DIY elektronische Bierspindel

Benutzeravatar
universam
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Dienstag 20. September 2016, 16:43
Wohnort: Selters
Kontaktdaten:

Re: DIY elektronische Bierspindel

#101

Beitrag von universam »

tommy020 hat geschrieben: ich würde beim erstmaligen inbetriebnehmen nur den Wifi hotspot aufmachen um die Wifi Zugangsdaten einzugeben (Der hier macht das: https://github.com/JanGoe/esp8266-wifi- ... er/lua-tcp)
den Token / Gerätename / Wakeup frequenz / Kalibrierung /Sudname /Hefeart usw. dann später wenn er mit dem Hausnetz verbunden ist.
my 2 cents.
Denk dran, das ganze funktioniert nur weil das Ding 98,3% seines Lebens im Soft-Off ist. Wenn es aufwacht, muss es liefern, und so schnell wie möglich wieder ab in deepsleep.
Deshalb kann ich auch leider keinen eigenen AP dauerhaft aufspannen (also ohne vorhandenes Wlan leben). Du könntest dir natürlich deine Konfig von bekannter stelle pullen, aber obs das einfacher macht ...
iSpindel - die DIY elektronische Spindel
Brauhelferlein - die mini Brausteuerung
Benutzeravatar
emilio
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1043
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
Wohnort: Schopfheim, Wiechs
Kontaktdaten:

Re: DIY elektronische Bierspindel

#102

Beitrag von emilio »

Wäre es nicht möglich für die Vorortanzeige und für die Metallbottichbesitzer einen zweiten Wemos innen an den Deckel zu packen, mit Kabeldurchführung nach außen und dort ein LCD anzubringen. Dann könnte das WLAN zwischen den beiden Wemos aufgepannt werden.

Ein echt absolut cooles Projekt. Alle Daumen hoch.

Grüße,
Andreas
Benutzeravatar
universam
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Dienstag 20. September 2016, 16:43
Wohnort: Selters
Kontaktdaten:

Re: DIY elektronische Bierspindel

#103

Beitrag von universam »

es gibt wahrscheinlich 1000 Möglichkeiten das zu machen...

Ich würde wahrscheinlich probieren 2x davon http://www.ebay.de/itm/WIFI-2-4G-3dbi-P ... SwTZ1XlbkC einen innen, einen außen, Kabel zusammengelötet. Und dann einen Wlan Repeater http://www.ebay.de/sch/i.html?_sacat=0& ... =15&_frs=1 in die Nähe und gut ist...
iSpindel - die DIY elektronische Spindel
Brauhelferlein - die mini Brausteuerung
Chris1990
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 473
Registriert: Montag 17. Juni 2013, 22:32

Re: DIY elektronische Bierspindel

#104

Beitrag von Chris1990 »

So wie Andreas hatte ich mir das auch vorgestellt. Hier ist ein Video, wo man die Umsetzung mit einem LCD sehen kann:
https://www.youtube.com/watch?v=2Z3w4VfdlFM

Da könnte man dann bei einem LCD 20x4 schon die wichtigsten Werte anzeigen.

Man könnte natürlich auch so etwas nehmen, wenn man mehr Platz braucht:
http://www.ebay.de/itm/12864-128x64-Gra ... SwtJZXUXNi
Da könnte man eventuell auch zwischen den Werten und einer schematischen Anzeige mit dem Verlauf springen lassen (wie in dem Video).

Ich bin schon gespannt, wie es weitergeht! Das ist echt ein cooles Projekt! Weiter so! :thumbsup

Viele Grüße

Christopher
Chris1990
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 473
Registriert: Montag 17. Juni 2013, 22:32

Re: DIY elektronische Bierspindel

#105

Beitrag von Chris1990 »

Vielleicht gibt es für die "Vorortnutzer" eine Möglichkeit, das Display mit LCDStudio graphisch zu gestalten:
http://www.ocinside.de/html/glcd_displa ... ion_d.html
Benutzeravatar
marvin
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 958
Registriert: Freitag 2. September 2005, 10:28
Wohnort: Karlsbad-Langensteinbach

Re: DIY elektronische Bierspindel

#106

Beitrag von marvin »

Hallo,

erstmal: Ganz großes Kompliment an Sam für die Idee u. den Willen diese mit uns zu teilen.
Ich find das Messprinzip sehr geil, ich hab mir hierzu auch schon längere Zeit Gedanken gemacht aber darauf bin ich nicht gekommen.

Funkverbindung ist bei mir (u. bestimmt bei vielen andern) wg. geschlossenem Edelstahlgefäß schlecht.

Könnte man die Daten vom schwimmenden Sensor nicht auch via Schall nach außen übertragen?
Innen einen Piezo, geeignete Modulation, CRC u. außen einen akustistischen Empfänger.
Vom Empfänger außen können die Daten ja weiterbereitet werden fürs IoT...
Die Bandbreite spielt ja angesichts der Datenmengen nicht so die Rolle..
Und die "active on" Phase ist bestimmt auch kürzer als beim WLAN, wass dem Stromverbrauch u. der Standzeit entgegen kommt.

