[W34/70] Temperatur während der Gärung erhöhen?

Antworten
Wombat-Brewing
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 139
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 08:35

[W34/70] Temperatur während der Gärung erhöhen?

#1

Beitrag von Wombat-Brewing »

Hallo zusammen!

Ich vergäre gerade ein Pils im Kühlschrank bei eine Kühlschranktemperatur von 9-10°C. Angestellt habe ich mit 3 Päckchen rehydrierter Trockenhefe auf 20 Liter. Die Gärung dauert mittlerweile 6 Tage und die Stammwürze ist bei etwa 8°P. Es blubbert derzeit mit etwa 1bps (Blubb pro Sekunde)
Zu meiner Frage: Macht es Sinn die Temperatur um 1-3 Grad zu erhöhen, damit die Gärung schneller abläuft und sie nicht stehen bleibt? Auf keinen Fall will ich, dass mein Pils zu viele Hefeester bekommt.


Liebe Grüße,
Michael
Zuletzt geändert von Wombat-Brewing am Sonntag 2. August 2015, 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: [W34770] Temperatur während der Gärung erhöhen?

#2

Beitrag von Rudiratlos »

Du meinst wohl die 34/70?

Ich selber erhöhe die Temperatur bei UG gegen Gärende nicht.

Ulrich hatte dazu mal irgendwo was geschrieben. Er meinte gegen Gärende könne die Temperatur etwas angehoben werden, aber erst nachdem ein Mindestanteil Extrakt abgebaut ist und die Hefe die stürmische Vermehrungsphase hinter sich hat. Wenn ich mich richtig erinnere waren es so um die 55% Extraktabbau von denen er schrieb. Ich gehe mal von einer 12°P-Würze aus(???), dann wäre das bei den jetzt 8 scheinbaren Gewichtsprozent noch etwas zu früh für eine Temperaturerhöhung.

Von 12 auf 8 innerhalb 6 Tagen ist jetzt aber auch nicht so der Hit...

Wenn ich falsch liege, möge man mich korrigieren, bin mir aber relativ sicher, dass ich das so gelesen habe.

Edit: [bps] ist ja eine coole Einheit! :thumbup
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: [W34770] Temperatur während der Gärung erhöhen?

#3

Beitrag von Boludo »

3470 geht in erster Führung eigentlich nur bei 12 Grad richtig gut. Ab der Hälfte kann.man sie dann problemlos auf bis zu 15 Grad kommen lassen. Alles andere ist ein Geduldspiel.
In der zweiten Führung sieht es dann anders aus, da geht auch kälter.

Stefan
Wombat-Brewing
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 139
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 08:35

Re: [W34770] Temperatur während der Gärung erhöhen?

#4

Beitrag von Wombat-Brewing »

@Rudiratlos:
Ja du hast recht, der Extraktgehalt ist in 6 Tagen von 12 auf 8°P gefallen! Also die 55% Extraktabbau sollten dann morgen erreicht sein.

Also was sagt ihr: Soll ich die Temperatur erhöhen und wenn ja, wann?

Lg
Michael
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: [W34/70] Temperatur während der Gärung erhöhen?

#5

Beitrag von Boludo »

Ja lass langsam warm werden.

Stefan
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: [W34/70] Temperatur während der Gärung erhöhen?

#6

Beitrag von GamZuBo »

Stefan hat schon recht, was noch sein kann sind Temperaturschichtungen. Dann hat es unten 4 Grad und oben neuen. Segelt die Hefe nach unten, wird's zu kalt und der Stoffwechsel verlangsamt sich. Weniger CO2 Bildung und die Konvektion kommt fast zum erliegen.

Abhilfe: Ein Ventilator rein stellen.
Braufietz
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 20. Juni 2013, 14:16

Re: [W34/70] Temperatur während der Gärung erhöhen?

