Braubericht Kartoffelbier

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
jemo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 793
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:05
Wohnort: Monheim am Rhein

Braubericht Kartoffelbier

#1

Beitrag von jemo »

Als Preuße ist einem neben Bier nur noch eine Sache heilig: Die Kartoffel! Deshalb ist es auch kein Wunder, daß das Kartoffelbier eine preußische Erfindung ist und erstmals wohl um 1853 von Chr. H, Schmidt publiziert wurde.

Grundsätzlich stellt sich die Frage, wie hoch der Kartoffelanteil sein soll, bzw. darf um zum einen geschmacklich wahrnehmbar zu sein und zum anderen problemlos zu verzuckern. In Dornbuschs „Biersorten der Brauwelt“ ist ein Rezept enthalten, was mir aber etwas suspekt vorkam, da der dort angegebene Kartoffelanteil nicht die prognostizierte Stammwürze erreichen dürfte. Der Stärkegehalt der Kartoffeln ist dazu zu gering. Zudem ist dort der hohe Wassergehalt der Kartoffeln nicht berücksichtigt.
Kartoffeln enthalten Pi-mal-Daumen pro Gewichtseinheit nur etwa ein Viertel soviel Stärke wie Braugerste, was aber aufgrund der verwendeten Kartoffelsorte etwas variieren kann.
Wie dem auch sei, aufgrund obiger Überlegungen habe ich mich für folgende Schüttung entschieden:

3 kg Pilsener Malz
1 kg Wiener Malz
4 kg Kartoffeln (entspricht ca. 1 kg Malz)
Malz+Kartoffeln.JPG
Die Kartoffeln wurden gewaschen, die Fehlstellen entfernt und mit Schale mittels einer Küchenmaschine fein gerieben. Das Malz hatte ich am Morgen frisch geschrotet.
Kartoffelbrei.JPG
Eingemaischt wurde mit 13,8 Litern Wasser, da Kartoffeln zu etwa 80% aus Wasser bestehen und deshalb ca. 3,2 Liter Wasser mitbringen. Dadurch ergibt sich dann ein Hauptguss von 17 Litern, den ich auch sonst bei einer Schüttung von fünf Kilo Malz einsetze.
Anfangs schäumte die Maische recht stark, was sich aber später legte. Eingemaischt wurde bei 40°C, die Temperatur fiel auf 35°C und wurde zur ersten Rast auf 65°C hochgefahren. Nach 30 Minuten wurde die nächste Rast bei 72°C angefahren und ebenfalls 30 Minuten gehalten.
Maischen.JPG
Die anschließende Jodprobe war auf Anhieb im grünen Bereich.
Jodprobe.JPG
Anschließend wurden 78°C angefahren, fünf Minuten gehalten und dann 15 Minuten Läuterruhe eingehalten. Das anschließende Läutern mit 17 Litern Nachguss lief erstaunlich problemlos, Weizenbier dauert bei mir länger. Die Würze lief nach ca. einem Liter schon klar.
Läutern.JPG
Danach dann siebzig Minuten Hopfenkochen mit Hallertauer Mittelfrüh auf 25 IBU, die Hälfte des Hopfens als Vorderwürzehopfung, die andere Hälfte nach Kochbeginn. Zum Hopfenkochen ist bei mir ein zusätzlicher Tauchsieder erforderlich, ansonsten kocht die Würze nicht wallend.
Hopfenkochen.JPG
Dann ordentlich gestrudelt und abgeseiht, es zeigte sich auch ein schöner Trubkegel.
Trubkegel.JPG
Ich braue immer mit leicht überhöhter Stammwürze und bin auch hier nach Temperaturkorrektur bei 14,1° Plato gelandet. Kalkuliert hatte ich 27 Liter, geworden sind es jetzt insgesamt 26,55 Liter bei 12° Plato, was einer Sudhausausbeute von ca. 67% entspricht, wenn ich die Kartoffeln mit einem Kilo Malz verrechne. Eigentlich gar nicht so schlecht.
Spindeln.JPG
Angestellt wurde mit der Wyeast 1007, die ich als Erntehefe noch im Kühlschrank hatte und sicher auch gut zu diesem Bier passt. Die 1007 macht echt keine Gefangenen, nach knapp einem Tag hatte ich schon zehn Zentimeter hohe Kräusen.
Kräusen.JPG
Auf das Ergebnis bin ich gespannt, bislang ist aber alles prima verlaufen und auch die Gärung riecht völlig normal.
Viele Grüße,
Jens
Benutzeravatar
Griller76
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1497
Registriert: Montag 2. Februar 2015, 19:46
Wohnort: Sonthofen