Hab auf jeden Fall mal die Teile geordert, Weihnachten ruft.. Die PETlings schwimmen übrigens auch im Amazonas od. zu Hauf in der Bucht.

Bin gespannt..

Grüße

Marvin
Benutzeravatar
marsabba
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1556
Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 22:05

Re: DIY elektronische Bierspindel

#107

Beitrag von marsabba »

Wo wir schon so schön am rumspinnen sind:
Könnte man die Genauigkeit evtl noch erhöhen durch so einen Vibrationsmotor ?

Riesen-URL
Einmal kurz freischütteln vor jeder Messung, damit der Schaum nicht stört...
Benutzeravatar
SINS
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 829
Registriert: Mittwoch 17. Juli 2013, 20:59

Re: DIY elektronische Bierspindel

#108

Beitrag von SINS »

universam hat geschrieben:
SINS hat geschrieben: Hallo Sam!

Welche Hefe hast Du denn verwendet. (Vielleicht hab ich es überlesen?)
Aktuell hat die Hefe 10Grad Plato innerhalb von 25 Stunden vernichtet. :Shocked :Shocked :Shocked
Ziemlich krasses Biest. Turbohefe oder S-33?

VG SINS.
Boah ich glaub ich hab voll overpitched... :redhead :Angry
Schau mal hier, da steht alles viewtopic.php?f=3&t=140&view=unread#p171084

Wie peinlich, da schaut jetzt das ganze Forum mit was man für einen Schrott zusammenbraut ... :Mad2
Ich finde das Projekt sehr interessant. Und Schrott würde ich es nicht gerade nennen...

Hefe war also die Mangrove Jack M10 "workhorse" in einem Orangensaft-Starter. Richtig?

Ob dabei etwas Trinkbares heraus kommt, scheint eher sekundär. Hauptsache Du kannst am Ende der Gärung mit einer sehr guten Spindel das Ergebnis verifizieren.

VG SINS.
- Schneebraeu -

Gebraut nach der Bamberger Umgeldordnung vom 12.Oktober 1489
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: DIY elektronische Bierspindel

#109

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Hi, werden die Akkus direkt an 5V und GND des Wemos gehängt und über den Wemos USB Port geladen?
Falls nicht: Wäre das Wemos LiPo Battery Shield und zwei 4,3v LiPos (parallel) ggf. eine sinnvolle Alternative zu den NiMh Akkus? Das Battery Shield erlaubt ein direktes Aufladen ohne separate Ladebuchse bzw. ohne Trennen der Akkus.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
tommy020
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 55
Registriert: Freitag 24. Mai 2013, 08:43

Re: DIY elektronische Bierspindel

#110

Beitrag von tommy020 »

universam hat geschrieben: Denk dran, das ganze funktioniert nur weil das Ding 98,3% seines Lebens im Soft-Off ist. Wenn es aufwacht, muss es liefern, und so schnell wie möglich wieder ab in deepsleep.
Deshalb kann ich auch leider keinen eigenen AP dauerhaft aufspannen (also ohne vorhandenes Wlan leben). Du könntest dir natürlich deine Konfig von bekannter stelle pullen, aber obs das einfacher macht ...
Da hast du natürlich recht. Wäre allerdings schon schön wenn man den Sudnamen (oder was auch immer) verwenden könnte. (macht die Auswertung sicherlich leichter)
Der esp hat doch auch Eingänge? Beim schalten eines Reed Kontaktes könnte man den "Config Server" für einige Zeit offen halten und dann wieder in den Soft Off gehen.
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: DIY elektronische Bierspindel

#111

Beitrag von hutschpferd »

Ich hab einige Petlinge rum liegen. Kann sie dir kostenfrei zur Verfügung stellen, brauch sie eh nicht mehr.
Benutzeravatar
aegir
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2861
Registriert: Dienstag 8. Februar 2011, 16:07

Re: DIY elektronische Bierspindel

#112

Beitrag von aegir »

universam hat geschrieben:Okay Thema Communityprojekt:

Jetzt habe ich einen Zylinder gefunden der gut passt. Wenn aber jemand einen anderen Zylinder nimmt, dann wird er wahrscheinlich das neu kalibrieren müssen. :thumbdown
Würde man also hier einen passenden erwerblichen Standart - Zylinder finden (am Besten durchsichtig) dann wäre das eine wiederholbare Lösung die für jedermann leicht nachzubauen wäre!
Mein aktueller Zylinder misst ca. 3,5 x 15cm

Also hier mein Aufruf, wer hat einen guten Vorschlag bezüglich Zylinder :Greets :thumbsup
Ich hab jetzt nicht alles durchgelesen und weiß nicht, ob es die Idee schon gibt...
Die alten Röhrchen der White Labs Hefen müssten doch passen? Vieleicht gibt's die neu und ungebraucht?
Ansonsten hätte ich noch einige hier rumfahren. Da gehen das Ettiket aber ziemlich schwer runter.

