Hallo zusammen,
ich würde gerne mit einer „minimal“ Austattung beginnen und hatte mir für den Anfang so ca. 300 € als Budget gesetzt um erste Versuche zu wagen. Dazu würde ich mich freuen, wenn ihr einen Blick auf meine Einkaufsliste werfen könntet und diese gegebenenfalls optimiert. Viele Themen habe ich bereits im Forum oft genug gelesen, bin aber trotzdem noch ein wenig unsicher ob die Entscheidungen so richtig waren. Sollte ich an einer Stelle durch eine geringe Mehrinvestition was deutlich besseres bekommen, gerne. Das gleiche gilt natürlich in anderer Richtung bzgl. Einsparungen. Kelle, Küchenthermostat, Töpfe für den Nachguss, Waage, Lappen und Küchensieb sind vorhanden.
- Einmaischen inkl. optionalen Rasten würde ich gerne hiermit:
Bielmeier Einkochautomat digital
Zur Alternative steht dieser hier: Bielmeier. Vorteil: ¾ Zoll Hahn und 200W mehr. Nachteil: nicht digital. Was ist hier besser? Der oft erwähnte Profi Cook ist zwar 50€ günstiger, aber die Rezensionen schrecken mich etwas ab. Lohnt sich der Bielmeier oder soll ich das Geld in was anderes stecken?
- Läutern will ich für den Anfang in diesem hier:
Plastikfass
Reicht das für den Anfang, oder soll ich lieber ebenfalls was aus Edelstahl nehmen?
- Jetzt stellt sich die Frage Läuterblech oder –hexe? Ich tendiere eher zur Hexe.
Mattmill Läuterhexe
Die Würze will ich zurück in den Einkocher füllen und erst mal kein zweites Gerät anschaffen. Wenn nötig werde ich diesen Isolieren. Zum Gären möchte ich den oben genannten Eimer ein zweites Mal kaufen. Abgefüllt wird in Bügelflaschen. So viel zum eigentlichen Prozess.
Außerdem steht folgendes auf der Einkaufliste:
Refraktometer(reicht das für den Anfang? Ist ganz gut bewertet)
Abfüllpistole(Lohnt sich das bei 20l oder reicht das Röhrchen?)
Bierpaddel
Silikonschlauch
Reinigungs- und Desinfektionsmittel? (Welches, bin ich noch unsicher)
Ich hoffe das ich bis hierhin nichts vergessen habe und freue mich auf konstruktive Beiträge um möglichst bald in euer Hobby einsteigen zu können.
Viele Grüße
Erste Einkaufsliste
- markrickenbacher
- Posting Senior
- Beiträge: 469
- Registriert: Samstag 6. Juni 2015, 21:37
- Wohnort: Sissach
Re: Erste Einkaufsliste
Hallo Ghost
Ich würde Dir unbedingt den Bielmeier mit 2000W empfehlen. Wallendes Kochen der Würze ist entscheidend damit Du ein gutes Bier bekommst. Oder wenn es der digitale Bielmeier sein soll dann zusätzlich einen Tauchsieder mit ca.1000W Leistung kaufen.
Der Läuterfreund an Stelle der Hexe ist sicher keine schlechte Option. Dieser wird hier allgemein gelobt
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... d752143178
Bezüglich dem Fass würde ich gleich auf Edelstahl tendieren. Das gibt Dir die Möglichkeit auch gleich darin zu vergären. Solche Fässer wurden hier im Forum schon viele Male diskutiert (z.B. Polsinelli)
Wenn dann von den 300 Euro noch was übrig bleibt, dann ist sicher eine Kühlspirale sinnvoll
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... ehler-c-14
Gruss, Mark
Ich würde Dir unbedingt den Bielmeier mit 2000W empfehlen. Wallendes Kochen der Würze ist entscheidend damit Du ein gutes Bier bekommst. Oder wenn es der digitale Bielmeier sein soll dann zusätzlich einen Tauchsieder mit ca.1000W Leistung kaufen.
