Dampfkondensator selbst bauen ?

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Thomas1500
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 49
Registriert: Sonntag 16. August 2015, 12:55
Wohnort: Essen

Dampfkondensator selbst bauen ?

#1

Beitrag von Thomas1500 »

Hallo Leute,

Erst mal die Skizze (Ein Kästchen ca. 10cm):
Kondensator 1.jpg
Ich kann in meiner kleinen Bude nur im Badezimmer brauen, dort gibt es zwar eine Badabluftanlage (Limodor) aber die ist zu schwach, den ganzen, beim Kochen entstehenden Dampf abzutransportieren. Nach ca. 70 min kochen bilden sich Tropfen unter der Decke... Das kann auf Dauer nicht gut sein für die Bausubstanz.

Beim heutigen Schlechtwettercouching kam mir, auf der obigen Skizze dargestellte Idee eines Dampfkondensators. Mir ist klar, dass so eine Konstruktion nicht 100 prozentig den Dampf kondensieren lässt. Dafür ist wahrscheinlich die Wärmetauschoberfläche zu gering. Aber wenn das Teil ca. 50 % Wasser aus der Luft wegkondensiert, wäre das schon genial.

Hat das jemand von euch schon mal probiert? Und wenn ja, wie klappte es?

Grüsse :Drink

Thomas
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#2

Beitrag von philipp »

Du wirst mit Lüfter arbeiten müssen, da der Dampf sonst nicht nach unten im Rohr gehen würde.

Und dann schau dir mal dieses Gerät an:
http://www.amazon.de/WENKO-3743011100-W ... B000M381CO
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Bierwisch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3493
Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 18:02
Wohnort: Thüringen

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#3

Beitrag von Bierwisch »

Du bekommst den Dampf dort nur weg, wenn Du mit einem Ventilator arbeitest. Leider sind die günstigen Teile mit heißem Wasserdampf schnell überfordert und gehen kaputt. Die qualitativ hochwertigen Ventilatoren sind aber auch sehr preisintensiv - daher solltest Du etwas nach dem Venturiprinzip konstruieren, dann hält auch ein billiger Badlüfter ein paar Jahre durch.
Der Klügere kippt nach!
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#4

Beitrag von tauroplu »

...aber ein Ventilator taucht doch in der Zeichnung auf?
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
grüner Drache
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1212
Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#5

Beitrag von grüner Drache »

Moin!

Ich überlege mal einfach mit: :Grübel
"Könnte man den Dampf nicht erstmal einen längeren weg in einer leicht ansteigenden waagerechten leiten, und dann ungefähr auf der Mitte der " Steigung" auf der unteren Seite des Rohres einen Ablauf anbauen?"
Ich kenn natürlich Dein Badezimmer nicht, war aber für meine Installation einer Brauanlage in meiner Garage mal bei einer ähnlichen Überlegung ...
Allzeit gut Sud !
:Drink
Ciao Alex !
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
fufi
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 314
Registriert: Freitag 27. Februar 2015, 18:36

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#6

Beitrag von fufi »

Der Ventilator in der Zeichnung sieht allerdings so aus, als würde er nur das Rohr kühlen und nicht den Dampf raussaugen, oder?
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#7

Beitrag von tauroplu »

Ok, stimmt, aber vielleicht kann man ja sowas wie das hier machen?
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#8

Beitrag von Seed7 »

An der Stelle wo der Dampf kondensiert entsteht doch ein "unterdruck"?