Gruß Hotte
Benutzeravatar
glassart
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1703
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
Wohnort: Gunskirchen OÖ

Re: DIY elektronische Bierspindel

#113

Beitrag von glassart »

wenn man so wie du beschrieben hast 2 Antennen http://www.ebay.de/itm/WIFI-2-4G-3dbi-P ... SwTZ1XlbkC nimmt und so ein Tablet daneben hat https://de.aliexpress.com/item/Free-Shi ... 602b056e4f
wäre das eine Lösung mit der man evt. auch aus 2 Tanks empfangen und darstellen kann ?

VG Herbert
Benutzeravatar
universam
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Dienstag 20. September 2016, 16:43
Wohnort: Selters
Kontaktdaten:

Re: DIY elektronische Bierspindel

#114

Beitrag von universam »

SINS hat geschrieben: Hefe war also die Mangrove Jack M10 "workhorse" in einem Orangensaft-Starter. Richtig?

Ob dabei etwas Trinkbares heraus kommt, scheint eher sekundär. Hauptsache Du kannst am Ende der Gärung mit einer sehr guten Spindel das Ergebnis verifizieren.
Ich habe den O-saft bis auf den Hefesatz abdekandiert, hatte ja genug. Warum denkst du ist das so dramatisch?
Momentan habe ich nur noch das Refraktometer hier, die Spindel hab ich zerbrochen. Die iSpindel habe ich wie gesagt nur grob kalibriert, hatte noch keine Zeit ...
Das Battery Shield erlaubt ein direktes Aufladen ohne separate Ladebuchse bzw. ohne Trennen der Akkus.
Müsste man ausprobieren. Hängt stark davon ab wie hoch der Ruhestrom des step-up converters ist. Solltest unter 0,5mA bleiben. Bei meinen Versuchen mit einem anderen ergab es nicht den break-even!
Die NiMH haben den Vorteil dass deren Arbeitsspannung höher liegt, d.h. man kann den step-up sich sparen und das integrierte LDO verwenden. Im standby ist ein LDO nun mal unschlagbar.
Probiers aus, bin gespannt!
Beim schalten eines Reed Kontaktes könnte man den "Config Server" für einige Zeit offen halten und dann wieder in den Soft Off gehen.
Reed Relais ist eine interessante Idee, nur wie hoch ist die Reichweite?
wenn man so wie du beschrieben hast 2 Antennen http://www.ebay.de/itm/WIFI-2-4G-3dbi-P ... SwTZ1XlbkC nimmt und so ein Tablet daneben hat https://de.aliexpress.com/item/Free-Shi ... 602b056e4f
wäre das eine Lösung mit der man evt. auch aus 2 Tanks empfangen und darstellen kann ?
Du brauchst immer einen (Datenbank) Server, an den die Daten geschickt werden. Da war die einfachste Lösung z.B. Ubidots. Das alles auf dem Tablet zu machen, keine Ahnung ob das geht... Die Webseite darzustellen über das Tablet, klar!
iSpindel - die DIY elektronische Spindel
Brauhelferlein - die mini Brausteuerung
tommy020
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 55
Registriert: Freitag 24. Mai 2013, 08:43

Re: DIY elektronische Bierspindel

#115

Beitrag von tommy020 »

Reed Relais ist eine interessante Idee, nur wie hoch ist die Reichweite?
Das wird wohl auf den Magneten ankommen...
schnelles googlen bringt: 40mm. ich denke das reicht.
http://jutronik.de/art/072/072969/Reedk ... /index.php
Benutzeravatar
universam
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Dienstag 20. September 2016, 16:43
Wohnort: Selters
Kontaktdaten:

Re: DIY elektronische Bierspindel

#116

Beitrag von universam »

was machst du wenn deine Spindel in der Mitte des Gäreimers treibt?
iSpindel - die DIY elektronische Spindel
Brauhelferlein - die mini Brausteuerung
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: DIY elektronische Bierspindel

#117

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Man kann die Spindel doch schnell vor dem Reinwerfen konfigurieren ;). Magnet daneben legen und das Reed schaltet den Config-Mode ein.
Die Frage ist, ob man sich den zusätzlichen Materialaufwand sparen kann, und den Config-Mode automatisch aktiviert, solange die Spindel am Ladekabel hängt. Dann im Energiesparmodus ab in den Gäreimer.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
universam
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Dienstag 20. September 2016, 16:43
Wohnort: Selters
Kontaktdaten:

Re: DIY elektronische Bierspindel

#118

Beitrag von universam »

Okay, ich bin dabei die Reset - Taste dafür zu verwenden!
Im Programm fange ich ab, ob jemand die Reset Taste gedrückt hatte ODER das Ding jungfräulich ist -> dann in Config Modus mit AP gehen. Ansonsten normaler Modus.

Ist es das was du meinst?
iSpindel - die DIY elektronische Spindel
Brauhelferlein - die mini Brausteuerung
tommy020
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 55
Registriert: Freitag 24. Mai 2013, 08:43

Re: DIY elektronische Bierspindel

#119

Beitrag von tommy020 »

universam hat geschrieben:Okay, ich bin dabei die Reset - Taste dafür zu verwenden!
Im Programm fange ich ab, ob jemand die Reset Taste gedrückt hatte ODER das Ding jungfräulich ist -> dann in Config Modus mit AP gehen. Ansonsten normaler Modus.

