Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

Antworten
Benutzeravatar
Nansen
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 405
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 08:12
Wohnort: Märkisch Oderland

Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#1

Beitrag von Nansen »

Hi,
Im Thread zum Doemens-Seminar steht:
ggansde hat geschrieben:...
- Perfekt für Hefestarter sind alkoholfreie Biere mit gestoppter Gärung (die mit Würzegeschmack)
...
Naturgemäß bin ich mir bei der Auswahl der passenden Sorte unsicher. :Smile Welche gängigen Alkoholfreien sind denn die mit gestoppter Gärung?
Meiner Meinung nach sind die meisten alkoholfreien Weizen süß und schmecken ein wenig nach Würze.
Zum Beispiel das Tucher Hefeweizen alkoholfrei oder das Krombacher Weizen alkoholfrei.
Passen diese beiden? Welche Biere noch?

Grüße
Marco
Zuletzt geändert von Nansen am Montag 16. Februar 2015, 12:19, insgesamt 1-mal geändert.
Du kannst es Dir vorstellen. Also kannst Du es auch brauen.
Benutzeravatar
Neubierig
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Sonntag 4. November 2012, 19:28

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#2

Beitrag von Neubierig »

Hi,

ich habe über's Wochenende erfolgreich Ratskrone Alkoholfreies Pils so benutzt.

Cheers,

Keith :-)
Beer - the only reason I get up in the afternoon
HansMeiser
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1549
Registriert: Donnerstag 7. August 2008, 13:56

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#3

Beitrag von HansMeiser »

Hallo,

das interessiert mich auch. Ratskrone? War das das bei Penny aus der Plastikflasche? Kennt jemand noch welche? ich muss diese Woche einen Starter machen und würde auch mal was neues probieren wollen. Bisher hat es immer das Malzbier getan.

Hans
felixp
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 38
Registriert: Dienstag 26. August 2014, 22:55

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#4

Beitrag von felixp »

In Österreich gibts das Schlossgold, weiß aber nicht obs das in Deutschland auch gibt. Das wird jedenfalls mit gestoppter Gärung hergestellt.
tom
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 12. Februar 2015, 21:23

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#5

Beitrag von tom »

Am ehesten schmeckt man bei UG-Bieren eine gestoppte Gärung raus. Die sind sehr süß. Öttinger alkoholfrei und wenn ich mich nicht irre auch Paulaner.
Benutzeravatar
Neubierig
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Sonntag 4. November 2012, 19:28

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#6

Beitrag von Neubierig »

HansMeiser hat geschrieben:Hallo,

das interessiert mich auch. Ratskrone? War das das bei Penny aus der Plastikflasche? Kennt jemand noch welche? ich muss diese Woche einen Starter machen und würde auch mal was neues probieren wollen. Bisher hat es immer das Malzbier getan.

Hans
Meins kommt in Glasflaschen, vom Edeka Getränkemarkt gekauft. Heute Abend werde ich ein bisschen genauer darauf schauen. Laut Michael Zepf (Doemens-Seminar), sollte jedes Münchner-raum alkfreies Helles in Ordnung sein. Mit Ratskrone, ich habe zuerst nur eine Flasche gekauft und gekostet. Es war süß, schmeckte nach Würze und hatte ein Restextrakt von 6,5°P, ich dachte also es sollte in Ordnung sein. Und war es auch.

Ich denke aber, dass einen Starter von DME viel billiger wäre, wenn etwa aufwändiger.

Cheers,

Keith :-)
Zuletzt geändert von Neubierig am Dienstag 17. Februar 2015, 10:17, insgesamt 1-mal geändert.
Beer - the only reason I get up in the afternoon
Benutzeravatar
Neubierig
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Sonntag 4. November 2012, 19:28

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#7

Beitrag von Neubierig »

Ich meinte dieses hier:
Ratskrone.jpg
Ich weiss es nicht, ob das auch das Bier von Aldi ist. Ist aber egal - kaufe einfach eine Flasche bzw Dose und verkoste die.

