Interessante Sache das!
Ich habe nach der WY1762 geschaut und bin auf die Wyeast Seite gestossen, auf der der Stil beschrieben wird und gleich Empfehlungen für die passenden Hefen:
https://www.wyeastlab.com/hb_styledetails.cfm?ID=185
Rein von den Beschreibungen her würde ich zur WY3522 tendieren:
"One of the great and versatile strains for the production of classic Belgian style ales. This strain produces a beautiful balance of delicate fruit esters and subtle spicy notes, with neither one dominating. Unlike many other Belgian style strains, this strain is highly flocculent and results in bright beers."
Die Suche nach der WLP500 brachte mich auf einen Artikel von Jamil Zainasheff auf Brew your own:
http://byo.com/mead/item/2827-belgian-b ... le-profile
Er empfiehlt auch die WLP500 oder alternativ die WY1214. Das deckt sich im übrigen mit der Angabe auf der Müggellandseite zur WLP500.
Wyeast gibt die WY1214 aber nicht speziell als Blond Hefe aus.
Tja, wie so oft beim Brauen: Versuch macht kluch
Vielleicht werde ich den Sud teilen...
Rezept würde ich mir ungefähr so vorstellen:
25l
15°P
30IBU
70% belg. Pima
10% Müma
10% Weima
10% Zucker
Kombirast bei 66°C
Kochen 60'
nach Würzebruch 1 Gabe Saazer
Gärprogramm ist abhängig von der verwendeten Hefe.

und Gruß
Jens
P.S. haben wir nicht ein schönes Hobby
