iSpindel - Aufbau und Betrieb
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Bei mir war die Belegung im Stecker auch falsch. Ich hab dann die Kabel im Stecker getauscht. Damit ich falls ich mal den Akku tauschen muss nicht daran denken muss das ich den "verpolt" einlögen muss.
Beim Lademodul ist eine Microusbbuchse drauf , die nur über zwei kleine Plastikpinks mechanisch stabilisert ist. Leider ist mir die Buchse abgerissen, da mein Kabel sehr stramm sass. Ich hab mir erstmal ein Kabel mit einem Stecker draufgelötet, so das ich die Spindel laden kann. Mal schauen ob ich mir nen neuen Laderegler hole. Wenn genug Platz ist bauche ich vielleicht eine Miniusbbuchse mit Kabel ein.
Bis zu welcher Spannung läuft die Spindel mit dem Akku. Aktuell hat der Akku 3,68 V aber ohne Versorgung will der ESP nicht starten.
Edit: Hat sich erledigt, scheinbar ist der Laderegler defekt. Am Mosfet fallen 2,4 V ab, damit kann der Wemos garnicht starten. Ich hab mal nen neuen bestellt. Hoffe der kommt mit ner stabileren USB Buchse daher sonst löte ich gleich nen Stecker an.
Gruß JackFrost
Beim Lademodul ist eine Microusbbuchse drauf , die nur über zwei kleine Plastikpinks mechanisch stabilisert ist. Leider ist mir die Buchse abgerissen, da mein Kabel sehr stramm sass. Ich hab mir erstmal ein Kabel mit einem Stecker draufgelötet, so das ich die Spindel laden kann. Mal schauen ob ich mir nen neuen Laderegler hole. Wenn genug Platz ist bauche ich vielleicht eine Miniusbbuchse mit Kabel ein.
Bis zu welcher Spannung läuft die Spindel mit dem Akku. Aktuell hat der Akku 3,68 V aber ohne Versorgung will der ESP nicht starten.
Edit: Hat sich erledigt, scheinbar ist der Laderegler defekt. Am Mosfet fallen 2,4 V ab, damit kann der Wemos garnicht starten. Ich hab mal nen neuen bestellt. Hoffe der kommt mit ner stabileren USB Buchse daher sonst löte ich gleich nen Stecker an.
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
seit ich einen Edelstahlgärbehälter hab scheint meine iSpindel nicht mehr so zuverlässig zu Funken.
Habe den Router jetzt schon mal ne ganze Ecke näher an den Kühlschrank gestellt, das hat schon was gebracht. Aber offenbar je nachdem wo sie gerade schwimmt und wo hin sie zeigt reißt die Verbindung immernoch manchmal stundenlang ab bis sie irgendwann wieder funkt.
Gibts evtl irgendwelche Tipps wie man die Wifi Eigenschaften der iSpindel noch etwas tunen kann?
Habe den Router jetzt schon mal ne ganze Ecke näher an den Kühlschrank gestellt, das hat schon was gebracht. Aber offenbar je nachdem wo sie gerade schwimmt und wo hin sie zeigt reißt die Verbindung immernoch manchmal stundenlang ab bis sie irgendwann wieder funkt.
Gibts evtl irgendwelche Tipps wie man die Wifi Eigenschaften der iSpindel noch etwas tunen kann?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Bei hat das drehen des Routers um 45 Grad ca. 15 dB gebracht .. kannst Du ja auch mal probieren.
Gruß, Michael
Kveik verfügbar: #1, #5, #9, #10
Gerührt und nicht geschüttelt: Magnetrührer Controller
Kveik verfügbar: #1, #5, #9, #10
Gerührt und nicht geschüttelt: Magnetrührer Controller
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Danke.
Werd ich mal probieren wenn ich wieder im Brauraum bin.
Der Brauraum ist leider „Remote“, daher für mich umso wichtiger, dass ich alles von daheim aus steuern und kontrollieren kann
Mein RSSI im Gärpott ist auch absolut Grenzwertig.
So um die -90
Ab -94 ist dann Funkstille
Werd ich mal probieren wenn ich wieder im Brauraum bin.
Der Brauraum ist leider „Remote“, daher für mich umso wichtiger, dass ich alles von daheim aus steuern und kontrollieren kann