Wassernebeleinspritzung ist effektiever als mantelkuehlung,

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
monotonx
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 274
Registriert: Donnerstag 4. April 2013, 12:19

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#9

Beitrag von monotonx »

tauroplu hat geschrieben:...aber ein Ventilator taucht doch in der Zeichnung auf?
es scheint anber, als sei dies ein "kühlluft-ventilator", es bracht jedoch einen, der den Dampf auf dem Topft "saugt", weil dieser sich nicht von alleine überlegt nachunten zu fließen.
Thomas1500 hat geschrieben:... Mir ist klar, dass so eine Konstruktion nicht 100 prozentig den Dampf kondensieren lässt. Dafür ist wahrscheinlich die Wärmetauschoberfläche zu gering. Aber wenn das Teil ca. 50 % Wasser aus der Luft wegkondensiert, wäre das schon genial.
Um die Oberfläche zu vergrößern könntest Du mit Wellrohr arbeiten, da gibts dieses schicke VA-Material, dass der ein oder andere für dseinen Eintauchkühler genutzt hat (weiß allerdings nicht ob es das auch in "lüftungsgrößen" zu erschwinglichen Preisen gibt). alternativ diese Alu-Flex-Leitungen mit denen man sonst auch Dunstabzugshauben anschließt)

ODER um es "kompakt" zu haben - vielleicht klappt es ja mit einem "richtigen" Lüftungswärmetauscher (alter Autokühler o.ä.) - die haben auf jeden fall viel Oberfläche
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#10

Beitrag von Rudiratlos »

Wie lang soll denn der Mantelkühler sein, um einen vernünftigen Wirkungsgrad hinzukriegen?

Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass das so funktioniert. Dagegen spricht z.B. PVC-Rohr als relativ schlechter Wärmeleiter, Kühlmedium Luft hat eine geringe Wäremkapazität, etc.
Ein paar Tropfen kriegst du so wohl kondensiert, viel wird aber einfach aus dem Rohr rausdampfen.


Ingos Idee mit einem Vernebler finde ich nicht schlecht.

Oder den Dampf mit einem Lüfter zwangsweise durch ein Metallrohr (z.B. so ein Wellrohr) ziehen, und dieses Rohr durch ein Wasserbad führen.
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#11

Beitrag von philipp »

Jetzt mal eine ganz andere Idee:

Warum nicht einfach einen Standardraumentfeuchter nehmen?

Das Bad ist ja sowieso nach dem Duschen feucht, also 1-3 Stunden wird es das ja wohl abkönnen. Die kosten ab 100€, brauchen nur 200 Watt Leistung und schaffen dann schon 12l / 24h. Den wird man dann vielleicht nachlaufen lassen müssen, es wird vielleicht auch in der Hochzeit dann wirklich ein bisschen feuchter, aber dafür könnte es günstiger als eine komplizierte Verrohrung sein.

Denn wenn ich eines von Bädern ohne Fenster weiß ist es, dass diese häufig nicht ansatzweise geräumig sind. Und so eine Rohrkonstruktion nimmt Platz weg.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#12

Beitrag von philipp »

Rudiratlos hat geschrieben: Ich kann mir nicht recht vorstellen, dass das so funktioniert. Dagegen spricht z.B. PVC-Rohr als relativ schlechter Wärmeleiter, Kühlmedium Luft hat eine geringe Wäremkapazität, etc.
Ein paar Tropfen kriegst du so wohl kondensiert, viel wird aber einfach aus dem Rohr rausdampfen.
Du hast gesehen, dass er aus dem Grund versucht, ein LAS nachzubauen? (Innenrohr als Wärmetauscher aus VA).

Das wird nur dann unterm Strich halt auch zusammen seine 50-60€ kosten....
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#13

Beitrag von BRVanfaenger »

Hatte nicht mal wer ne Brüdensisha gebaut? Wäre das hier evtl auch Ziel führend ?
Thomas1500
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 49
Registriert: Sonntag 16. August 2015, 12:55
Wohnort: Essen

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#14

Beitrag von Thomas1500 »