Re: Braubericht Kartoffelbier

#2

Beitrag von Griller76 »

Kartoffelbier - eine echt interessante Variante! Mich würde da mal interessieren, ob und auf welche Weise man die Kartoffeln da rausschmeckt?
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)

Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Benutzeravatar
Bodo
Administrator
Administrator
Beiträge: 3360
Registriert: Mittwoch 21. Dezember 2005, 08:20
Kontaktdaten:

Re: Braubericht Kartoffelbier

#3

Beitrag von Bodo »

Schöner Bericht, da bin ich auch mal gespannt was bei raus kommt.
Das Kartoffelbier welches ich verkosten durfte war leicht säuerlich, was dem Brauer zufolge von den Kartoffeln stammt.

@Jemo, wenn Du aus Monheim bist, dann würde ich gerne eine Flasche davon tauschen :Smile

Gruß
Bodo
Kommt wir essen Kinder - Wie Satzzeichen Leben retten können.

Meine Braukurse
Benutzeravatar
Hieronymus
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 517
Registriert: Sonntag 18. April 2004, 11:25
Wohnort: Hildesheim

Re: Braubericht Kartoffelbier

#4

Beitrag von Hieronymus »

Schöner Bericht! Hört sich spannend an.

Auf dem Bild sieht es so aus, als wäre es schon die neue Ernte, um diese Zeit eher etwas festkochendes Südeuropäisches.
(Mein Gott, doch nicht etwa Griechisch?! :Shocked )
Ich könnte mir vorstellen, dass festkochende Sorten weniger geeignet sind als mehligkochende.
Mehligkochende (am besten eine richtige Lagersorte) zerfallen natürlich viel leichter und haben wohl auch etwas mehr Stärke.
Aber vielleicht erzähl ich Dir da auch nichts Neues.

Gruß
Heinrich
Benutzeravatar
gertstensaft
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 413
Registriert: Sonntag 30. Juni 2013, 22:00
Wohnort: Weimar

Re: Braubericht Kartoffelbier

#5

Beitrag von gertstensaft »

Hallo jemo,

coole Idee, Kartoffeln zu verbrauen.
Ich hätte Angst gehabt, dass sich das gar nicht läutern lässt, dass die Kartoffeln zu 'Mehl' verkocht sind und alles dicht machen.

bin auf Deinen Ergebnisbericht gespannt.

Gruß
Gert
Eigen Maisch' und Sud
jemo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 793
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:05
Wohnort: Monheim am Rhein

Re: Braubericht Kartoffelbier

#6

Beitrag von jemo »

Jupp, das sind "vorwiegend festkochende" Frühkartoffeln, wahrscheinlich irgendwo aus Muselmanien. Ist natürlich nicht ganz stilecht...
So grundsätzlich sind mehlige Kartoffeln aufgrund eines höheren Stärkeanteils natürlich besser geeignet, der Unterschied ist aber nicht sooo groß.

@BodoW: Ich halte Dir gerne ein Fläschchen zurück.
Viele Grüße,
Jens
handgebraut
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 61
Registriert: Freitag 26. April 2013, 10:53

Re: Braubericht Kartoffelbier

#7

Beitrag von handgebraut »

Hallo in die Runde,
in 2013 hatte ich mich auch einmal an einem Kartoffelbier probiert. Dazu hatte ich ein Rezept von 1830 gefunden... uch ich meine, es
damals auch hier im (alten) Forum gepostet zu haben.
Der Sud an sich hatte 1a geklappt, gar keine Läuterprobleme. Allerdings gab es nicht wirklich einen kartoffeligen Geschmack.
Meine Idee war dann, es einmal mit im Backofen getrockneten & leicht gerösteten Kartoffeln zu probieren.
Dies hatte ich mir für dieses Jahr mit frischen Kartoffeln aus der Region vorgenommen. Dazu klassische Hopfensorten.
Ich werde berichten, wenn es soweit ist und bin nun erstmal darauf gespannt, was es über das 1853er Kartoffelbier zu lesen gibt.

