Jede 25. Flasche bricht beim Kronenverkorken-was tun?

Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Jede 25. Flasche bricht beim Kronenverkorken-was tun?

#51

Beitrag von §11 »

teamplayer hat geschrieben:Ich glaube, dass ich hier etwas falsch verstanden werde.
Ich spüle meine Flaschen nur aus, lagere sie im Kasten auf dem Kopf stehend und spüle sie vor dem Abfüllen nochmals kurz aus. Sehr verdreckte Flaschen reinige ich mit warmen zum Teil auch heißem Wasser (Hefereste am Boden bei sehr lang gelagerten Bieren). Dabei erwärme ich die Flaschen langsam und kühle sie auch wieder sehr langsam ab. Daher ist mir noch nie eine Flasche zersprungen, ich nutze Bügelflaschen, daher weiss ich nicht, ob ein Verkorker eventuell auch falsch eingestellt werden kann, bzw. falsch benutzt wurde.
Wieso wirst du falsch verstanden? Dubist doch gar nicht der Troet Ersteller???? Ausserdem warum benutzt du bei Buegelverschlussflaschen einen Verkorker???
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
teamplayer

Re: Jede 25. Flasche bricht beim Kronenverkorken-was tun?

#52

Beitrag von teamplayer »

Ich habe keinen Verkorker, habe nur den Threadersteller gefragt, ob er eventuell damit Beschädigungen hervorrufen kann.
jem
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 64
Registriert: Sonntag 7. Februar 2016, 00:59

Re: Jede 25. Flasche bricht beim Kronenverkorken-was tun?

#53

Beitrag von jem »

Darauf hat Tommes hingewiesen: wenn der Verkorker zu niedrig eingestellt ist, dann übt der Boden der Glocke einen Druck auf die Flaschenöffnung aus und die Flasche kann brechen.
@§11: stimmt auf dem Topfboden klappern die Flaschen und schlagen leicht gegeneinander. das kann auf jeden fall die flaschen schädigen.
Auch wenn hier im Forum die meisten davon abraten die Flaschen zu kochen, bedampfen, braten oder fritieren,
der Grundgedanke dahinter Keime mit Hitze abzutöten ist ja nicht verkehrt.
Ich versuche bei den nächsten 2 Kästen mal eine schonendere Variante: bedampfen mit Sieb auf Boden über längere Zeit und weniger starke heiß-kalt Differenzen. Hat zwar keine statistische Signifikanz, aber ich werde euch trotzdem berichten.
danke ersteinmal an alle für die guten Ratschläge.
Antworten