Ist es das was du meinst?
Jepp, hört sich gut an..
und der Config mode kann dann einfach alles konfigurieren. WLAN/Sud/API-Keys usw..
Wenn man die Felder noch mit alten Werten (wenn vorhanden) vorbelegen kann, ist das schick. :thumbup
universam hat geschrieben:was machst du wenn deine Spindel in der Mitte des Gäreimers treibt?
und wenn sie schwimmt hast du so wenigstens ein Chance sie zu konfigurieren ohne zu kontaminieren.
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: DIY elektronische Bierspindel

#120

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Per Reset Schalter finde ich auch gut. Der automatische Config-Modus bei angeschlossenem Stromkabel würde das Handling ggf. nochmal etwas leichter machen. Schiebe es weit nach hinten, als Feature-Wunsch für Version 4.1 ;), falls man das überhaupt herausfinden kann, ob ein Ladekabel angeschlossen ist oder nicht.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
gingerbreadium
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 314
Registriert: Dienstag 30. Juni 2015, 10:47

Re: DIY elektronische Bierspindel

#121

Beitrag von gingerbreadium »

Da der ESP8266 vom Link ausverkauft ist, auf was muss man achten, wenn man ihn woanders kauft? Gibt da ja zig Ausführungen :Grübel

Würde mir schon mal die Teile bestellen :Bigsmile
Benutzeravatar
butascratch
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 338
Registriert: Sonntag 17. April 2016, 19:30

Re: DIY elektronische Bierspindel

#122

Beitrag von butascratch »

universam hat geschrieben:Okay Freunde,

so würde die Bestellung aussehen:

XXL PETling 15 cm - klar http://www.cache-corner.de/product_info ... tling.html
4x NiMH Duracell http://www.ebay.de/itm/4x-Original-Dura ... 1513659370
Batteriefach 4x Mignon AA-Zelle http://www.ebay.de/itm/Batteriehalter-A ... Swq7JT0ulE
WeMos D1 Mini http://www.ebay.de/itm/ESP8266-Arduino- ... Swo4pYKYJQ
GY-521 http://www.ebay.de/itm/GY-521-6DOF-MPU6 ... Swxp9W6YBf
ds18b20 http://www.ebay.de/itm/DS18B20-Digitale ... 5ybs9VLh7w
Widerstände und Lochraster und Wifikabel schenk ich.

Okay wer das will soll sich heute noch bei mir melden, ich werde auslosen :Angel .
Ihr könnt ja selbst ausrechnen was kostet, + Versand + Bier ... :Bigsmile
Für die Technik-Legasteniker:
Kannst du noch Links zu den Bauteile, die du bei den Prototypen ausgibst, ergänzen?
Ich würde mir gerne selber eine Spindel basteln, habe aber weder Widerstände, noch Lochraster, noch sonst irgendwas :redhead
Der Reiche, der Gold besitzt, der Mann, dem Lapislazuli gehört, [...] sie alle warten am Tor auf den, der Gerste hat.
- babyl. Sprichwort
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: DIY elektronische Bierspindel

#123

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

gingerbreadium hat geschrieben:Da der ESP8266 vom Link ausverkauft ist, auf was muss man achten, wenn man ihn woanders kauft? Gibt da ja zig Ausführungen :Grübel

Würde mir schon mal die Teile bestellen :Bigsmile
Such nach "Wemos D1 Mini" - z.B. im 5er Pack für rund 15 EUR -. Es gibt auch einen Webos D1 Mini Pro. Da soll die WLAN Antenne u.a. besser sein. Leider habe ich noch keine Angaben zum Eigenstromverbrauch und zum DeepSleep Verbrauch der Pro Version gefunden.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
butascratch
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 338
Registriert: Sonntag 17. April 2016, 19:30

Re: DIY elektronische Bierspindel

#124

Beitrag von butascratch »

beryll hat geschrieben:
butascratch hat geschrieben:
universam hat geschrieben:Okay Freunde,

so würde die Bestellung aussehen:

XXL PETling 15 cm - klar http://www.cache-corner.de/product_info ... tling.html
4x NiMH Duracell http://www.ebay.de/itm/4x-Original-Dura ... 1513659370
Batteriefach 4x Mignon AA-Zelle http://www.ebay.de/itm/Batteriehalter-A ... Swq7JT0ulE
WeMos D1 Mini http://www.ebay.de/itm/ESP8266-Arduino- ... Swo4pYKYJQ
GY-521 http://www.ebay.de/itm/GY-521-6DOF-MPU6 ... Swxp9W6YBf
ds18b20 http://www.ebay.de/itm/DS18B20-Digitale ... 5ybs9VLh7w
Widerstände und Lochraster und Wifikabel schenk ich.

