Weizenrezept pimpen

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
jemo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 793
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:05
Wohnort: Monheim am Rhein

Weizenrezept pimpen

#1

Beitrag von jemo »

Meinen Weizen habe ich bislang nach dem Rezept von Hanghofer gebraut, also 50% Weizen, 40% PiMa und 10% MüMa.
Wenn ich jetzt etwas mehr Körper haben möchte, kann ich dann auf 35% Pima und 5% Kara Hell gehen, oder sollte der Kara-Anteil größer sein?
Viele Grüße,
Jens
Benutzeravatar
Lasso
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 393
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 22:58
Wohnort: Braunschweig

Re: Weizenrezept pimpen

#2

Beitrag von Lasso »

Moin,

also ich hab vor 3 Wochen das Rezept aus dem Dornbusch (Biersorten der Brauwelt) nachgebraut und das ist mir mit 15 % Carahell ein wenig zu viel (ist aber trotzdem sehr lecker). Letztendlich ist es Geschmackssache, ich würde das nächste mal aber nur 7,5 % probieren.

Viele Grüße,

Lasse

PS: ein wenig Sauermalz schadet dem Hanghofer auch nicht finde ich. Mit Wiener statt Pilsener wird das auch sehr gut
---------------------------------------------------------------------------------
Im Lager: 40 l Irish Red Ale, 62 l Belgisches Wit
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Weizenrezept pimpen

#3

Beitrag von Boludo »

Erhöhe lieber den MüMa Anteil. Ich bin beim Hefeweizen nicht so der Cara-Fan.
20% bis 25% MüMa machen viel aus. Es wird dadurch allerdings auch etwas dunkler.

Stefan
der_ak
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 120
Registriert: Dienstag 27. November 2012, 12:58
Wohnort: Berlin

Re: Weizenrezept pimpen

#4

Beitrag von der_ak »

jemo hat geschrieben:Meinen Weizen habe ich bislang nach dem Rezept von Hanghofer gebraut, also 50% Weizen, 40% PiMa und 10% MüMa.
Wenn ich jetzt etwas mehr Körper haben möchte, kann ich dann auf 35% Pima und 5% Kara Hell gehen, oder sollte der Kara-Anteil größer sein?
Ich fand das Hanghofer-Rezept, als ich das mal als Malzmischung von HuM gebraut habe, relativ dünn und eindimensional. Ich hab daraufhin ein ungefähr ähnliches Rezept zusammengestellt, allerdings mit 5% CaraWheat-Anteil. Das hat sich mMn sehr positiv auf Körper und Farbe ausgewirkt. Eine Variante davon, und zwar mit Nelson Sauvin im Whirlpool sowie gestopft, ist in meinem Freundeskreis besonders gut angekommen. Aus persönlicher Erfahrung heraus kann ich also CaraWheat in einem Hefeweizen nur empfehlen.
schabowski
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 509
Registriert: Montag 22. Februar 2010, 23:15

Re: Weizenrezept pimpen

#5

Beitrag von schabowski »

Ich finde die Hanghofer-Malzmischung geschmacklich auch etwas zu flach.
Ich habe da an folgende Alternativen gedacht, was sind eure Erfahrungen?
- Anteil Münchener Malz erhöhen
- Carahell zugeben
- Carawheat zugeben
- Melanoidinmalz zugeben
Benutzeravatar
holledauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2432
Registriert: Montag 11. März 2013, 07:07

Re: Weizenrezept pimpen

#6

Beitrag von holledauer »

Sauermalz im Weißbier ist nicht gut. Dadruch bekommst du eine PH-Verschiebung nach unten und den saueren Bereich. Das macht das Weizenmalz schon von selbst. Würde ich weglassen.
Gruß Martin aus der Hallertau

+++++++++++++

Meine Vorstellung:
---klick---

Hopfen-Online-Shop und eine kleine Auswahl von Hefen + Zubehör :Greets :
www.hopfenhandel-resch.de
schabowski
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 509
Registriert: Montag 22. Februar 2010, 23:15

Re: Weizenrezept pimpen

#7

Beitrag von schabowski »

Nee, Sauermalz würde ich auch nicht zugeben.