Der Läuterfreund an Stelle der Hexe ist sicher keine schlechte Option. Dieser wird hier allgemein gelobt
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... d752143178
Bezüglich dem Fass würde ich gleich auf Edelstahl tendieren. Das gibt Dir die Möglichkeit auch gleich darin zu vergären. Solche Fässer wurden hier im Forum schon viele Male diskutiert (z.B. Polsinelli)
Wenn dann von den 300 Euro noch was übrig bleibt, dann ist sicher eine Kühlspirale sinnvoll
http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... ehler-c-14
Gruss, Mark
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6031
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Erste Einkaufsliste
Mark hat zumeist recht, aber die Hexe vs. Freund ist glaube ich ziemlich egal, sie tun beide was sie sollen. Für 300,- bekommst du sicherlich schon eine Grundausstattung der gehobenen Klasse. Ich persönlich würde noch eine Spindel zusätzlich zum Refrakto anregen, nebst einem Messzylinder aus Glas. Das kostet wenig und erlaubt dir eine Schnellvergärprobe, wenn du untergärige Biere machen willst.
Zum Einkocher: ich maische und koche mit Bielmeier, ein analoges Gerät von 2009, das gibt es wohl schon nicht mehr. Aber digital wäre overkill, wenn es weniger Leistung hat. Hier würde ich lieber undigital nehmen, damit das Kochen einwandfrei klappt (tut es bei mir ohne Tauchsieder). Der Hahn ist mir persönlich mumpe, da muss bei mir nur dünnflüssige Würze durch, das muss nicht 3/4" sein.
Isolieren kannst und solltest du mit einer billigsten Isomatte, das ist in den 300 EUR allemal drin. Auch zum Maischen, versteht sich. Das Abfüllröhrchen kannst du vergessen, die Pistole ist wesentlich angenehmer. Allerdings finde ich sie zu kurz, daher habe ich mir sowas selbst aus Kupferrohr gefrickelt. Aber für den Anfang lieber mit Schlauch am Hahn, als das Röhrchen, nach meiner Meinung taugt es nicht.
Wie du vergären lassen willst, hast du nicht geschrieben. Das geht im Plastikeimer, aber Edelstahl ist besser. Mach' mal deine ersten Sude mit dem Eimer fürs Läutern als Gärfass, der Wunsch nach etwas besserem kommt dann automatisch. Hier bieten sich dann Produkte von z.B. Polsinelli an, aber das sprengt dann das Budget schon ein wenig, allein wegen der hohen Versandkosten aus Italien.
Achim (morgen aus dem Polsinelli-Gärfass abfüllend)
Zum Einkocher: ich maische und koche mit Bielmeier, ein analoges Gerät von 2009, das gibt es wohl schon nicht mehr. Aber digital wäre overkill, wenn es weniger Leistung hat. Hier würde ich lieber undigital nehmen, damit das Kochen einwandfrei klappt (tut es bei mir ohne Tauchsieder). Der Hahn ist mir persönlich mumpe, da muss bei mir nur dünnflüssige Würze durch, das muss nicht 3/4" sein.
Isolieren kannst und solltest du mit einer billigsten Isomatte, das ist in den 300 EUR allemal drin. Auch zum Maischen, versteht sich. Das Abfüllröhrchen kannst du vergessen, die Pistole ist wesentlich angenehmer. Allerdings finde ich sie zu kurz, daher habe ich mir sowas selbst aus Kupferrohr gefrickelt. Aber für den Anfang lieber mit Schlauch am Hahn, als das Röhrchen, nach meiner Meinung taugt es nicht.
Wie du vergären lassen willst, hast du nicht geschrieben. Das geht im Plastikeimer, aber Edelstahl ist besser. Mach' mal deine ersten Sude mit dem Eimer fürs Läutern als Gärfass, der Wunsch nach etwas besserem kommt dann automatisch. Hier bieten sich dann Produkte von z.B. Polsinelli an, aber das sprengt dann das Budget schon ein wenig, allein wegen der hohen Versandkosten aus Italien.
Achim (morgen aus dem Polsinelli-Gärfass abfüllend)
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Erste Einkaufsliste
Moin.
Deine Einkaufsliste ist ganz ok. Was noch fehlt ist eine Bierspindel. Ein Refraktometer ist ok zum kontrollieren, aber zum messen finde ich eine Bierspindel zuverlässiger. Vor allem ganz am Ende der Gärung, weil der Refraktometerwert da erst umgerechnet werden muss (Alkoholfehler).
Die Abfüllpistole musst du selbst wissen. Ich mag sie nicht, weil sie blöd zum reinigen ist. Ich mag das Abfüllröhrchen.