Okay wer das will soll sich heute noch bei mir melden, ich werde auslosen :Angel .
Ihr könnt ja selbst ausrechnen was kostet, + Versand + Bier ... :Bigsmile
Für die Technik-Legasteniker:
Kannst du noch Links zu den Bauteile, die du bei den Prototypen ausgibst, ergänzen?
Ich würde mir gerne selber eine Spindel basteln, habe aber weder Widerstände, noch Lochraster, noch sonst irgendwas :redhead
In dem Thread hier waren die 2 Widerstände schon mal genannt: viewtopic.php?p=171649#p171649
"Dazu noch 2 Widerstände ( 220kOhm, 1kOhm) und ein Stückchen Lochrasterplatine"...
VG Peter
Hab ich ganz überlesen, danke :thumbup
Der Reiche, der Gold besitzt, der Mann, dem Lapislazuli gehört, [...] sie alle warten am Tor auf den, der Gerste hat.
- babyl. Sprichwort
Benutzeravatar
glassart
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1703
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
Wohnort: Gunskirchen OÖ

Re: DIY elektronische Bierspindel

#125

Beitrag von glassart »

wie wird ist(wird?) das gelöst dass die Spindel nach Abschluss der Messung abschaltet bzw. in einen Sparmodus schaltet und keine Daten mehr sendet?
Würde dies mit dem Reed-Kontakt gemacht?

VG Herbert
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: DIY elektronische Bierspindel

#126

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Das Einschlafen passiert "von alleine" in der Software, per Aufruf des Befehls ESP.deepSleep(<n Sekunden>), würde ich behaupten, ohne den begehrten Spindel-Code bereits zu kennen ;).
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
glassart
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1703
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
Wohnort: Gunskirchen OÖ

Re: DIY elektronische Bierspindel

#127

Beitrag von glassart »

Danke Jens -und das "Aufwachen"?

Vg Herbert
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: DIY elektronische Bierspindel

#128

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Herbert, das Aufwachen passiert wie bei einem Kind im Kindergarten.
ESP.deepSleep(1800) >> Kind.Mittagsschlaf(für 1800 Sekunden!)
Nach 1800 Sekunden steht der Zwerg automatisch wieder auf der Matte :)
Dann macht er seine "Arbeit" und wird danach wieder für x Sekunden in den Tiefschlaf geschickt, wacht wieder auf, macht seinen Job, wird wieder ins Bett geschickt usw. usw.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
glassart
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1703
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
Wohnort: Gunskirchen OÖ

Re: DIY elektronische Bierspindel

#129

Beitrag von glassart »

Jens, das habe ich schon verstanden -das ist der Abstand zwischen den Datensätzen die gesendet werden.
Mich hätte interessiert ob man die Spindel grundsätzlich "richtig ausschalten" kann wenn ich 3 Wochen Braupause mache :Grübel
Auch mit einem Reed-Öffner der die Versorgung unterbricht und ich lege die Spindel einfach neben einen Magneten in eine kleine Schachtel (nur so ein Hirngespinnst).
Oder ist es wegen dem geringen Stromverbrauch eh gar nicht nötig ganz auszuschalten ?

Vg Herbert
Benutzeravatar
KeePon
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 112
Registriert: Montag 14. November 2016, 14:17

Re: DIY elektronische Bierspindel

#130

Beitrag von KeePon »

Dann nehm doch in der Braupause einfach die Batterien raus.
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: DIY elektronische Bierspindel

#131

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Die Frage gebe ich ab an universam :Greets.
Sicher wird man einen kleinen Schalter in die Röhre zwischen Akkupack und Wemos bauen können, um die Spindel während der Braupausen komplett auszuschalten. Zum Reinigen der Verschraubung und zum Aufladen der Akkus muss der Behälter "Stand jetzt" ohnehin aufgeschraubt werden. Nach dem Gären ausschalten und vor dem Anstellen des nächsten Sudes Akkus laden und einschalten. Bis wir irgendwann bei einer induktiven Aufladung angekommen sind dürfe das Problem damit gelöst sein.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
glassart
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1703
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
Wohnort: Gunskirchen OÖ

Re: DIY elektronische Bierspindel

#132

Beitrag von glassart »

denkst du nicht dass durch diese Manipulation jedesmal eine Neukalibierung nötig ist (grundsätzlich bin ich schon auch auf die Idee gekommen nur sollte bzgl. Schwerpunktstabilität doch so wenig als möglich an der hardware herumgetan werden.oder?)?
Ich könnte auch aufschrauben und einen kleinen Schalter bedienen, das wäre nicht das Problem nur förderlich bzgl. Dichtheit dürfte dies nicht unbedingt sein.
Zum Akkuladen muss ohnehin geöffnet werden, das ist mir schon klar nur wenn es in der Braupause eine andere Lösung gäbe .....