Cheers,

Keith :-)
Beer - the only reason I get up in the afternoon
HansMeiser
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1549
Registriert: Donnerstag 7. August 2008, 13:56

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#8

Beitrag von HansMeiser »

Ich war gestern, Edeka liegt auf dem Weg. Hatten die aber nicht.
Ich hab jetzt mal Feldschlösschen genommen, aber noch nicht probiert. Laut Beschreibung müsste es hinkommen.
http://www.feldschloesschen.de/produkte/
Geschmackstest und Messung mache ich heute Abend mal, da müsste auch die Hefe da sein.

Danke,
Hans
HansMeiser
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1549
Registriert: Donnerstag 7. August 2008, 13:56

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#9

Beitrag von HansMeiser »

Also Feldschlösschen alkoholfrei scheint einwandfrei zu klappen. Reststammwürze auch zwischen 6 und 7. Das ist natürlich eine gute Alternative zu Malzbier. Mir war gar nicht klar, dass es sowas gibt. Dachte immer alkfreies Bier ist voll vergoren und dann Alkohol wieder entzogen.

Danke für den Tipp.
Hans
Benutzeravatar
Bierman
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 196
Registriert: Dienstag 15. Februar 2011, 23:14

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#10

Beitrag von Bierman »

Ich habe gerade Erdinger alkfrei ausprobiert. Gärt auch :)
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#11

Beitrag von cyme »

Mit Paulaner Alkoholfrei hatte ich bisher keinen Erfolg, vielleicht mach ich auch da nur was falsch. Ich bleib vorerst bei Malzextrakt für meine Starter, bzw Betriebswürze.
Steve LeCocq
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 117
Registriert: Samstag 12. Dezember 2015, 14:10
Wohnort: Hamburg

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#12

Beitrag von Steve LeCocq »

Gibts irgendwelche Erfahrungen mit Holsten alkoholfrei als Starter? 6,9% Stammwürze.
Zweite Frage: Kann man denn ein untergäriges Bier als Starter für obergäriges nutzen?
Benutzeravatar
wwwcom
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 674
Registriert: Montag 20. Oktober 2014, 17:26

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#13

Beitrag von wwwcom »

Auf die zweite Frage:
Nein, hier hat die Hefe ja schonmal die vergärbaren Zucker verknuspert. Ob jetzt Ober- oder Untergärig macht dabei keinen Unterschied. Bei den alkoholfreien gehen ja auch nur die bei denen die Gärung gestoppt wurde. Deshalb ist hier noch Nahrung für die Hefe vorhanden.

Aber erklär mir doch bitte mal wie du da drauf kommst?

Gruß Manu
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
Steve LeCocq
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 117
Registriert: Samstag 12. Dezember 2015, 14:10
Wohnort: Hamburg

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#14

Beitrag von Steve LeCocq »

Ich plane meinen ersten Sud und wollte einen Tag vorher meine Flüssighefe "startern". Und nun suche ich nach passenden alkholfreien Bieren für einen Starter.
Malzbier wär auch ok aber große Erfahrungsberichte gibt es auch da nicht.
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10668
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#15

Beitrag von gulp »

Steve LeCocq hat geschrieben:Ich plane meinen ersten Sud und wollte einen Tag vorher meine Flüssighefe "startern". Und nun suche ich nach passenden alkholfreien Bieren für einen Starter.
Malzbier wär auch ok aber große Erfahrungsberichte gibt es auch da nicht.
Hatten wir heute schon mal. Schau mal hier:

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Steve LeCocq
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 117
Registriert: Samstag 12. Dezember 2015, 14:10
Wohnort: Hamburg

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#16

Beitrag von Steve LeCocq »

Die Frage war welches alkoholfreie Bier/Malzbier man für einen Starter nutzen kann. Das ist leider eine Anleitung (super ausführliche :thumbsup ) für einen Starter mit bereits vorhandener Würze. Wenn ich erst ein paar Sude hinter mir hab hol ich die Anleitung aber auf jeden Fall nochmal raus :Drink
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#17

Beitrag von Alt-Phex »

Malzbier von Aldi (Süd) funktioniert und wie ich hier schon öfter gelesen habe, das Oettinger auch.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10668
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#18

Beitrag von gulp »

Karamalz geht auch.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
alleinstehender_sud
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 47
Registriert: Samstag 23. Februar 2013, 17:51
Wohnort: München

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#19

Beitrag von alleinstehender_sud »

Krombacher Alkoholfrei hat bei mir bestens funktioniert.
Prost!

