfilm.
Bei Wirewound Sensoren sind sehr feine Platindrähte in engen Windungen in einem Gehäuse https://images.app.goo.gl/Zqjab67ahdeeWpuk6. Die Sensoren sind recht empfindlich, was mechanische Erschütterungen angeht (da kann auch ein hartes Ablegen am Tisch schon sehr viel ausrichten). Da kann es schon passieren, dass einzelne Windungen einen Kurzschluss bilden. Im Röntenbild sieht das dann in etwa so aus: (zur Einschätzung der Größe, der Messeinsatz hier hat einen Durchmesser von 6 mm) Kurzschluss --> geringerer Widerstand --> geringere gemessene Temperatur
Treten bei dir im Betrieb Vibrationen auf?
Was etwas gegen die Theorie spricht: Das Signal ist recht stabil und bleibt über einen längeren Zeitraum tief bzw. hoch ist. Wird irgendetwas zum Zeitpunkt der Sprünge an oder aus geschaltet?
Dünnfilmsensoren sind mechanisch meist stabiler.
Brauen im Grainfather G30, gären im Speidel Fass, füllen in Flaschen und trinken mit Genuss


Re: PT100 Sensor
Keine Ahnung was für Typen das sind. Kommen von Ali. Vibrationen treten keine auf. Ob was ein- oder ausgeschalten wird kann ich nicht beantworten. Es kommt mir nichts in den Sinn, was solche Störungen auslösen könnte.
Ich werde die Wanddler wechseln und nochmals testen.
Danke
Ich werde die Wanddler wechseln und nochmals testen.
Danke
HERMS DUO Eigenbau; CNS Drucktank 70L, craftbeerpi4