Hi all,

erst mal Danke für die vielen Anregungen :Smile

Erst mal allgemein zur Konstruktion: Das Rohr sollte aus platztechn. Gründen so nach unten führen. Ich hatte mir das so vorgestellt: Wenn der Verdampfungsprozess stattfindet, dabei ein Überdruck in dem System aufbaut und der Dampf sozusagen nach unten gedrückt wird. Wenn der Dampf nicht kondensiert musser ja irgendwo hin. In dem Falle natürlich zum Rohrausgang. Dafür braucht es nicht soviel Überdruck. Setzt aber voraus, dass das System einigermassen dicht ist und relativ satt auf dem BM20 aufliegt, notfalls mit kleinen Spannzangen nachgeholfen. Das innere Rohr soll aus möglichst dünnwandigen VA-Rohr sein, so 0,4mm, damit Der Wärmedurchgangskoeffizient so gross wie möglich ist. Den genauen Durchmesser kann ich noch nicht sagen, denn ich habe die bestellte Brüdenhaube noch nicht geliefert bekommen. Nach Möglichkeit möchte ich aber bei DN100 bleiben wegen der Austauschfläche. Wellrohr habe ich auch im Inet gefunden, wird aber bis DN 50 angeboten, könnte sein, dass es das Zeug auch in DN 100 gibt, habe ich aber noch nicht genauer eruiert. Der Ventilator soll unten auf die Lufteinlass-Seite (Kaltseite) gesetzt werden, der das Sekundärmedium (Luft) vom Badezimmerboden (noch relativ küh) ansaugt und zwischen dem VA- und Mantelrohr durchdrückt, Anordnung des Ventilitis unten, damit ich keine Ermüdungserscheinungen durch Temperatur an Fan bekomme. Das kann man auch sehr schön realisieren im Zusammenspiel mit dem z.B. KG-Rohr: Enddeckel druff, Fan-gerecht ein Loch rein, Fan drauf.. Wenn das mit dem "Dampf nach unten" nicht funzt, könnte man das Rohr ohne grossen Aufwand noch in die Horizontale bringen/planen. Was jetzt natürlich aufwändiger wird, ist die Tragekonstruktion.

So. Das schicke ich jetzt erst mal ab und gleich gehe ich näher auf eure Kommentare ein :Greets
Bierolo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 802
Registriert: Freitag 23. Januar 2015, 18:47

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#15

Beitrag von Bierolo »

Für den Austritt beim Restdampf noch folgende Anregung ein Wäschetrockner-Kondensator
(plus zusätzliche Kühlakkus)
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Benutzeravatar
OHill
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 30
Registriert: Montag 24. November 2014, 21:45
Wohnort: Hamm

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#16

Beitrag von OHill »

warum ziehst du nicht einen Schlauch von der Haube direkt zum Lüfter und lässt so den Dampf abziehen?
Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur!
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#17

Beitrag von Blancblue »

Irgendwie ist mein Beitrag im Niemandsland verschollen, aber probieren wir es noch mal. Ich experimentiere gerade an einem Pfannendunstkondensator, der ähnlich wie bei der Braueule funktionieren soll. Der erste Versuch mit der Speidel Brüdenhaube, Panzertape, Aquariumpumpe und einem dünnen Schlauch, der in einem Topf mit kaltem Wasser endete, verlief recht viel versprechend, so dass ich jetzt mal mit einem befreundeten Schlosser an eine etwas professioneller Version ran wage. Ich werde berichten.

Diese Wäschetrockner Kondensatoren sollen laut diverser User Berichte nicht gut funktionieren, glaube das kannst du dir sparen.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Thomas1500
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 49
Registriert: Sonntag 16. August 2015, 12:55
Wohnort: Essen

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#18

Beitrag von Thomas1500 »

Hallo zusammen,

@ OHill:

Die Brüdenhaube direkt an den Fan anschliessen, oder noch besser: Die Brüdenhaube ca. 30-50cm über den Pott hängen, so das noch Umgebungsluft mitgezogen wird, damit der Wasseranteil in der Abluft nicht so hoch ist. Hab die Befürchtung, dass zuviel Kondensat in dem im Gebäude verlaufenden Steigrohr entsteht. Keine Ahnung, ob dieses Rohr isoliert ist. Denn das Kondensat würde dann vom unteren Rohrende zwangsläufig irgendwo in den Schacht laufen. Da ich den untersten Anschluss am Steigestrang habe, kommt evtl. das Wasser wieder irgendwo an (Schachtfuss, etc.). Vielleicht sehe ich das zu kritisch, aber mir ist wohler dabei, wenn nicht zuviel Kondensat entsteht.