Mein RSSI im Gärpott ist auch absolut Grenzwertig.
So um die -90
Ab -94 ist dann Funkstille
- Dyrdlingur
- Posting Freak
- Beiträge: 611
- Registriert: Sonntag 17. November 2013, 08:31
- Wohnort: Höhenkirchen bei München
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hat eigentlich schon jemand erfolgreich eine iSpindel in einem Drucktank eingesetzt? Meine bisherigen Versuche in meinem Unitank endeten mit dem Totalverlust wegen eindringen des Biers.
VG Klaus
VG Klaus
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Der normale Deckel ist wohl nicht druckfest aber irgendwo hier in den Thread hat mal jemand ein Model für einen 3D gedruckten Deckel gepostet der es sein soll.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Der neue Ladecontroller hat einen MiniUSB Anschluss,der lässt sich leichter ein und ausstecken. Die Spindel liegt mit 24,8° bei 0°P nich im Bereich und wird dann mit dem Sud von heute kalibriert.
Gruß JackFrost
Gruß JackFrost
- contraste
- Posting Junior
- Beiträge: 90
- Registriert: Montag 8. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: Adenstedt (Peine)
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
@irrwisch, die Lösung von marsabba, das Koax-Relais ist dir bekannt?

Das kurze Kabel neben der Glocke.
Bei mir fuktioniert sie super.

joerch
Lehrling in der 20l-Klasse: 2 doppelwandige 30l Edelstahl-Pfannen als e-BIAB-HERMS + NC-Keg/GDA
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
War mir bisher noch nicht bekannt. Sehr coole Idee, werd ich mal nachbasteln. Danke!contraste hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Dezember 2018, 10:59@irrwisch, die Lösung von marsabba, das Koax-Relais ist dir bekannt?
Das kurze Kabel neben der Glocke.
Bei mir fuktioniert sie super.
![]()
joerch
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Ih versuche gerade eine Formel für meine iSpindel zu erstellen um Tilt Werte als Plato auszugeben. Ich habe jetzt 10 Werte als Brix gemessen, kann diese aber leider immer nur als Plato eintragen... muß ich die jetzt vorher noch bei MMuM in Plato umrechnen? 

Wird demnächst gebraut: Englischer Barley Wine, verbessertes Red Ale
Derzeit in Gärung: Epic Imperial Stout mit Cacaonibs
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: Hop Chop Red Ale, Kilt Lifter Scotch Ale, Blanc SMASH
Derzeit in Gärung: Epic Imperial Stout mit Cacaonibs
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: Hop Chop Red Ale, Kilt Lifter Scotch Ale, Blanc SMASH
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 6131
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Liest sich so, als hättest du im Zuckerwasser kalibriert. Bei Zuckerwasser sind die Werte von Brix und Plato sehr dicht beieinander. Kannst du 1:1 als °P übernehmen.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hab ich und Danke 