Zum reinigen kannst du unparfümiertes Waschsoda (Pulver) nehmen, und zum desinfizieren StarSan. StarSan kannst du gut als 1l Lösung in einer Sprühpistole immer bereit haben.
Du brauchst noch unbedingt ein Thermometer. Nimm ein digitales, welches schnell den Wert anzeigt. Hier werden die von Ikea gerne genommen, allerdings ist da die Qualität selbst sehr wackelig.... zeigen aber ganz passabel an. Kauf gleich zwei, die fallen auch mal in die Würze .....
Achja, und poste mal gleich deine Wasserwerte (bekommst du vom Versorger)... der Einfluss kann gewaltig sein. Hast du eine Entkalkungsanlage im Haus?
EIn paar Dinge die vielleicht nicht unbedingt notwendig aber sinnvoll sind:
Flaschenständer zum trocknen der Flaschen, und den "Flaschenspüler Blast".
Ein Küchentimer.
Lappen. Grade bei den ersten malen wirst du ordentlich rumsauen.
Eine Kühlspirale ist gut, kauf aber gleich Schlauch dazu. Auch einen der wenigstens 80°C schafft. Und passende Adapter für den Wasseranschluss.
Ein Erlenmeyerkolben, 500ml. Für Hefe anrühren und für Zuckerlösung.
Pipetten für Proben aus dem Gäreimer aufs Refraktometer für Kontrollmessungen.
Ein Monofilamentfilter. (kein Sputnik!)
Ein zweiter Eimer. Kostet 5€ in der Farbmischabteilung im Baumarkt (auf Lebensmitteltauglichkeit achten!)
Eine weisse Untertasse für die Jodprobe. (Brauerjod hast du?)
Die großen Teile sind überschaubar und mit einem Budget für 300€ hast du damit keine Problem, aber der ganze Kleinkram der schon beim ersten mal dazukommt .... das ist ein Groschengrab :)
Gruß,
Kai
Deine Einkaufsliste ist ganz ok. Was noch fehlt ist eine Bierspindel. Ein Refraktometer ist ok zum kontrollieren, aber zum messen finde ich eine Bierspindel zuverlässiger. Vor allem ganz am Ende der Gärung, weil der Refraktometerwert da erst umgerechnet werden muss (Alkoholfehler).
Die Abfüllpistole musst du selbst wissen. Ich mag sie nicht, weil sie blöd zum reinigen ist. Ich mag das Abfüllröhrchen.
Zum reinigen kannst du unparfümiertes Waschsoda (Pulver) nehmen, und zum desinfizieren StarSan. StarSan kannst du gut als 1l Lösung in einer Sprühpistole immer bereit haben.
Du brauchst noch unbedingt ein Thermometer. Nimm ein digitales, welches schnell den Wert anzeigt. Hier werden die von Ikea gerne genommen, allerdings ist da die Qualität selbst sehr wackelig.... zeigen aber ganz passabel an. Kauf gleich zwei, die fallen auch mal in die Würze .....

Achja, und poste mal gleich deine Wasserwerte (bekommst du vom Versorger)... der Einfluss kann gewaltig sein. Hast du eine Entkalkungsanlage im Haus?
EIn paar Dinge die vielleicht nicht unbedingt notwendig aber sinnvoll sind:
Flaschenständer zum trocknen der Flaschen, und den "Flaschenspüler Blast".
Ein Küchentimer.
Lappen. Grade bei den ersten malen wirst du ordentlich rumsauen.
Eine Kühlspirale ist gut, kauf aber gleich Schlauch dazu. Auch einen der wenigstens 80°C schafft. Und passende Adapter für den Wasseranschluss.
Ein Erlenmeyerkolben, 500ml. Für Hefe anrühren und für Zuckerlösung.
Pipetten für Proben aus dem Gäreimer aufs Refraktometer für Kontrollmessungen.
Ein Monofilamentfilter. (kein Sputnik!)
Ein zweiter Eimer. Kostet 5€ in der Farbmischabteilung im Baumarkt (auf Lebensmitteltauglichkeit achten!)
Eine weisse Untertasse für die Jodprobe. (Brauerjod hast du?)
Die großen Teile sind überschaubar und mit einem Budget für 300€ hast du damit keine Problem, aber der ganze Kleinkram der schon beim ersten mal dazukommt .... das ist ein Groschengrab :)
Gruß,
Kai
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)