Vg Herbert

Jens warst schneller :Greets
Benutzeravatar
universam
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Dienstag 20. September 2016, 16:43
Wohnort: Selters
Kontaktdaten:

Re: DIY elektronische Bierspindel

#133

Beitrag von universam »

Herbert, das Aufwachen passiert wie bei einem Kind im Kindergarten.
ESP.deepSleep(1800) >> Kind.Mittagsschlaf(für 1800 Sekunden!)
Genau so läufts!
Lustig, so heißt sogar meine Funktion: :thumbsup

Code: Alles auswählen

void goodNight() {
    Serial.print(my_sleeptime);
    Serial.println("min sleeping...");
    // WAKE_RF_DEFAULT --> auto reconnect after wakeup
    ESP.deepSleep(my_sleeptime * 60UL * 1000UL * 1000UL, WAKE_RF_DEFAULT);
    // workaround proper power state init
    delay(500); 
}
Die Frage gebe ich ab an universam :Greets.
Sicher wird man einen kleinen Schalter in die Röhre zwischen Akkupack und Wemos bauen können
Warum eigentlich nicht, sollte deutlich weniger invasiv sein als Stecker ziehen!

Ich sehe schon, hier kommen so viele Ideen zusammen da platzt bald das Projekt aus allen Nähten :thumbsup
iSpindel - die DIY elektronische Spindel
Brauhelferlein - die mini Brausteuerung
tommy020
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 55
Registriert: Freitag 24. Mai 2013, 08:43

Re: DIY elektronische Bierspindel

#134

Beitrag von tommy020 »

glassart hat geschrieben: Ich könnte auch aufschrauben und einen kleinen Schalter bedienen, das wäre nicht das Problem nur förderlich bzgl. Dichtheit dürfte dies nicht unbedingt sein.
Zum Akkuladen muss ohnehin geöffnet werden, das ist mir schon klar nur wenn es in der Braupause eine andere Lösung gäbe .....
Öffnen? Sollte man sowas nicht direkt induktiv laden? Oder energy harvesting durchs rumschwimmen? *duckundweg*
Benutzeravatar
glassart
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1703
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
Wohnort: Gunskirchen OÖ

Re: DIY elektronische Bierspindel

#135

Beitrag von glassart »

könnte auf der Lochraster eine Buchse mit Schalter sein für das Ladegerät das den Wemos wegschaltet > somit wäre wieder ein Teil weniger und man kann wenn man nicht ladet ja auch einen Leerstecker einstecken.
@ tommy020
Mir persönlich würde die Reed-Abschaltung mit externem Magnet auch gefallen würde da man bei der Akkukapazität und dem geringen Stromverbrauch vermutlich nur alle paar Sude nachladen muss und somit das Röhrchen geschlossen bleibt.
Es wird die Praxis dann zeigen wie oft, wie lange ect. > sind nur kleine Details , wichtiger ist grundsätzlich, dass die Spindel so toll läuft :thumbup

Vg Herbert
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: DIY elektronische Bierspindel

#136

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

So, Butter bei die Fische! :Bigsmile
Ein 5V 1000mA Induktionsladeadapter in die Röhre an den Wemos USB Port und das Wemos LiPo Batery Shield mit einem passenden Lithium Akku (ausreichend Power) verwenden. Ein Tiefentladungsschutz muss noch her :Grübel .

Dann den Wemos so programmieren, dass keine Daten gesendet werden, wenn die Röhre in einer für das Messen untypischen Lage ist (z.B. genau waagerecht oder auf dem Deckel stehend).
Der Akku wird dann während der Braupausen so weit leer, bis der Tiefentladungsschutz den Wemos komplett abschaltet. Zum Aufladen wird die Röhre nur noch auf die Induktionsladeschale gelegt und gut ist, oder? :)
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
glassart
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1703
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
Wohnort: Gunskirchen OÖ

Re: DIY elektronische Bierspindel

#137

Beitrag von glassart »

:thumbup Jens

die Idee mit Bsp 1 min am Deckel stehend und dann AUS hatte ich auch schon nur keine Ahnung wie und ob das programmierbar ist.
Laden induktiv !

VG Herbert
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: DIY elektronische Bierspindel

#138

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Das Abschalten der Datenübertragung bei "unnatürlicher Lage" ist recht leicht. Das komplette Abschalten wird glaube ich ohne einen richtigen Schalter schwer.
Für den Überladuns- und Tiefentlasungsschutz des LiPo Akkus hat China auch eine Lösung :Bigsmile. Leider nur im 10er Pack gefunden ... :Grübel
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
universam
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 518
Registriert: Dienstag 20. September 2016, 16:43
Wohnort: Selters
Kontaktdaten:

Re: DIY elektronische Bierspindel

#139

Beitrag von universam »

Das Abschalten der Datenübertragung bei "unnatürlicher Lage" ist recht leicht. Das komplette Abschalten wird glaube ich ohne einen richtigen Schalter schwer.
Die maximale Zeit für deepSleep is m.W. nach 71 Minuten. Unendlich ist nur mit externem Trigger möglich. Die Selbstentladung wird trotzdem bei 0.3mA sein. Kannst ja mal durchrechnen: 80mA Betrieb, 0,4mA deepSleep.
So, Butter bei die Fische! :Bigsmile
Ein 5V 1000mA Induktionsladeadapter in die Röhre
Qi erfordert flach aufzuliegen - deine Röhre ist rund! :Waa
Wenn du die Ladestation gebogen bekommst ...
iSpindel - die DIY elektronische Spindel
Brauhelferlein - die mini Brausteuerung
Chris1990
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 473
Registriert: Montag 17. Juni 2013, 22:32

Re: DIY elektronische Bierspindel

#140

Beitrag von Chris1990 »

Wie wäre es, wenn man so eine Art Halter verwendet (bisher habe ich den noch nicht in der richtigen Größe gefunden).
http://adventure-caching.de/cache-behae ... petling-xl

Dann könnte man den PETling da hineinhängen und an definierter Stelle darunter den vorgeschlagenen Reed-Kontakt/Qi-Ladestation bauen. Dann bräuchte man den PETling nach dem Gebrauch nur in diese Vorrichtung hängen. Was meint Ihr?