Als zusätzliche Alternative fällt mir ein, dass man das Pilsener Malz auch durch Wiener Malz ersetzen könnte. Vermutlich ist dies aber sehr ähnlich zur Alternative, den Anteil des Münchener Malzes zu erhöhen.
Benutzeravatar
Dr Huppertz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45

Re: Weizenrezept pimpen

#8

Beitrag von Dr Huppertz »

Ich bringe mal den Punkt Dekoktion mit ins Spiel.
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7353
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Weizenrezept pimpen

#9

Beitrag von Ladeberger »

holledauer hat geschrieben:Das macht das Weizenmalz schon von selbst. Würde ich weglassen.
Au contraire, der pH von Weizenmalz liegt im Schnitt ca. 0,2 höher:

Gerstenmalz: pH 5,75 - 6,05
Weizenmalz: pH 5,90 - 6,20

Man merkt das auch in der Praxis ganz gut daran, dass helle, weizenlastige Schüttungen selbst bei 0°dH RA gerne mal über pH 6 nach dem Einmaischen landen, was bei reinen Gerstensuden eher selten ist. Ob und inwieweit eine pH Korrektur notwendig ist, muss man sich im Einzelfall betrachten. Ich würde bei Weizenbier jedoch zunächst eher an eine Enthärtung denken, bevor noch mehr organische Säure reinkommt, die ohnehin von der Weißbierhefe in verstärktem Maße gebildet wird.

Hier ein bisschen was zu Weißbier: http://braumagazin.de/article/stilportr ... d-bananen/

Gruß
Andy
schabowski
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 509
Registriert: Montag 22. Februar 2010, 23:15

Re: Weizenrezept pimpen

#10

Beitrag von schabowski »

Ok, das mit der Milchsäure ist ein Punkt.

Wie siehts denn mit der Zusammensetzung der Schüttung aus? Bei welchen Modifikationen habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

Ja, Dekoktion ist sicher auch möglich, aber aufwendig. Das einzige, was ich mir da zutrauen würde, ist das Kochmaischverfahren von Earl. Geht das beim Weizen?
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7353
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Weizenrezept pimpen

#11

Beitrag von Ladeberger »

Im Grunde ist die Beratung wachsweich solange man nicht weiß was du an dem Weizen als flach empfandest und warum das so war. An sich gelingen vollmundige Weizenbiere auch mit aussschließlich hellem Malz. Es hilft oft schon, die Stammwürze etwas anzuheben. Ich habe schonmal bei einem Hobbykollegen mitgebraut, der hat sein Refraktometer nie kalibriert, lag bei Kontrolle mit Wasser satte 2%Brix zu hoch (vermutlich wegen Erwärmung in der Sudküche), sein Bier wäre also statt gemessener 12,5% dann tatsächlich bei 10,5% gelegen. So kommen auch häufig die Ausbeuten von >70% zustande ;)

Münchner Malz (Stefan hatte es geschrieben) sollte man schon großzügiger einsetzen. 10% ist mehr Farbkorrektur als Geschmacksbeitrag, das hatte ich schon in einem Lagerbier und das hat nicht nach MüMa geschmeckt. Warum nicht z.B. 50/50 Weizenmalz und Münchner Malz mit 13,5% Stammwürze? Das ist keinesfalls übertrieben und wenn das "flach" wird, liegt der Hund woanders begraben.

Gruß
Andy
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

Re: Weizenrezept pimpen

#12

Beitrag von cerveceriasultana »

Ich mach meist 50/50 Weizenmalz/Münchner Malz bei 13°P. Farbe finde ich perfekt, ich bin nicht so der Freund von sehr hellen Weizen. Farblich kommt es dem Maisel's Weiße nah, wie gesagt für mich perfekt. Hat einen sehr schönen Körper, gefällt mir so echt gut.
Zuletzt geändert von cerveceriasultana am Freitag 16. Oktober 2015, 14:13, insgesamt 2-mal geändert.
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Weizenrezept pimpen

#13

Beitrag von Alt-Phex »

2-3% Caraaroma dazu.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
schabowski
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 509
Registriert: Montag 22. Februar 2010, 23:15

Re: Weizenrezept pimpen

#14

Beitrag von schabowski »

Klar Caraaroma geht, das ändert das Bier aber geschmacklich erheblich.

Keine Fans von Carahell oder Carawheat im Weizen?
Melanoidinmal würde ein bisschen Richtung Dekoktion gehen.
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7353
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Weizenrezept pimpen

#15

Beitrag von Ladeberger »

Carahell stützt nach meiner Erfahrung eher den malzigen, süßlichen Körper, der z.B. durch Wiener oder Münchner vermittelt wird. Dunklere Caramalze bringen dann nochmal eine zusätzliche Schicht an Aromen rein. Mir ist nicht so ganz klar was du willst. Weniger flach, aber geschmacklich keine Änderung? Erneut: Höhere Stammwürze!

Gruß
Andy
schabowski
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 509
Registriert: Montag 22. Februar 2010, 23:15

Re: Weizenrezept pimpen

#16

Beitrag von schabowski »

Gut, dann werde ich den Anteil Münchener Malz in einem ersten Schritt von 10% auf 25% erhöhen. Stammwürze ist bei 13%, das sollte doch eigentlich passen. Geschmacklich soll sich natürlich etwas ändern, da ich nicht ganz zufrieden bin, aber Caraaroma ändert den Geschmack schon ziemlich stark.
Antworten