Wird demnächst gebraut: Englischer Barley Wine, verbessertes Red Ale
Derzeit in Gärung: Epic Imperial Stout mit Cacaonibs
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: Hop Chop Red Ale, Kilt Lifter Scotch Ale, Blanc SMASH
Derzeit in Gärung: Epic Imperial Stout mit Cacaonibs
In Reifung: Cacao Milk Stout, Amerikanischer Barleywine
Trinkreif: Hop Chop Red Ale, Kilt Lifter Scotch Ale, Blanc SMASH
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Ist es normal das die iSpindel das WLAN Passwort in Klarschrift anzeigt wenn ich z.B. die Formel ändern will. Gibt es da ne Option das die Spindel bei einer erneuten Konfig das WLAN Passwort löscht ?
Ich hab die Firmware 6.0.4 drauf.
Gruß JackFrost
Ich hab die Firmware 6.0.4 drauf.
Gruß JackFrost
-
- Posting Junior
- Beiträge: 43
- Registriert: Sonntag 22. Oktober 2017, 13:51
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Grüß euch,
Sagt mal gibt es mittlerweile die Möglichkeit die ISpindel komplett fertig (also zusammengebaut und mit "Betriebssystem") zu kaufen?
Viele Grüße
Thomas
Sagt mal gibt es mittlerweile die Möglichkeit die ISpindel komplett fertig (also zusammengebaut und mit "Betriebssystem") zu kaufen?
Viele Grüße
Thomas
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hi,CraftbeerBückeburg hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. Januar 2019, 22:18Grüß euch,
Sagt mal gibt es mittlerweile die Möglichkeit die ISpindel komplett fertig (also zusammengebaut und mit "Betriebssystem") zu kaufen?
Viele Grüße
Thomas
was am Aufbau würdest du nicht machen wollen/können ?
Das Flashen der Software ist ziemlich einfach. Das Löten selber ist auch nicht so schwer, wenn man schon mal gelötet hat, oder
jemanden kennt der bisserl Löten kann.
Gruß JackFrost
-
- Posting Junior
- Beiträge: 30
- Registriert: Dienstag 6. Oktober 2015, 08:43
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Moin.
Meine iSpindel von März 2017 hat es jetzt nach dem knapp 20ten Sud auch zerlegt. Hat einfach keine Werte mehr angezeigt und die blaue Lampe leuchtet nach einem Reboot auch nicht mehr. Ich brauche also eine neue...
Wer kann mir eine Platine mit Akku zusammenlöten? Bin nicht in der Lage dazu... Den Peltling habe ich ja theoretisch noch, falls es hier nur eine Version gibt.
Wäre super!
Bis später
Oliver Ebeling
Meine iSpindel von März 2017 hat es jetzt nach dem knapp 20ten Sud auch zerlegt. Hat einfach keine Werte mehr angezeigt und die blaue Lampe leuchtet nach einem Reboot auch nicht mehr. Ich brauche also eine neue...
Wer kann mir eine Platine mit Akku zusammenlöten? Bin nicht in der Lage dazu... Den Peltling habe ich ja theoretisch noch, falls es hier nur eine Version gibt.
Wäre super!
Bis später
Oliver Ebeling
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Ich kann sie dir schon zusammenlöten.
Ist der Akku Ggf defekt ? Läuft sie wenn sie beim Laden abgeschlossen ist ?
Gruß JackFrost
Ist der Akku Ggf defekt ? Läuft sie wenn sie beim Laden abgeschlossen ist ?
Gruß JackFrost
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hallo
Seit Dezember bin ich besitzer einer Ispindel. Bestellt habe ich sie bei 3D-Mechatronics. Der zusammenbau war kein Problem, aber ich bringe sie nicht richtig zum laufen. Der Laderegler war defekt, minus wurde nicht durchgeschaltet deshalb habe ich ihn ersetzt (habe noch reserven wenn jemand einen braucht) und der Stecker des Akkus war verpolt, habe ich beim Zusammenbau gemerkt und umgepolt.
Ich bin der meinug das die Hardware ok ist, da alles Sensoren funktionieren.
Ich schaffe es aber nicht die EInstellungen zu speicher, die Ispindel sag:
ERROR: failed to mount FS!
need to format SPIFFS: 0
failed to open config file for writing
Dadurch werden die Einstellungen nicht gespeichert, und nach jedem Messpunkt der an Ubidots gesendet wird geht sie wider in de Config mode.
Kann mir da jemand weiterhelfen, mir gehen die Ideen aus.
Gruss Mättu
Seit Dezember bin ich besitzer einer Ispindel. Bestellt habe ich sie bei 3D-Mechatronics. Der zusammenbau war kein Problem, aber ich bringe sie nicht richtig zum laufen. Der Laderegler war defekt, minus wurde nicht durchgeschaltet deshalb habe ich ihn ersetzt (habe noch reserven wenn jemand einen braucht) und der Stecker des Akkus war verpolt, habe ich beim Zusammenbau gemerkt und umgepolt.
Ich bin der meinug das die Hardware ok ist, da alles Sensoren funktionieren.
Ich schaffe es aber nicht die EInstellungen zu speicher, die Ispindel sag:
ERROR: failed to mount FS!
need to format SPIFFS: 0
failed to open config file for writing
Dadurch werden die Einstellungen nicht gespeichert, und nach jedem Messpunkt der an Ubidots gesendet wird geht sie wider in de Config mode.
Kann mir da jemand weiterhelfen, mir gehen die Ideen aus.
Gruss Mättu
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 6131
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Der Stecker war nicht verpolt, aber du hast die Buchse auf der falschen Seite der Platine aufgelötet :-)
Kein Problem, wenn du den Stecker nun auch umgepolt hast.
Das fehlerhafte Formatieren des Flash Speichers ist mir neu. Ins Blaue geraten hat der Wemos einen Schuss. Probiere mal aus Spaß eine alte Firmware (5.7.1 zum Beispiel).
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Das der Wemos defekt ist habe ich zuerts auch gedacht und mir 2 neue Besorgt, doch beiden haben das gleiche Problem (Firmware geflasht ohne zusammen zu bauen) die fehlermedung bleibt die gleiche, und eine alte Firmware habe ich auch schon Probiert, 5.1.2 eine ältere habe ich nicht gefunden, resultat ist das gleiche.
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 6131
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Moment ... Die Sensoren zeigen bei deiner aktuell zusammengelöteten Spindel aber valide Werte?
"Nicht zusammengebaut", ohne angeschlossene Sensoren kann das nicht funktionieren. Mit angeschlossenen, aber nicht funktionierenden Sensoren auch nicht.
Die Diode am Wemos war vor dem ersten Einschalten mit angeschlossenem Akku runtergelötet?
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Ich wollte nur Testen ob die Fehlermeldung (ERROR: failed to mount FS!) die gleiche ist, befor ich die Hardware abändere, und dies war der fall. Nicht das ich beim entfernen der Diode den Webos beschädige und deshalb den gleichen fehler nochmals habe. Da die Meldung aber schon ohne einbau aufgetreten ist, habe ich den neuen Wemos garnicht eingebaut.
Ja die Diode habe ich entfernt befor ich den Akku eingesteckt habe, runtergelötet eher nicht, mehr abgerissen, deshalb hatte ich auch bedenke ob der Wemos noch richtig funktioniert. Aber da die neuen die gleiche Error Meldungen bringen gehe ich davon aus das der Wemos es überlebt hat.
Ja die Diode habe ich entfernt befor ich den Akku eingesteckt habe, runtergelötet eher nicht, mehr abgerissen, deshalb hatte ich auch bedenke ob der Wemos noch richtig funktioniert. Aber da die neuen die gleiche Error Meldungen bringen gehe ich davon aus das der Wemos es überlebt hat.
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 6131
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
"Failed to mount FS!" kommt bei einer neu eingerichteten iSpindel, ohne gespeicherte Config, IMMER.Mättu hat geschrieben: ↑Montag 14. Januar 2019, 23:01Ich wollte nur Testen ob die Fehlermeldung (ERROR: failed to mount FS!) die gleiche ist, befor ich die Hardware abändere, und dies war der fall. Nicht das ich beim entfernen der Diode den Webos beschädige und deshalb den gleichen fehler nochmals habe. Da die Meldung aber schon ohne einbau aufgetreten ist, habe ich den neuen Wemos garnicht eingebaut.
