Flaschenbomben

Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Flaschenbomben

#51

Beitrag von afri »

Boludo hat geschrieben:Von oben her einfach drauflaufen lassen ist dagegen sau gefährlich.
Meinst du die Speise oder Zuckerlösung mit "einfach drauflaufen lassen"? Genau das machte ich nämlich meistens, ich leerte die Speiseflasche(n) aufs von der Hefe geschlauchte Jungbier und rührte um, dann wartete ich eine Stunde (Aufspeiserast?), während der ich das Leergut erneut gespült habe. Bislang wenig Probleme mit der Carbo.

Deine Methode mit dem Strudel und der vorgelegten Speise habe ich auch schon erfolgreich praktiziert, sie erscheint mir als besser, weil die Durchmischung besser sein müsste. Allerdings habe ich auch erst seit wenigen Suden Erfahrungen damit, seit ich das Abziehen von oben mache und hier die Gelegenheit günstig ist, diese Form der Durchmischung zu machen.

Ich weiß, dass die meisten hier zu Aufzuckerung pro Flasche raten, ich bin jedoch vom Gegenteil überzeugt. Pro Liter oder Pro Flasche 0,5 werden allzu schnell verwechselt und dann gibt es "wirklich" Flaschenbomben. Pro Sud berechnete Aufspeisung wird in den meisten Fällen nicht zu ebensolchen führen, egal ob als Sirup oder als Kristallzucker. Diese Überlegungen kann man oben gut nachlesen und es lohnt sich, grundsätzlich darüber nachzudenken (auch abseits von Übercarbonisierung); sie haben mich u.a. dazu geführt, nur noch pro Sud und nie mehr pro Flasche zu zuckern (was ich durchaus mal probiert habe) bzw. gleich zu Speise zu greifen, welche eine für mich perfekte Methode darstellt.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9926
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Flaschenbomben

#52

Beitrag von Alt-Phex »

Ich benutze seit dem ersten Sud diese Dosierhilfe und bin damit voll und ganz zufrieden.
Mir ist auch noch keine Flasche dazwischen gekommen die keinen oder doppelten Zucker
abbekommen hat, das ist alles eine Frage des konzentrierten Arbeitens.

Flasche nehmen, öffnen, Zucker mit Dosierlöffel rein, Bier draufschlauchen (Abfüllröhrchen!),
Flasche verschliessen und beiseite stellen. Nächste Flasche nehmen, öffnen ... usw.

Das ist ein Handgriff mehr, dafür muss ich nicht rumrechnen, abwiegen und im Jungbier
rumrühren. Die Karbonisierung passt super, bei meinem Weizen habe ich einfach den
nächstgrößeren Löffel genommen, also 0,75 für 0,5 - Perfekt, lecker und spritzig.

Ab einer gewissen Auschlagmenge sollte man sich sowieso mal Gedanken über Fässer machen.
Da tritt die Problematik der schlechten vermischung gar nicht erst auf.

@hoepfli: Netter Versuch den du da gemacht hast.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
Robsen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 268
Registriert: Sonntag 24. Mai 2015, 03:46

Re: Flaschenbomben

#53

Beitrag von Robsen »

Ich nehme auch die Dosierhilfe und nutze den nächstgrößeren Löffel für mein Roggen-Weizen. Wie schon vor mir erwähnt, geht es mit etwas Konzentration problemlos. Arbeite auch in der Einkocherklasse und werde nie auf die Idee kommen, eine Zuckerlösung herzustellen oder gar Speise zu bunkern. Aber soll jeder machen, wie er mag. :Wink
Alles was du hast, hat irgendwann dich.
hoepfli

Re: Flaschenbomben

#54

Beitrag von hoepfli »

Wie Alt-Phex, eben beschrieben hat, kann man auch mit Erfahrung mit diesem kleinen wunderbaren Teil, seine Carbo. individuell einstellen, auch ich habe dies schon gemacht.

Einfach mehr oder weniger(beim Hum Dreieck andere Größen gewählt) genommen, mit der Erfahrung nach Jahren, und! 1 Jahr nur Notti ,geht dies ohne Flaschenbomben sich aus. :Pulpfiction
Benutzeravatar
Brauerino
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 70
Registriert: Dienstag 25. August 2015, 09:03

Re: Flaschenbomben

#55

Beitrag von Brauerino »

Also, irgendwie ist die Art und Weise bei jedem individuell, ich denke ich es gibt hier nicht die richtige Lösung sondern jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen.

... ich werde beides Versuchen und hoffen das ich keine Flaschenbomben entwickle.


Grüsse
Brauerino
--//--_ :Drink _--//--
Benutzeravatar
Robsen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 268
Registriert: Sonntag 24. Mai 2015, 03:46

Re: Flaschenbomben

#56

Beitrag von Robsen »

Brauerino hat geschrieben:Also, irgendwie ist die Art und Weise bei jedem individuell, ich denke ich es gibt hier nicht die richtige Lösung sondern jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen.
Genau! Jeder muss selbst wissen, wie er was handhabt. Viele Wege führen nach Rom und noch viel mehr zum fertigen Bier. :Drink

Gruß
Robert
Alles was du hast, hat irgendwann dich.
Elpaso
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 128
Registriert: Montag 9. Dezember 2013, 15:39

Re: Flaschenbomben

#57

Beitrag von Elpaso »

Weils noch nicht genannt wurde, kann ich die Karbonisierungsdrops noch empfehlen 1,5g Zucker je Stück. Kann man also 2 St. für Pils/Ale und 3St. fürs Weizen in die leere Flasche versenken. Ich kontrollier dann bei Abfüllen nochmal ob wirklich je 2 oder 3 drinliegen also doppelte Kontrolle. Fahr damit jetzt die letzten Sude ganz entspannt.

Oli
Benutzeravatar
Robsen
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 268
Registriert: Sonntag 24. Mai 2015, 03:46

Re: Flaschenbomben

#58

Beitrag von Robsen »

Oder die kleinen 4g-Zuckertütchen, die meistens dem Kaffee beiliegen. :Smile
Alles was du hast, hat irgendwann dich.
Antworten