Bruno
Steve LeCocq
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 117
Registriert: Samstag 12. Dezember 2015, 14:10
Wohnort: Hamburg

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#20

Beitrag von Steve LeCocq »

Oettinger, Karamalz und Krombacher alkoholfrei (hier ist das alkoholfreie Bier und nicht das Weizen gemeint, richtig?)
Danke für eure Antworten!
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1276
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#21

Beitrag von Fricky »

Alt-Phex hat geschrieben:.... und wie ich hier schon öfter gelesen habe, das Oettinger auch.
Kann ich bestätigen, habs schon probiert, das geht definitiv.

Übrigens stehen da auch Nährwertangaben drauf:

Brennwert (kcal/100ml) 26
Brennwert (kJ/100ml) 111
Kohlenhydrate (g/100ml) 6,6
davon Zucker 4,1

Eiweiß (g/100ml) 0,38
Fett (g/100ml) < 0,1
Ballaststoffe (g/100ml) < 0,1
Vitamine, Mineralstoffe (pro 100ml) Salz <0,01g
Allergene Gluten, Gerstenmalz
Vegan
(produktbezogen, da Etikettenleim teilweise nicht vegan) ja

ich weiss nicht, ob das bei anderen Alkoholfreien Bieren auch so ist, aber da sollte man doch sehen, ob da noch Zucker drin ist.

Das war zumindest für mich das Auswahlkriterium beim Öttinger.

Gruß, Peter.
Steve LeCocq
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 117
Registriert: Samstag 12. Dezember 2015, 14:10
Wohnort: Hamburg

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#22

Beitrag von Steve LeCocq »

Vielen Dank für das anschauliche Beispiel Peter! Ich geh nachher mal gucken welches in Frage kommt bzw. Welches verfügbar ist.
Morgen smack ich dann schonmal meinen Smackpack von Wyeast.
Für ca.25-27L sollte doch eine Packung mit Starter(ausgelegt fuer 20 ohne Starter) ausreichen oder doch lieber 2 packungen?
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1276
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#23

Beitrag von Fricky »

Steve LeCocq hat geschrieben:Für ca.25-27L sollte doch eine Packung mit Starter(ausgelegt fuer 20 ohne Starter) ausreichen oder doch lieber 2 packungen?
Wenn ich z.B. 50 Liter Weizenbier mache, nehme ich 2 Smackpacks der Wyeast 3068 ohne Starter, das reicht.

Aber es kommt auf die Hefe an. Was soll es denn für ein Bier werden?

Gruß, Peter.
Steve LeCocq
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 117
Registriert: Samstag 12. Dezember 2015, 14:10
Wohnort: Hamburg

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#24

Beitrag von Steve LeCocq »

Angedacht ist ein India Dark Ale (Pale Ale Malz, caraaroma, hopfen:magnum,cascade,amarillo)
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#25

Beitrag von cyme »

Steve LeCocq hat geschrieben:Für ca.25-27L sollte doch eine Packung mit Starter(ausgelegt fuer 20 ohne Starter) ausreichen oder doch lieber 2 packungen?
Eine Packung reicht, vorausgesetzt dein Starter ist auch groß genug: 1-2L, bei höheren Stammwürzen, was ich bei India Dark Ale vermute, also eher etwas mehr. 0,5L ist zu wenig zum vermehren, das ist gerade Mal ein Pausensnack. Siehe auch https://youtu.be/ng0Ib7n4DIA?t=52s
Benutzeravatar
Sauhamml Seppl
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 269
Registriert: Montag 30. Juni 2014, 16:39

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#26

Beitrag von Sauhamml Seppl »