Erst beim Speichern der Config wird der Flash formatiert und die Config (json file) geschrieben. Stimmt was mit den Sensoren nicht wird die Config beim Speichern NICHT geschrieben und "Failed to mount FS!" kommt immer wieder (bis die Sensoren richtig erkannt werden).
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
OK, dann habe ich ev ein Problem mit einem Sensor, die Meldung sieht so aus:
ERROR config corrupted
scanning for OW device on pin: 5
No devices found!
scanning for OW device on pin: 12
Found device with ROM = 28 C3 9D EE 1F 13 1 2D
Chip = DS18B20
Data = 1 A3 1 4B 46 7F FF C 10 A CRC=A
Temperature = 26.19 Celsius,
Boot-Mode: Deep-Sleep Wake
Was müsste am Pin 5 vorhanden sein?
Im Confg Mode sieht es so aus: Deshalb bin ich davon ausgegange das alle Sensoren Funktionieren (Tilt und Gravity ändern bei bewegung)
ERROR config corrupted
scanning for OW device on pin: 5
No devices found!
scanning for OW device on pin: 12
Found device with ROM = 28 C3 9D EE 1F 13 1 2D
Chip = DS18B20
Data = 1 A3 1 4B 46 7F FF C 10 A CRC=A
Temperature = 26.19 Celsius,
Boot-Mode: Deep-Sleep Wake
Was müsste am Pin 5 vorhanden sein?
Im Confg Mode sieht es so aus: Deshalb bin ich davon ausgegange das alle Sensoren Funktionieren (Tilt und Gravity ändern bei bewegung)
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hi,
Der DS18B20 kann an Pin 5 oder 12 sein. Die Firmware 6.x sucht danach. Ist also kein Fehler.
Der DS18B20 kann an Pin 5 oder 12 sein. Die Firmware 6.x sucht danach. Ist also kein Fehler.
irmware 6.0.0:
1. Alternative pin for OneWire tempearuture sensor DS18B20 now possible. This allows a different PCB schema to use either pin D1 or D6.
2. Auto detection of OneWire pin, successfull detected pin will be saved together with a config save action. Output of detailed debug information of OneWire Sensor during searches, helping those with hardware issues.
3. Increased battery lifetime of about 20% by reducing the runtime to ~2200ms through various tunings.
4. Using Interrupts instead of delays to read the Accelerometer, allows significant shorter read intervals
5. Shorter read cycles allow more precision, increased samples from 7 to 39 samples that still fit into the necessary wait state for the Temp sensor!
Das gleiche Problem hatte ich auch. Wenn ich die Buchse richtig eingelötet hätte, dann hat der Laderegler nicht mehr gepasst. Ich hab die Pins im Kabel getauscht. Auch bei mir hatte der Mosfet GND nicht freigegeben. Ich hatte einen Spannungsverlust von 2,5V über den Mosfet. Mit angeschlossenem Ladekabel lief alles.Mättu hat geschrieben: ↑Montag 14. Januar 2019, 22:11Hallo
Seit Dezember bin ich besitzer einer Ispindel. Bestellt habe ich sie bei 3D-Mechatronics. Der zusammenbau war kein Problem, aber ich bringe sie nicht richtig zum laufen. Der Laderegler war defekt, minus wurde nicht durchgeschaltet deshalb habe ich ihn ersetzt (habe noch reserven wenn jemand einen braucht) und der Stecker des Akkus war verpolt, habe ich beim Zusammenbau gemerkt und umgepolt.
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 6131
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Sieht eigentlich ganz gut aus. Du bekommst Werte vom GY521 und vom DS18B20.
Misst die Spindel auch Neigungen unter 60° ?
Misst die Spindel auch Neigungen unter 60° ?
Weiß ich nicht. Auch nicht, was da geplant sein könnte. Ich habe mich ein bisschen rausgeklinkt aus dem Projekt und verfolge die neuesten Innovationen nicht mehr.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
So war es bei mir auch bis ich den Laderegler getauscht habe.JackFrost hat geschrieben: ↑Montag 14. Januar 2019, 23:22
Das gleiche Problem hatte ich auch. Wenn ich die Buchse richtig eingelötet hätte, dann hat der Laderegler nicht mehr gepasst. Ich hab die Pins im Kabel getauscht. Auch bei mir hatte der Mosfet GND nicht freigegeben. Ich hatte einen Spannungsverlust von 2,5V über den Mosfet. Mit angeschlossenem Ladekabel lief alles.
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Ich hab dann auch einen neu gekauft. Der hatte dann Miniusb, war dann auch leichter den Stecker zu entfernen.Mättu hat geschrieben: ↑Montag 14. Januar 2019, 23:38So war es bei mir auch bis ich den Laderegler getauscht habe.JackFrost hat geschrieben: ↑Montag 14. Januar 2019, 23:22
Das gleiche Problem hatte ich auch. Wenn ich die Buchse richtig eingelötet hätte, dann hat der Laderegler nicht mehr gepasst. Ich hab die Pins im Kabel getauscht. Auch bei mir hatte der Mosfet GND nicht freigegeben. Ich hatte einen Spannungsverlust von 2,5V über den Mosfet. Mit angeschlossenem Ladekabel lief alles.
Gruß JackFrost
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 6131
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Also etwa 0-80°? Das würde passen. Sorry, dann weiß ich keine Rat mehr. Zieh ein Log, lösch die vertraulichen Sachen raus (WLAN PSK und Ubidots Token) und mach nen Issue auf Github auf, mit dem Trace.
Sam arbeitet die Sachen dort ab. Hier im Forum scheint er seit einer Weile nicht mehr aktiv zu sein.
Sam arbeitet die Sachen dort ab. Hier im Forum scheint er seit einer Weile nicht mehr aktiv zu sein.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Also wenn das mit dem PIn 5/12 noch offen ist,dann ist das kein Fehler.
Die Firmware sucht an beiden Pins ein one Wire Device ( OW Device) und speichert in der config wo es gefunden wurde.
Das ist scheinbar so seit Firmware 6.0
Gruß JackFrost
Die Firmware sucht an beiden Pins ein one Wire Device ( OW Device) und speichert in der config wo es gefunden wurde.
Das ist scheinbar so seit Firmware 6.0
Gruß JackFrost
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 6131
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Ja, sehe ich auch so. Warum der OW erst an PIN 5 und dann PIN 12 gescannt wird könnte man beim Bier diskutieren, weil der DS18B20 ja per Default mit dem "Standardbausatz" an Pin 12 angeschlossen ist. Die "falsche" Reihenfolge beim Suchen frisst meiner bescheidenen Meinung nach unnütz Zeit.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Wobei das ja nur einmal erfolgen sollte wenn sie im Configmodus ist. Im Betrieb sollte sie das ja nicht mehr machen und damit keinen Strom verschwenden.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Montag 14. Januar 2019, 23:56Ja, sehe ich auch so. Warum der OW erst an PIN 5 und dann PIN 12 gescannt wird könnte man beim Bier diskutieren, weil der DS18B20 ja per Default mit dem "Standardbausatz" an Pin 12 angeschlossen ist. Die "falsche" Reihenfolge beim Suchen frisst meiner bescheidenen Meinung nach unnütz Zeit.
Gruß JackFrost
-
- Posting Junior
- Beiträge: 34
- Registriert: Mittwoch 5. Dezember 2018, 20:58
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hallo zusammen,
Ich habe eine Frage zum Zusammenbau der iSpindel. Habe ich das richtig verstanden, dass ich die iSpindel unten mit 20g beschweren muss (mit Muttern oder ähnlichem) und ohne die Beschwerung die ganze Sache nicht funktioniert?
Danke für eure Hilfe.
Ich habe eine Frage zum Zusammenbau der iSpindel. Habe ich das richtig verstanden, dass ich die iSpindel unten mit 20g beschweren muss (mit Muttern oder ähnlichem) und ohne die Beschwerung die ganze Sache nicht funktioniert?
Danke für eure Hilfe.
Schöne Grüße aus der Pfalz Christian 

