da meine Suche nach einem Umbau für die Klarstein Bierzapfanlage (baugleich oder zumindest ähnlich dem Bier Maxx 2 und noch ein paar Labeln) im Netz nur wenig hervorgebracht hat, musste ich selber kreativ werden, um in meine Zapfanlage einen Kompensatorhahn einzubauen. Hier also mein Ergebnis als Inspiration für alle, die das selbe machen wollen.
Zwischenbemerkung: Den nervigen Lüfter hatte ich bereits nach dem ersten Einsatz gegen einen 120mm Super-Silent Lüfter aus dem PC-Bereich getauscht. Seitdem ist das Ding so leise, dass man daneben schlafen kann.
Nun zum Hahn. Der original Zapfhahn ist quasi nur ein Pin, der auf einen Schlauch drückt, und damit den Durchfluss öffnet oder schließt. Das ergab immer eine ganz gute Schaumparty, wenn die Bedingungen von Kühlung, Ruhezeit und Druck nicht ganz perfekt waren. Neben dem Klarstein hatte ich den Party-Star als mobiles Zapfbesteck für meine 5l-Fässchen mit ähnlichem Ergebnis, wenn nicht alle Randbedingungen stimmten. Der Wechsel vom Party-Star auf ein 5l-Zapfbesteck mit Druckanzeige und Kompensatorzapfhahn war ein richtiges WOW-Erlebnis in Bezug auf die Zapfqualität, was mich dazu bewogen hat, nur noch aus Kompensatorhähnen zapfen zu wollen. Also musste mein Klarstein umgebaut werden.
Die kleinen CO2 Partonen finde ich handlicher als eine große Flasche und bei dem Hobby sind die X ct/Fässchen jetzt auch keine große Sache mehr, daher habe ich daran nichts gemacht.
Für den Zapfhahnumbau habe ich mir zuerst aus Pappe ein Modell gebaut um die Abmessungen ermitteln und zu testen.
Aus dem Modell ergab sich dann die Vorlage, die ich als Laubsägearbeit aus 2mm-Alublech aus dem Baumarkt ausgeschnitten habe.
Nun das Blechteil mit Holzunterlagen und Hammer in die passende Form geklöppelt.
Zapfhahn mit 35mm Stutzen, gerade 7mm Tülle und 5/8" Überwurfmutter gibts im bekannten Hobbybrauer Versandhandel oder in amerikanischen Online-Kaufhäusern. Schlauch ist der aus dem mitgelieferten Zapfhahn. Das Ganze dann zusammengebaut und in die Zapfanlage eingeschraubt.
Zuletzt noch den Schlauch anpassen und anschließen. Da der mitgelieferte Anschluss-PIN etwas zu lang ist, musste ich denn was kürzen, damit alles gut passt.
Final der erste Test. Direkt aufs Ganze gegangen und ein Weizenfass angeschlossen. Druck drauf, Durchlauf beim Hahn einstellen und statt fünf Liter Schaum zu produzieren, läuft das zweite Glas bereits perfekt. Umbau hat sich gelohnt.
Druckanzeige wäre noch schön. Wenn ich die noch nachrüsten sollte, melde ich mich wieder.
Prost und Gruß aus Kölle

Sebastian