:Greets

@ Blancblue:

Das Prinzip der Eule ist mir nich ganz so klar. Mal so ne Anfängerfrage: Wie ist das so mit dem DMS bei diesem System? Wenn ich das richtig verstehe, wird die Haube oben zugemacht und ein Schlauch angesetzt, der in einem anderen Pott (So wie bei der Eule) endet. Kann die Aquarienpumpe schritthalten mit dem Dampfvolumenstrom? Berichte mal wie das klappt, bin gespannt...

:Greets
Blancblue
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2039
Registriert: Dienstag 6. Januar 2015, 23:09

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#19

Beitrag von Blancblue »

Also es gibt ja zig Braueulen-Besitzer und wenn das System so DMS anfällig wäre, würde es wohl niemand kaufen.
Brauen ist zu 50% Kunst und zu 50% Handwerk. Dazu kommen noch mal 100% Erfahrung.
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#20

Beitrag von philipp »

Eines fällt mir noch auf: Pass auf bei Hausbesuchen - eventuell sieht so ein Kondensator auch aus wie eine Brennblase....

https://www.baderbrewing.com/sites/defa ... k=SGii1GJw

Zum Eigenschutz solltest du das vielleicht so bauen, dass du das Kondensat nicht sinnvoll auffangen kann - oder es direkt mit dem Kühlwasser in Kontakt kommt.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#21

Beitrag von Ulrich »

wenn ich das richtig verstehe,
- reden wir hier von 2 - 4 Liter verdampfung, richtig?
- ist die Würzepfanne hermetisch, so, dass ein kleiner Überdruck entsteht und der Dampf durch das Abrohr stömt, richtig?


=> eine Art Kondensatabscheider ist vieleicht zu gefährlich, oder? (im Abdampfroh befindet sich ein Schwimmer, der nur Wasser rauslässt)
=> wahrscheinlich reicht es schon, wenn der Dampf einfach in einen 10L Wassereimer geleitet wird. (mit 8L Kaltwasser gefüllt, Abdampfleitung 10cm bis zum Boden. Die Wärmekapazität von ca 4Ltr müsste ausreichen, dass fast der gesammt Dampf kondensiert wird. (n bissel wird es blubbern)=> der Wassereimer = Wasserschloss wird aber die Effektivität stark erhöhen. Vieleicht benötigst Du noch nicht einmal den Ventilator und das zweite Rohr.
=> eine 100er Leitung ist schon n bissel mit Kanonen auf Spatzen, oder? Bei einem BM20!?
=> wenn Du zB das NW 50 Wellblechdingends in dem Eimer noch wickeln würdest hättest Du eine Art Kühler. (wahrscheilich bei max 4L verdampfung nicht nötig
Benutzeravatar
alexbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3148
Registriert: Mittwoch 15. November 2006, 18:24
Wohnort: Landsberg

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#22

Beitrag von alexbrand »

Ich denke, daß in der Lösung, die Ulrich vorgeschlagen hat, kein Erfolg zu finden ist. Der Druck in der Pfanne wird erhöht und behindert so das Abdampfen gegenüber atmosphärischem Druck. Auch wird das Austreiben von DMS und Co. mit Sicherheit veringert. Warum nicht einen billigen Ventilator nehmen, diesen genug Nebenluft mitansuagen lassen (kühlt die Schwaden dann schon vor Eintritt in den Ventilator) und dann ab damit in den vorhanden Hausabzug?

Gruß!