Viele Grüße

Christopher
liuto
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 250
Registriert: Donnerstag 26. Mai 2016, 14:39
Wohnort: Sankt Augustin

Re: DIY elektronische Bierspindel

#141

Beitrag von liuto »

Ich habe mal mit dem Sheet experimentiert. Vorausgesetzt, daß die Zylinderhufberechnung stimmt, kriegt man bessere Ergebnisse, also größere Winkeländerungen, wenn man den Krängungswinkel vergrößert. Ich habe das Sheet bis knapp 90° erweitert. Man bekommt relativ mühelos 30° Änderung, wenn man sich zwischen 30 und 70 Grad bewegt. Muß noch einmal weiter spielen.

Man muß die Masse so varieren, daß der Abstand des Schwerpunkts von der unteren Fläche knapp unter der halben eingetauchten Länge bei 20°P liegt. Nicht zu knapp, sonst ist die Exzentrizität des Schwerpunkts sehr empfindlich, was in der Praxis bedeutet, daß bei jedem Batteriewechsel die Kalibrierung futsch ist, weil die neue nicht an der selben Stelle liegt. Und vielleicht ein paar Gramm leichter oder schwerer ist. Wenn man sich das Neukalibrieren sparen will, kommt eigentlich nur ein von außen ladbarer Akku in Frage. Beispiel: mit den Parametern Durchmesser=20, Masse=42, h_S=60, r_S=5 kommt 35° bei 0°P und 63° bei 20°P heraus. Ist die neue Batterie nur 0,5 g leichter, liegen die Winkel in erster Näherung 5° daneben, das wären fast 4°P.

Tolles Projekt. Sowas muß ich auch haben.
Zuletzt geändert von liuto am Dienstag 15. November 2016, 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: DIY elektronische Bierspindel

#142

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Probieren geht manchmal über studieren.
Ich teste einfach mal folgende Kombination auf Basis von Lithium Ionen Akkus und gebe Bescheid, nachdem Aliexpress geliefert hat:

Induktionsladeset
Lademodul mit Tiefentladungsschutz für Lithium-Ionen Akkus
2x 3400mA Lithium Ionen Akku parallel geschaltet 6800 mA in diesem Halter.

Sobald die Teile da sind baue ich einen kleinen Beispiel-Sketch und gebe ich Bescheid ob das Laden funktioniert und wie lange der Wemos damit läuft.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
liuto
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 250
Registriert: Donnerstag 26. Mai 2016, 14:39
Wohnort: Sankt Augustin

Re: DIY elektronische Bierspindel

#143

Beitrag von liuto »

Deine 2 Panasonics werden das Ding mehrere Monate betreiben können. Das sind 25 Wh.

Klar geht probieren über studieren, aber ich rechne so gerne. Für das Basteln fehlt mir immer die Zeit, deshalb werde ich mir eher einen Tilt kaufen. Können wir gut vergleichen.

Nachtrag: mit dem Versand von Lithiumakkus aus China gibt es zur Zeit große Probleme. Entweder, die Dinger bleiben im Zoll hängen oder es gibt Probleme mit dem Carrier. Ich würde eher nkon.nl empfehlen, oder akkuteile.de
Benutzeravatar
Neubierig
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1953
Registriert: Sonntag 4. November 2012, 19:28

Re: DIY elektronische Bierspindel

#144

Beitrag von Neubierig »

Vielleicht habe ich was falsch verstanden, aber ist der gelinkte Lademodul nicht etwa breit für das Röhrchen?
Beer - the only reason I get up in the afternoon
Benutzeravatar
emilio
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1043
Registriert: Mittwoch 25. Dezember 2013, 09:17
Wohnort: Schopfheim, Wiechs
Kontaktdaten:

Re: DIY elektronische Bierspindel

#145

Beitrag von emilio »

Hab gerad in einem PETling mal 6 AA-Batterien geschmissen. Da säuft er im Wassereimer ab wie ein Stein. Mit 5 schwimmt er gerade noch. Der Auftrieb des PETlings dürfte da an der Grenze sein. Die Ganzen Einbauten dürfeten in Summe schon das Gewicht einer weiteren AA Batterie auf die Waage bringen, oder?
Benutzeravatar
DerDerDasBierBraut
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7890
Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
Wohnort: Neustadt-Glewe

Re: DIY elektronische Bierspindel

#146

Beitrag von DerDerDasBierBraut »