Hallo!
Glaubt ihr, dass man das Malzbier "Löwenmalz", das es hier bei uns in Österreich gibt, auch für einen Starter bzw. zum Hefestrippen heranziehen könnte?
LG, Seppl
"Wenn du dir das Leben nehmen willst, musst du hier schön warten, bis ich wieder rauskomme."
Gustl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1041
Registriert: Freitag 18. Februar 2011, 00:28

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#27

Beitrag von Gustl »

Sauhamml Seppl hat geschrieben:Hallo!
Glaubt ihr, dass man das Malzbier "Löwenmalz", das es hier bei uns in Österreich gibt, auch für einen Starter bzw. zum Hefestrippen heranziehen könnte?
LG, Seppl
Ja, das funktioniert, damit habe ich schon einige Starter gemacht.

Mir ist es aber für helle Biere zu dunkel für den Starter, dafür nehme ich jetzt Trockenmalzextrakt.

Grüße,
Gustl
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1996
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#28

Beitrag von DevilsHole82 »

Ich hole mal diesen alten Thread hervor, weil mein Anliegen gut rein passt.

Die Herstellung einer geeigneten Würze zur Hefevermehrung war mir schon immer ein leidiges Thema. Vom Trockenmalzextrakt über Flüssigmalzextrakt, hin zu einem Minisud im Thermomix oder Kochtopf. Extrakte sind zwar einfach zu handhaben, aber die Zusammensetzung von vergären und unvergärbaren Zuckern ist oft unbekannt. Minisude sind qualititativ zwar am besten, aber leider auch zeitaufwendig. Zeit die man als Familienvater oft nicht hat.

Gestern hab ich mich das erste mal an Hefevermehrung mit Oettinger Pils alkoholfrei versucht. Dazu eine 0,5er Flasche mit einer Prise Hefenahrung so lang gekocht bis das CO2 raus und meine gewünschte Stammwürze von 8°P erreicht war. Beim umfüllen vom Topf ins Becherglas sind mir allerdings seltsame Fäden aufgefallen (s. Bild). Mir kam sofort PVPP in den Sinn, aber das sollte eigentlich rausgefiltert sein. Kann sich das jemand erklären? Vielleicht von der Hefenahrung?

Edit: Man sieht auch am Glas Ablagerungen desselben Materials. Wie eine Art Granulat.
Dateianhänge
fbd77518-837b-4b5c-96d8-22dfff2479a2~1.jpg
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
Birnsojjel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 299
Registriert: Samstag 2. Januar 2016, 23:30
Wohnort: Hilchenbach

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#29

Beitrag von Birnsojjel »

Hi Daniel, selbiges ist mir noch nie aufgefallen, obwohl ich das Oettinger schon lange zur Hefevermehrung verwende (und nebenbei bemerkt gibt es auch geschmacklich deutlich schlechtere Alkoholfreie 😏).
Kann es nicht vielleicht auch vom Hefenährsalz kommen?🤔
Gruß, Thomas
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 563
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#30

Beitrag von IronHosch »

Ich hab auch schon mal Oettinger alkfrei für einen Starter verwendet. Da hab ich das auch nicht beobachtet.
Ich habs allerdings nicht abgekocht sondern nur die Kohlensäure rausgeschüttelt..
Gruß, Christian
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1996
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#31

Beitrag von DevilsHole82 »

Ich werde heute Abend noch mal paar Flaschen kochen. Dann ohne Hefenahrung. Ich berichte.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2945
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#32

Beitrag von Braufex »

Servus Daniel,
hab auch schon öfters Starter mit alkoholfreiem Öttinger angesetzt.
Deine Beobachtung kann ich auch nicht teilen.

Allerdings nehm ich das Alkoholfreie nur für den letzten Schritt, der bekommt keine Hefenahrung und wird auch nicht gekocht.
Nur der Flaschenrand wird vor und nach dem Öffnen mit Isopropanol gereinigt.
Das ist für mich der Vorteil zur Verwendung von Trockenmalzextrakt.