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hi, der Winkel ist sonst zu flach. Die Spindel sollte 20 - 25‘ in 0‘P haben.
Wenn sie das schon hat brauchst Funktion Gewicht.
Gruß JackFrost
Wenn sie das schon hat brauchst Funktion Gewicht.
Gruß JackFrost
-
- Posting Junior
- Beiträge: 34
- Registriert: Mittwoch 5. Dezember 2018, 20:58
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Also sollte ich das Ding mal zusammen bauen und in Leitungswasser testen...Ggf. danach etwas beschweren. Muss man da sonst noch was beachten?
Schöne Grüße aus der Pfalz Christian 

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Wlan sollte gut sein
ich hab bei mir in der Garage kaum Empfang ohne Repeater. So -70 dBm sind gut da die Spindel im Sud gut gedämpft wird.
Gruß JackFrost
Gruß JackFrost
-
- Posting Junior
- Beiträge: 34
- Registriert: Mittwoch 5. Dezember 2018, 20:58
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Ich schon wieder....
Ich habe nun die ispindel nach Anleitung von 3d mechatronics zusammengebaut und verlötet.
Nun habe ich ein USB Kabel angeschlossen und versuche seit heute morgen 6 Uhr zu laden...
Ich weis nicht genau welche Stellung vom Schalter zum Laden vorgesehen ist, ist der Schalter links ist das rote LED oben am Laderegler an und das blau daneben blinkt leicht & auf der Unterseite blinkt ein blaues LED am Wemos...
Wenn der Schalter rechts ist leuchet oben die blaue LED hell und die rote LED leicht & untem am Wemos nichts...
Was ist die richtige Ladestellung?
Ich habe das Ladekabel schon vom Strom getrennt und an den Wemos angechlossen aber ich kann dann die iSpindel überhaupt nicht einschalten, sprich es gehen keine LED's an und folglich wird am Laptop beim flashen auch nichts erkannt...
Was mache ich falsch? Ist der Akku nicht voll genug oder ist etwas defekt?
Hat wer Erfahrungen damit?