Neubierig hat geschrieben:Vielleicht habe ich was falsch verstanden, aber ist der gelinkte Lademodul nicht etwa breit für das Röhrchen?
Das Teil ist sehr dünn und wirkt in dem verlinkten Produktvideo flexibel.
Falls es wirklich zu starr für das Röhrchen ist, dann klebe ich es mir als "kabellose" Stromversorgung für Wemos oder Pi unter ein Breadboard ;).
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Benutzeravatar
glassart
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1703
Registriert: Mittwoch 1. Juli 2015, 11:50
Wohnort: Gunskirchen OÖ

Re: DIY elektronische Bierspindel

#147

Beitrag von glassart »

wie würde es mit 4 x AAA Akkus gehen bzgl. Gewicht /Betriebsdauer? https://www.amazon.de/dp/B000WL3R5M/?ta ... aa4a11ccdc

Vg Herbert
Benutzeravatar
Wedebier
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 199
Registriert: Mittwoch 6. Januar 2016, 18:51
Wohnort: Wedemark

Re: DIY elektronische Bierspindel

#148

Beitrag von Wedebier »

Hallo,

ich hab nur am Anfang mitgelesen, aber ihr postet schneller als man lesen kann. Sehr interessant! Mir ist heute noch das über den Weg gelaufen:

http://www.microsensys.de/fileadmin/use ... 2preli.pdf

Ein passiver RFID Chip, der auch den Winkel bestimmt. Würde dann ohne Batterie gehen. Hab mir allerdings nicht die Genauigkeit angesehen, ob die passt. Was meint ihr?

Grüße
Tim
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: DIY elektronische Bierspindel

#149

Beitrag von philipp »

Sehr geile Idee und Umsetzung!

1) Oben hat es schon jemand erwähnt: Eventuell wäre ein Vibrationsmotor sinnig, der alle Stunde mal kurz einmal summt, um das CO2 von der Röhre abzuklopfen (bei Spindeln erzeugt das CO2 nicht wenig Messfehler).

2) Idee: Wenn das Dingen auf dem Kopf steht, wird er sofort ohne WLAN wieder schlafen gelegt. Dann müssten die Batterien eigentlich auch ein Jahr oder so halten (da wird der ESP doch mit beworben...)
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
MaHoHeWa
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 47
Registriert: Montag 20. Januar 2014, 21:17

Re: DIY elektronische Bierspindel

#150

Beitrag von MaHoHeWa »

Zweiter Versuch, auch wenn die Gefahr einer Blamage relativ hoch ist.

Ich hab's etwa 5 mal durch gerechnet und hatte ebenso viele Resultate. :puzz
Ab Formel (17) war Schluss mit Lustig.
Am Schluss simmte wenigstens die Grösenordnung. :Bigsmile

Skizze:
kraenkung2.jpg
kraenkung2.jpg (35.22 KiB) 12205 mal betrachtet
Mathe:
f1_kr.jpg
f2_kr.jpg
f3_kr.jpg
Graph:
fig_kr.jpg
Python Skript:

Code: Alles auswählen

# -*- coding: utf-8 -*-
# make division float-ing
from __future__ import division
import math
import matplotlib.pyplot as plt
import numpy as np

r = 0.01

hs = 0.08
rs = 0.005
m = 0.056


def rho(alpha):
    alphar = math.radians(alpha)
    t = math.tan(alphar)
    z = 8*m*t
    n1 = - 8*hs*t - 8*rs
    n22 = (-8*hs*t-8*rs)**2 - 16*t*(r**2 * t**3 + 2*r**2*t)
    n2 = math.sqrt(n22)
    rho1 = z/(math.pi*r**2 * (-n1+n2))
    rho2 = z/(math.pi*r**2 * (-n1-n2))
    rho = rho1
    print alpha
    print n22
    print rho
    return rho


p = np.arange(10., 80., 0.5)
rhop = np.arange(10., 80., 0.5)
for i in range(len(p)):
    rhop[i] = rho(p[i])


hs = 0.04
m = 0.030
rhop2 = np.arange(10., 80., 0.5)
for i in range(len(p)):
    rhop2[i] = rho(p[i])

hs = 0.16
m = 0.106
rhop3 = np.arange(10., 80., 0.5)
for i in range(len(p)):
    rhop3[i] = rho(p[i])

hs = 0.06
rs = 0.005
m = 0.042
rhop4 = np.arange(10., 80., 0.5)
for i in range(len(p)):
    rhop4[i] = rho(p[i])

plt.plot(p,rhop2, 'b',label='hs=0.04m, m=0.030kg')
plt.plot(p,rhop, 'r',label='hs=0.08m, m=0.056kg')
plt.plot(p,rhop3, 'g',label='hs=0.16m, m=0.106kg')
plt.plot(p,rhop4, 'k',label='hs=0.06m, m=0.042kg')
plt.title('Kraenkung, r=' + str(r) + 'm, rs=' + str(rs) + 'm')
plt.xlabel('alpha')
plt.ylabel('Dichte [kg/m^3]')
plt.grid(True)
plt.legend()
plt.show()
Gruss
Kolja
Gesperrt