Cheers
jemo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 793
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:05
Wohnort: Monheim am Rhein

Re: Braubericht Kartoffelbier

#8

Beitrag von jemo »

Zum Abschluß noch ein Bild des fertigen Bieres. Geschmacklich ist das Bier kaum von einem Westfälischen Alt zu unterscheiden, lediglich im Abgang kommt eine leicht erdige Note durch. Das ist geschmacklich auch völlig ok und durchaus trinkbar. Die weiter oben erwähnte säuerliche Note kann ich nicht bestätigen, die Säure bewegt sich absolut im normalen Rahmen.
Dateianhänge
Kartoffelbier.JPG
Kartoffelbier.JPG (83.61 KiB) 3932 mal betrachtet
Viele Grüße,
Jens
gingerbreadium
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 314
Registriert: Dienstag 30. Juni 2015, 10:47

Re: Braubericht Kartoffelbier

#9

Beitrag von gingerbreadium »

Sieht echt lecker aus. Eine erdige Note klingt interessant.
jemo hat geschrieben:In Dornbuschs „Biersorten der Brauwelt“ ist ein Rezept enthalten, was mir aber etwas suspekt vorkam, da der dort angegebene Kartoffelanteil nicht die prognostizierte Stammwürze erreichen dürfte. Der Stärkegehalt der Kartoffeln ist dazu zu gering.
Es gibt doch auch reine Stärkekartoffeln, die für den normalen Verzehr gar nicht gedacht sind, vielleicht sind im Rezept solche angedacht?
Obwohl ich sagen muss, dass es mir besser gefällt seine Lieblingssorte Kartoffeln (oder vom Bauern ums Eck) hernimmt und dafür dann lieber mehr, als die gezüchteten Stärkelieferanten =)
jemo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 793
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:05
Wohnort: Monheim am Rhein

Re: Braubericht Kartoffelbier

#10

Beitrag von jemo »

gingerbreadium hat geschrieben: Es gibt doch auch reine Stärkekartoffeln, die für den normalen Verzehr gar nicht gedacht sind, vielleicht sind im Rezept solche angedacht?
Selbst mit Stärkekartoffeln wäre das Rezept nicht machbar, zudem wird da von ganz normalen Kartoffeln ausgegangen. Im gleichen Buch ist auch ein klassisches IPA-Rezept, in dem er Brown Malt kippt, von daher wundert mich da gar nix mehr...
Viele Grüße,
Jens
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Braubericht Kartoffelbier

#11

Beitrag von philipp »

An die Chemiker hier: Muss man da nicht Angst vor Methanol haben?

Ich las mal irgendwo, dass das beim Brennen von Kartoffelschnaps ein Problem sei.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Braubericht Kartoffelbier

#12

Beitrag von Biermensch »

Methanol ist nur bei hohen Konzentrationen wie im Schnaps relevant. Gesundheitlich Relevante Mengen in normalen Bier sind nicht möglich.
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
Benutzeravatar
schnapsbrenner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1721
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
Wohnort: Jemgum
Kontaktdaten:

Re: Braubericht Kartoffelbier

#13

Beitrag von schnapsbrenner »

Moin

eine schöne Erklarung bei Kartoffelschnaps

http://www.odinprawda.de/OdinKultur/Ess ... nerei.html

Bei Bier wie Biermensch schon sagte unbedenklich

VG

Simon
Benutzeravatar
gschwar
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1003
Registriert: Dienstag 8. Juli 2003, 23:43
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Braubericht Kartoffelbier

#14

Beitrag von gschwar »

@Philipp,

Methanol entsteht nicht bei der Alkoholischen Gärung. Es entsteht bei der Aufspaltung von Pektin Beim Brennen von Maische zu Schnaps. Es braucht, wenn ich mich da recht erinnere, Temperatur dazu. Solange also nicht Destilliert wird sollte es kein Methanol geben ...

Gruß Guido
Antworten