Ich habe nun die ispindel nach Anleitung von 3d mechatronics zusammengebaut und verlötet.
Nun habe ich ein USB Kabel angeschlossen und versuche seit heute morgen 6 Uhr zu laden...
Ich weis nicht genau welche Stellung vom Schalter zum Laden vorgesehen ist, ist der Schalter links ist das rote LED oben am Laderegler an und das blau daneben blinkt leicht & auf der Unterseite blinkt ein blaues LED am Wemos...
Wenn der Schalter rechts ist leuchet oben die blaue LED hell und die rote LED leicht & untem am Wemos nichts...
Was ist die richtige Ladestellung?
Ich habe das Ladekabel schon vom Strom getrennt und an den Wemos angechlossen aber ich kann dann die iSpindel überhaupt nicht einschalten, sprich es gehen keine LED's an und folglich wird am Laptop beim flashen auch nichts erkannt...
Was mache ich falsch? Ist der Akku nicht voll genug oder ist etwas defekt?
Hat wer Erfahrungen damit?
Schöne Grüße aus der Pfalz Christian 

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Den Schalter zum laden in der off Stellung lassen (so dass der Wemos aus ist und dort keine LED leuchtet)
Wenn der Akku läd leuchtet die rote LED
Wenn der Akku voll ist leuchtet die blaue.
Wenn beide gleichzeitig leuchten ist was faul. Bei mir war damals der Laderegler defekt. Ob der schon von vornerein defekt war oder ich ihn kaputtgelötet habe lies sich aber nicht mehr feststellen.
Wenn der Akku läd leuchtet die rote LED
Wenn der Akku voll ist leuchtet die blaue.
Wenn beide gleichzeitig leuchten ist was faul. Bei mir war damals der Laderegler defekt. Ob der schon von vornerein defekt war oder ich ihn kaputtgelötet habe lies sich aber nicht mehr feststellen.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 34
- Registriert: Mittwoch 5. Dezember 2018, 20:58
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Der Akku lädt, ich habe gerade 3,7 V Spannung gemessen. Wenn ich das Ladekabel abziehe kann ich die Spindel nicht einschalten.
Muss ich beim ersten Einschalten den Resetknopf drücken?
Muss ich beim ersten Einschalten den Resetknopf drücken?
Schöne Grüße aus der Pfalz Christian 

- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 6131
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Das Laden geht vielleicht minimal schneller, wenn die iSpindel ausgeschaltet ist. Es würde aber auch keinen Sinn ergeben, dass die Spindel während des Ladens Daten sendet. Also ausschalten zum Laden.
Wenn beide LEDs leuchten ist entweder der Akku tief entladen oder die Ladespannung reicht nicht aus (anderes USB Netzteil probieren) oder irgendwas ist verlötet bzw. kaputt. Ich hatte mal eine Tüte GY-521 aus China, die für das Problem gesorgt haben. Ein defektes Lademodul war auch mal Schuld. Schlechte Ladespannung oder ein tiefentladener Akku waren am häufigsten die Ursache. Das passiert aber nur einmal. Wenn der Akku erstmal wieder Saft hat tritt der Fehler eigentlich nie wieder auf.
Zieh mal den Wemos von der Platine. Dann hast du schon sehr viele mögliche Fehlerursachen eliminiert. Dann alle Lötstellen und Verbindungen prüfen. Vor allem die richtige Polung des Akkus. Tritt das Problem dann noch immer auf, dann stecke die iSpindel mal woanders zum Laden dran. Wenn alles nicht hilft den Akku mal extern aufladen. Am Ende schrittweise Hardware tauschen.
Erst wenn dein Lademodul nicht mehr verrückt spielt kümmern wir uns um das Einschalten. Vorne anfangen ist besser als in der Mitte etwas zu reparieren, dass vielleicht nicht kaputt ist.
PS: Fangfrage: Hattest du die Eingangsdiode vom Wemos ganz sicher schon heruntergelötet, BEVOR du das USB Kabel angesteckt hast?
Edith: hat unzählige Handyvertipper korrigert. Merke: keine langen Texte auf Handys schreiben ...
Wenn beide LEDs leuchten ist entweder der Akku tief entladen oder die Ladespannung reicht nicht aus (anderes USB Netzteil probieren) oder irgendwas ist verlötet bzw. kaputt. Ich hatte mal eine Tüte GY-521 aus China, die für das Problem gesorgt haben. Ein defektes Lademodul war auch mal Schuld. Schlechte Ladespannung oder ein tiefentladener Akku waren am häufigsten die Ursache. Das passiert aber nur einmal. Wenn der Akku erstmal wieder Saft hat tritt der Fehler eigentlich nie wieder auf.
Zieh mal den Wemos von der Platine. Dann hast du schon sehr viele mögliche Fehlerursachen eliminiert. Dann alle Lötstellen und Verbindungen prüfen. Vor allem die richtige Polung des Akkus. Tritt das Problem dann noch immer auf, dann stecke die iSpindel mal woanders zum Laden dran. Wenn alles nicht hilft den Akku mal extern aufladen. Am Ende schrittweise Hardware tauschen.
Erst wenn dein Lademodul nicht mehr verrückt spielt kümmern wir uns um das Einschalten. Vorne anfangen ist besser als in der Mitte etwas zu reparieren, dass vielleicht nicht kaputt ist.
PS: Fangfrage: Hattest du die Eingangsdiode vom Wemos ganz sicher schon heruntergelötet, BEVOR du das USB Kabel angesteckt hast?
Edith: hat unzählige Handyvertipper korrigert. Merke: keine langen Texte auf Handys schreiben ...

"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
-
- Posting Junior
- Beiträge: 34
- Registriert: Mittwoch 5. Dezember 2018, 20:58
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Ja die Diode habe ich vorher entfernt mit dem Lötkolben.
Ich habe erst alles komplett fertig gelötet und dann den Ladeversuch gestartet, wie gesagt der Akku scheint zu laden und gibt im Moment 3,7 V ab.
Laden tue ich mit dem Ladestecker vom iPhone.
Für mein Verständnis sollte die Spindel aus sein wenn ich von vorne auf die USB-Buchsen schaue und der Schalter rechts ist... Ansonsten blinkt immer das blaue LED am Wemos was ja scheinbar bedeutet das die Spindel an wäre.
Bei Schaleterstellung auf Rechts (Aus) leuchtet die blaue LED viel heller als die rote LED
Ich habe erst alles komplett fertig gelötet und dann den Ladeversuch gestartet, wie gesagt der Akku scheint zu laden und gibt im Moment 3,7 V ab.
Laden tue ich mit dem Ladestecker vom iPhone.
Für mein Verständnis sollte die Spindel aus sein wenn ich von vorne auf die USB-Buchsen schaue und der Schalter rechts ist... Ansonsten blinkt immer das blaue LED am Wemos was ja scheinbar bedeutet das die Spindel an wäre.
Bei Schaleterstellung auf Rechts (Aus) leuchtet die blaue LED viel heller als die rote LED