#7

Beitrag von Braufietz »

Moin,

hier zwei interessante Links zum Thema:

http://brulosophy.com/methods/lager-method/

http://brulosophy.com/2015/06/22/fermen ... t-results/

Link eins beschreibt wie man mit vorsichtiger Erwärmung nach der ersten stürmischen Gärung den Prozess abkürzen kann.

Link zwei beschäftigt sich mit der Notwendigkeit von Lagerbiere bei niedrigen Temperaturen zu vergären und kommt zu einem überraschenden Erbebnis, welches möglicherweise den Tatbestand der Ketzerei erfüllt! ;-)

Cheers,
Carsten
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: [W34/70] Temperatur während der Gärung erhöhen?

#8

Beitrag von GamZuBo »

Auf die Gefahr hin durch mein schlechtes Schulenglisch (das schon 20 Jahre her ist) was falsches verstanden zu haben.

Nun ja es gibt auch Leute die behaupten zwischen UG und OG Hefen keinen Unterschied zu schmecken (wenn kalt und sauber vergoren). Also den Unterschied zwischen Kölsch und Pils schmecke ich nach dem 5 Bier nicht mehr. Allerdings würde ich es beim ersten Schluck schon bemerken wenn mir einer ein Ale als ein Lager verkauft. Das riecht man auch schon deutlich.

Auf diese Vergleiche gebe ich garnichts. Ich durfte schon Biere verkosten, da stellten sich mir die Nackenhaare. Auf die Frage ob er Isopropanol zum reinigen verwendet kam heraus die Gärtemperatur der 34/70 lag bei 17 Grad umgebungstemperatur.

Sowas ist natürlich abhängig vom Hefestamm. Ich habe Hefe hier die schafft bei 16 Grad UG. Allerdings bekomme ich damit kein sauberes Münchner hell auf die Kette. (Trotz <10 Grad Gärtemperatur) Hybridhefe (was ist das eigentlich?)?

Also gegen eine Temperaturerhöhung auf 14-15 Grad nach fast vollständigen durchgären gibt es nichts zu meckern. Ist dann eben eine Warmreifung. Das mache ich schon ewig so.

Eigentlich kann ich nur einen Fehler erkennen und das könnte von der Temperaturschichtung her rühren. Ich plagte mich da auch ewig rum. Allerdings habe ich eine Kühltruhe.
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: [W34/70] Temperatur während der Gärung erhöhen?

#9

Beitrag von Ulrich »

8°C ist für die W34/70-Trockenhefe zu niedrig!
Normal: Anstellen mit 10°C, HG bei 11 - 11,5°C (max 12°C),
=> nach den Hochkräusen (bei 12°P-Stammwürze => bei Extrakt scheinbar von <5,5mas%, als scheinbarer Vergärungsgrad >53%) ist es sinnvoll die Temperatur um 2 - 3°C auf ca 14,5°C zu erhöhen.

Der Sud wird bei 8°C wahrscheinlich trotzden vergären, aber Du brauchst viel Geduld.30g Hefe auf 20L hätten eigendlich locker ausreichend sein müssen, aber, wie gesagt, 8°C ist für die Trockenhefe zu niedrig!
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: [W34/70] Temperatur während der Gärung erhöhen?

#10

Beitrag von gulp »

Und wie bei all diesen Diskussionen unterscheidet wieder niemand zwischen Gär- und Raumtemperatur. :Greets

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: [W34/70] Temperatur während der Gärung erhöhen?

#11

Beitrag von GamZuBo »

:P mit einem Umlüfter ist die nahezu gleich.
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: [W34/70] Temperatur während der Gärung erhöhen?

#12

Beitrag von Ulrich »

gulp hat geschrieben:Und wie bei all diesen Diskussionen unterscheidet wieder niemand zwischen Gär- und Raumtemperatur. :Greets
Gruß
Peter
verstehe ich nicht, was meinst Du? Üblicher Weise ist die Produkt-temperatur gemeint!
Braufietz
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 20. Juni 2013, 14:16

Re: [W34/70] Temperatur während der Gärung erhöhen?