Alex

PS: Meine Lösung ist im alten Forum unter dem von Holger oben geposteten Link zu finden. Das klappt sehr gut.
Home brewing. More control. Less risk. If I had to explain you wouldn't understand.
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#23

Beitrag von Ulrich »

alexbrand hat geschrieben:Ich denke, daß in der Lösung, die Ulrich vorgeschlagen hat, kein Erfolg zu finden ist. Der Druck in der Pfanne wird erhöht und behindert so das Abdampfen gegenüber atmosphärischem Druck. Auch wird das Austreiben von DMS und Co. mit Sicherheit veringert.
das sehe ich aber ganz anders! Der Druck wird nur minimal erhöht, aber nicht zu vergessen mit ansteigendem Druck erhöht sich ja auch die Temperatur, wenn auch nur minimal, aber im Verhältnis. Das Ausdampfen wird fast nicht behindert! Auf das Austreiben von "DMS und Co." hat das nur einen sehr geringen bis gar keinen Einfluss.
alexbrand hat geschrieben: Auch wird das Austreiben von DMS und Co. mit Sicherheit veringert.
Wo hast Du denn Deine Sicherheit her? Bei einem Pfannendunstkondensator werden die Brüden in einen Wärmetauscher geleitet und der hat auch einen gewissen Wiederstand!

Natürlich würde das Sythem richtig arbeiten, wenn man ein Kupferrohr um das vertikalen Dunstabrohr wickeln würde und Kaltwasser von unten nach oben laufen lassen würde (die Leitung oben muss natürlich irgendwo hin (Gefäß oder Abfluss), aber wir reden hier immernoch von einem BM20! Wir reden hier doch von 2 - 4 Liter Kondensat, oder?
Benutzeravatar
alexbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3148
Registriert: Mittwoch 15. November 2006, 18:24
Wohnort: Landsberg

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#24

Beitrag von alexbrand »

Klar, steigt der Druck, steigt die Temperatur.
Vielleicht sollte man das einfach mal testen, bzw. messen. Diese Möglichkeit habe ich allerdings nicht.

Sicherheit habe ich nicht. Das ist wohl etwas ungünstig von mir formuliert worden. Haben Pfannendunstkondensatoren denn keine Zwangsventilation?

Ja, ich denke auch, das wir so um rund 2-4 Liter haben werden.

Der Braukollege Udo Meeßen hat das System so doch mal gebaut, wenn ich mich recht erinnere. Vielleicht sind hier ein paar sachdienliche Hinweise zu bekommen!
Home brewing. More control. Less risk. If I had to explain you wouldn't understand.
Benutzeravatar
Biermensch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 899
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
Wohnort: Hemau
Kontaktdaten:

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#25

Beitrag von Biermensch »

Hallo,

deine Konstruktion wird nicht funktionieren, ohne Wasserkühlung. Beim Schnapsbrennen, z.B. ist der Weg des Dampfes durchs Kühlrohr sehr viel länger (ca. 5m), das Rohr ist aus Kupfer und nicht bei Kochtemperatur, und daher mit im Vergleich zum erhitzten Medium nur einen Bruchteil des Dampfvolumens, und auch hier trotzt Wasserkühlung, bei zu warmen Kühlwasser dampft es unten kräftig raus. Dein Kühlrohr wird nach wenigen Minuten so heiß, dass man sich die Finger dran verbrennt, da kondensiert nix mehr. Eine Luftkühlung ändert daran im wesentlichen nichts, ganz besonders bei den kurzen Kühlweg. Ohne aktive Wasserkühlung kannst du dein Vorhaben vergessen.

Edith: Ich würde einen Gegenstromkühler bauen. Entweder mit Pumpe (ausreichend groß dimensioniert) im Kühlwasserbehälter, der halt immer mit kalten versorgt sein muss, oder direkt an die Leitung. Oder per Abluftschlauch durch irgendein Fenster oder Durchbruch blasen.
www.brewpaganda.com
Craft-Bier Portal und Brau-Ausstatter :Greets
Ulrich
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1744
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 21:59
Wohnort: 84072, Au in der Hallertau