Schöne Grüße aus der Pfalz Christian 

- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 6131
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Ahrensburg
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
3,7V am Ausgang des Lademoduls heißt nicht, dass der Akku lädt. Richtig? 
Bedeutet doch nur, dass der Akku (noch) 3,7V abgibt und keine 5V vom USB Kabel durchgereicht werden. Im 2. Fall müssten etwa 4,2 - 4,3V am Ausgang des Lademoduls ankommen.

Bedeutet doch nur, dass der Akku (noch) 3,7V abgibt und keine 5V vom USB Kabel durchgereicht werden. Im 2. Fall müssten etwa 4,2 - 4,3V am Ausgang des Lademoduls ankommen.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Interesse an Flüssighefen ... ?
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hi,
die Spannung Akku steigt langsam.
Miss bitte einmal die Spannung zwischen den beiden - Pins unterhalb des Steckers für den Akku.
Ich hatte hier eine Spannung von 2,5V. Der MosFET gegen Unterspannung war defekt und der Wemos hat nur 1,2V gesehen.
Da ich leider die USB Buchse abgerissen hatte war die Garantie weg und ich hab den Cinztoller von Amazon gekauft. Jedoch den mit MiniUSB.
Gruß JackFrost
die Spannung Akku steigt langsam.
Miss bitte einmal die Spannung zwischen den beiden - Pins unterhalb des Steckers für den Akku.
Ich hatte hier eine Spannung von 2,5V. Der MosFET gegen Unterspannung war defekt und der Wemos hat nur 1,2V gesehen.
Da ich leider die USB Buchse abgerissen hatte war die Garantie weg und ich hab den Cinztoller von Amazon gekauft. Jedoch den mit MiniUSB.
Gruß JackFrost
-
- Posting Junior
- Beiträge: 34
- Registriert: Mittwoch 5. Dezember 2018, 20:58
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Da messe ich auch 3,73 V unter dem Stecker an den eingelöteten Pins
Wie viel V sollten denn anliegen wenn das Teil vollständig geladen ist?
Wie viel V sollten denn anliegen wenn das Teil vollständig geladen ist?
Schöne Grüße aus der Pfalz Christian 

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Zwischen den beiden -Pins darf die Spannung nur sehr klein sein da hier GND vom Akku mit GND der Schaltung über den MosFET verbunden werden.
Miss mal die Spannung zwischen dem
+ direkt am weißen Stecker und - von jedem
der beiden - Pins unterhalb.
Wichtig ist das das Ladekabel nicht abgeschlossen ist und das die Spindel an ist
Miss mal die Spannung zwischen dem
+ direkt am weißen Stecker und - von jedem
der beiden - Pins unterhalb.
Wichtig ist das das Ladekabel nicht abgeschlossen ist und das die Spindel an ist
-
- Posting Junior
- Beiträge: 34
- Registriert: Mittwoch 5. Dezember 2018, 20:58
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb

Schöne Grüße aus der Pfalz Christian 

Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Wenn die Spindel mit mit Ladekabel blinkt , dann einfach das Ladekabel abziehen dann ist sie an. Wegeb den Pins ich schau mal nach einem passenden Bild
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Hi,
Der Controller hat auf der rechten Seite die Pins Out+ , B+ , B- und Out-.
Es sind folgende Spannungen wichtig :
Die Spannung zwischen B+ und B-.
Die Spannung zwischen B+ und Out-
Wichtig ist das die Spindel an ist.
Der Controller hat auf der rechten Seite die Pins Out+ , B+ , B- und Out-.
Es sind folgende Spannungen wichtig :
Die Spannung zwischen B+ und B-.
Die Spannung zwischen B+ und Out-
Wichtig ist das die Spindel an ist.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 34
- Registriert: Mittwoch 5. Dezember 2018, 20:58
Re: iSpindel - Aufbau und Betrieb
Ok ich werde das gleich mal messen, wie viel Spannung sollte denn an den Pins anliegen wenn ich so messe wie du sagst. Ich habe auch die ganze Nacht mal geladen, mehr als 3,7 V werden es nicht am Akku. 

Schöne Grüße aus der Pfalz Christian 