Über die Zuckerzusammensetzung des TME mach ich mir keine Gedanken.
Die erste und zweite Stufe mach ich immer mit 8% TME und 2% Haushaltszucker und Hefenahrung, wird mit Wasserüberschuss angesetzt und auf Ziel-Konzentration gekocht.
Wenn ich die dritte Stufe mit Alkoholfreiem mache, wird nur aufgefüllt.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1996
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#33

Beitrag von DevilsHole82 »

Hab gestern Abend 2 L getrennt von einander für 10 Minuten gekocht. Der eine Teil ohne und der andere Teil mit Hefenahrung. In beiden Teilen waren diese Fäden wieder vorhanden. An der Hefenahrung kann es also nicht liegen. Ich gehe nicht davon aus, dass es irgendwas gesundheitsschädliches ist, aber ich möchte trotzdem gern wissen was es ist. Ich werde wohl die Tage mal Oeetinger anschreiben.

Für mich hat das Kochen fünf Vorteile:
1. vollständige CO2 Entgasung
2. Hefenahrung hinzufügbar
3. Stammwürze einstellbar
4. Austreiben von Alkohol
5. Desinfektion der Würze

Der Aufwand ist überschaubar und gegenüber den klebrigen Extrakten angenehmer. Wenn man weiß bei welcher Menge, Herdstufe und Zeit ich die gewünschte Stammwürze erreiche ist das eine Sache von wenigen Arbeitsschritten: Aufkochen, Nährsalz rein, Timer stellen, Abkühlen lassen und anstellen. Naja, Topf spülen kommt noch dazu :Wink
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2945
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#34

Beitrag von Braufex »

Ist schon seltsam mit diesen Fäden.
Würde mich auch interessieren, was Oettinger dazu sagt ...
Ich verwende Trockenmalzextrakt, das ist ein Pulver (ähnliche Konsistenz wie Pulverzucker) und gut und sauber zu dosieren. Man muss es nur wieder gut verschliessen, da es hygroskopisch ist.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1996
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#35

Beitrag von DevilsHole82 »

Ich hasse den Umgang damit. Wenn man mal was verschüttet klebt der halbe Raum. Und wie erwähnt weiß man die Zusammensetzung nicht. Ich hatte mal eine Charge mit übermäßig viel unvergärbaren Zucker drin war. Man konnte es weder zur Hefevermehrung, noch zum Brauen verwenden. Zudem finde ich es (im Gegensatz zum Oettinger Alkfrei) einfach zu teuer, wenn man 3-5 L Starterwürze braucht.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Sliveroverlord
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 23
Registriert: Donnerstag 30. Januar 2025, 12:12

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#36

Beitrag von Sliveroverlord »

DevilsHole82 hat geschrieben: Donnerstag 27. November 2025, 09:42 Zudem finde ich es (im Gegensatz zum Oettinger Alkfrei) einfach zu teuer, wenn man 3-5 L Starterwürze braucht.
Ich habe neulich mal gerechnet, dass es sich wenig nimmt. Selbst Turmbräu (55ct / 500ml) alkoholfrei würde für den Liter 1,10€ kosten, 500g DME kosten 6€, da bekomme ich 5 Liter raus, also auch nur etwa 1,20€/l und es ist natürlich flexibler.
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1996
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#37

Beitrag von DevilsHole82 »

Oettinger kostet 0,5 €/L :Wink
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 563
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#38

Beitrag von IronHosch »

DevilsHole82 hat geschrieben: Donnerstag 27. November 2025, 11:01 Oettinger kostet 0,5 €/L :Wink
Gibts das Oettinger Alkoholfrei für 5 Euro pro Kasten?
Ich hab da einen höheren Preis im Hinterkopf - bin da aber nicht am akt. Stand.
Gruß, Christian
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1996
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter

#39

Beitrag von DevilsHole82 »

Oh, sorry. Falsch gerechnet. Hab 10 € für den Kasten durch 20 Flaschen geteilt, statt 10 L :Ahh . 1 €/L ist natürlich richtig.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Antworten