#13

Beitrag von Braufietz »

Wie gesagt man kann davon halten was man möchte ;-)

Das interessante an dem verlinkten Vergleich ist jedoch, dass er ziemlich gut durchgeführt und dokumentiert wurde. Inklusive vieler Verkostungen durch Leute, welche sich wirklich auch mit Verkostungen auskennen. Also nicht sowas a la: ich hab das auch mal so gemacht und das war dann so und so... fanden haben auch alle meine Kumpels.. blabla...

Der Typ schreibt ja selbst, dass es das so vorher niemals erwartet hätte.

Ich finde es auch schwer zu glauben aber das Experiment finde ich spannend. Vielleicht mache ich mal was ähnliches.

Cheers,
Carsten
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: [W34/70] Temperatur während der Gärung erhöhen?

#14

Beitrag von gulp »

GamZuBo hat geschrieben::P mit einem Umlüfter ist die nahezu gleich.
Papperlapapp. :P
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: [W34/70] Temperatur während der Gärung erhöhen?

#15

Beitrag von GamZuBo »

gulp hat geschrieben:
GamZuBo hat geschrieben::P mit einem Umlüfter ist die nahezu gleich.
Papperlapapp. :P
Doch Peter ich habe es gemessen...
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10608
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: [W34/70] Temperatur während der Gärung erhöhen?

#16

Beitrag von gulp »

GamZuBo hat geschrieben:
gulp hat geschrieben:
GamZuBo hat geschrieben::P mit einem Umlüfter ist die nahezu gleich.
Papperlapapp. :P
Doch Peter ich habe es gemessen...
Glaube ich schon :Smile Aber was glaubst du wie viele andere den noch haben? Den Umlüfter? Ich schon mal nicht.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
GamZuBo
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 403
Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 16:23
Wohnort: Worms

Re: [W34/70] Temperatur während der Gärung erhöhen?

#17

Beitrag von GamZuBo »

Probiers mal aus Peter... Gut :thumbsup
dosc
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 196
Registriert: Freitag 12. Februar 2021, 12:03

Re: [W34770] Temperatur während der Gärung erhöhen?

#18

Beitrag von dosc »

Boludo hat geschrieben: Sonntag 2. August 2015, 13:55 3470 geht in erster Führung eigentlich nur bei 12 Grad richtig gut. Ab der Hälfte kann.man sie dann problemlos auf bis zu 15 Grad kommen lassen. Alles andere ist ein Geduldspiel.
In der zweiten Führung sieht es dann anders aus, da geht auch kälter.

Stefan
Alter Thread, interessiert mich aber trotzdem. Rehydrierte 34/70 in erster Führung, bei 10 oder besser bei 12 anstellen? Über den Verlauf langsam kommen lassen und zum Schluss für zwei Tage Diacetylrast?

Antwort an mich selber:
8°C ist für die W34/70-Trockenhefe zu niedrig!
Normal: Anstellen mit 10°C, HG bei 11 - 11,5°C (max 12°C),
=> nach den Hochkräusen (bei 12°P-Stammwürze => bei Extrakt scheinbar von <5,5mas%, als scheinbarer Vergärungsgrad >53%) ist es sinnvoll die Temperatur um 2 - 3°C auf ca 14,5°C zu erhöhen.

Der Sud wird bei 8°C wahrscheinlich trotzden vergären, aber Du brauchst viel Geduld.30g Hefe auf 20L hätten eigendlich locker ausreichend sein müssen, aber, wie gesagt, 8°C ist für die Trockenhefe zu niedrig!
Das mit der Diacetylrast würde mich aber noch interessieren, wird Diacetyl nicht bei mehr als 20 Grad abgebaut?
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: [W34/70] Temperatur während der Gärung erhöhen?

#19

Beitrag von Innuendo »

Schau mal ins Braumagazin
Antworten