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#26

Beitrag von Ulrich »

alexbrand hat geschrieben:Klar, steigt der Druck, steigt die Temperatur. Vielleicht sollte man das einfach mal testen, bzw. messen. Diese Möglichkeit habe ich allerdings nicht.
Hier ist ja nur wichtig, dass das Systhem für die Temperatur und den Druck ausgelegt sind. Es gibt ja Druckkochung in der Praxis.Das die Temperatur in Abhängigkeit vom Druck steigt, ist ja klar.
alexbrand hat geschrieben: Haben Pfannendunstkondensatoren denn keine Zwangsventilation?
Nein, in der Regel nicht, nur, wenn baulich nicht anders möglich.
Hier kommt das zur Geltung, was mein Vorredner, äh.."Vorschreiber", richtig erwähnt hat => Zwangskühlung => es entsteht ein kleiner Sog.
Ein Pfannendunstkondensator arbeitet üblicher Weise in zwei Schritten. 1.) Die Heissschwaden werden in einen Wärmetauscher geleitet. Kaltwasser kondensiert die Schwaden => Das Kondensat = Verdichtung der Schwaden, "zieht" die Schwaden nun in den Wärmetauscher. (Kaltwasser wird Heisswasser). 2.) Das heisse Kondensat läuft nun durch Gefälle in einen zweiten Wärmetrauscher, wo mit Kaltwasser das heisse Kondenstat auf "für die Kanalisation vertretbare" Temperatur herunterkühlt wird. (Stickwort: gesetzliche Vorschriften)
Diese beiden Wärmetauscher sind untereinander angebracht. Je tiefer diese Flüssigkeitssäule, desto mehr "zieht das "fallende" Wasser die Schwaden.
alexbrand hat geschrieben: Ja, ich denke auch, das wir so um rund 2-4 Liter haben werden.
Wie mein "Vor-Schreiber" richtig sagt, ist eine Zwangskühlung (zB. Kupferrohr um das Schwadenabzugsrohr wickeln, an Kaltwasseranschluss,- fertig) die richtige Lösung.
Aber 4kg Dampf (innerhalb 60 - 90Minuten) durch ca 8Liter Kaltwasser "blubbern" zu lassen, wird die Schwadenbildung stark einschrenken.
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#27

Beitrag von flying »

Eine einfache, kostengünstige Lösung wäre vielleicht flexibles Edelstahlwellrohr. Wird auch als Solarrohr verkauft.

http://www.der-schlauchfritze.de/Edelst ... 2wodGw0MEw

Den Wellschlauch bastelst Du auf die Haube und verlegst ihn dann in einem Eimer mit Eiswasser. 10 m vielleicht? Keine Ahnung ob das ausreicht. Der Auslauf unten. Der kondensierende Dampf erzeugt einen Sog. Ulrich hat es schon genannt. Das dieser Sog ausreicht hab ich schon gesehen. Bei einer selbstgebauten (professionellen) 500 L Anlage strömte die Brüden über einen Doppelmantelkühler und dann in einen Eimer. Die Anlage stand in der Gastwirtschaft und es schien kein Problem zu sein..

Eigene Erfahrung damit hab ich aber nicht. Da wirst Du wohl selbst experimentieren müssen. 5 Kilo Packungen Eis gibt es auch an der Tanke oder im E- Center... :Wink
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
mbr
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 141
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 19:21

Re: Dampfkondensator selbst bauen ?

#28

Beitrag von mbr »

Die mit dem "Rohr in Wasserkübel" Lösung ist sicherlich die einfachste und muss auch funktionieren (Vgl. Dampfkondensator bei Kraftwerken).
Wichtig ist, damit auch wirklich ein Sog und gute Kühlwirkung entsteht, das im Dampfrohr keine Luft mehr drinnen ist - nur Wasserdampf! Der kondensiert - verkleinert das Volumen und "zieht".
Wenn du dein Rohr eher kleiner machst, treibt der erste Dampf die Luft raus und anschließend kannst du das in den Kübel mit Wasser geben.
Umso größer das Rohr, desto schwieriger wird es die gesamte Luft rauszubekommen, weil die Strömungsgeschwindigkeit fällt. Kühlschwierigkeiten kannst du nur mit Luft in der Leitung bekommen. Falls das so ist, kann es sein, dass es unter Wasser mal ordentlich rausblubbert. Nicht verbrennen!

Je nach Aufbau bekommt du leichten Über- oder sogar Unterdruck.

Berichte bitte wenn du fertig bist. Würde mich interessieren.

Martin
Antworten