10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 28. Juli 2017, 10:46
10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hallo zusammen,
ich habe es geschafft, meine kleine 10 Liter-Anlage aus einem GN-Behälter funktioniert recht gut. Meinen ursprünglichen Ansatz wieder 2 Tauchsieder für die Beheizung zu verwenden, habe ich jetzt doch fallen lassen. Nach mehreren Versuchen kam ich nicht mehr auf eine anständige Sudausbeute. Hierrüber habe ich in meinem früheren Beitrag ja schon einiges geschrieben. Letztlich habe ich mich für einen Einbauheizstab entschieden.
Link zum alten Beitrag:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 93#p225493
Und so sieht der kleine Kessel aus:
Wer mehr über das Ding wissen möchte, für den habe ich wieder eine kleine Doku geschrieben:
Bin gespannt auf Eure Meinung!
Gruß vom Rhein
joerg-emil
ich habe es geschafft, meine kleine 10 Liter-Anlage aus einem GN-Behälter funktioniert recht gut. Meinen ursprünglichen Ansatz wieder 2 Tauchsieder für die Beheizung zu verwenden, habe ich jetzt doch fallen lassen. Nach mehreren Versuchen kam ich nicht mehr auf eine anständige Sudausbeute. Hierrüber habe ich in meinem früheren Beitrag ja schon einiges geschrieben. Letztlich habe ich mich für einen Einbauheizstab entschieden.
Link zum alten Beitrag:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 93#p225493
Und so sieht der kleine Kessel aus:
Wer mehr über das Ding wissen möchte, für den habe ich wieder eine kleine Doku geschrieben:
Bin gespannt auf Eure Meinung!
Gruß vom Rhein
joerg-emil
Die Aussicht auf einem Umweg kann auch sehr schön sein 

- beryll
- Posting Freak
- Beiträge: 2095
- Registriert: Samstag 25. Juli 2015, 15:10
- Wohnort: Saarwellingen
- Kontaktdaten:
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Moin Jörg-Emil... ich sag doch hier mal DANKE für die ausführliche Beschreibung in den beiden PDF's!
Zum Testen und zum Herstellen von Starterwürze ist das Ding extrem geil. Ich denke, ich habe mal wieder ein kleines Projekt vor Augen, toll...!
Ich werde aber alles aus Edelstahl bauen, das Alu-Lochblech fliegt definitiv raus.
Danke und VG
Peter
Zum Testen und zum Herstellen von Starterwürze ist das Ding extrem geil. Ich denke, ich habe mal wieder ein kleines Projekt vor Augen, toll...!
Ich werde aber alles aus Edelstahl bauen, das Alu-Lochblech fliegt definitiv raus.
Danke und VG
Peter
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn...!
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 28. Juli 2017, 10:46
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hey Peter,
na das freut mich ja, dass dir das Ding gefällt. Ich werde demnächst mal versuchen, ob der GNom auch 3kg Schüttung verbrauen kann, ansich müssten die reinpassen. Berichte mal von deinem Bau! Für das Lochblech reicht eine Größe von 30 cm x 30 cm. Mich würde dann auch interessieren, welchen Heizstab aus Edelstahl du verwendest, ich wurde da nicht wirklich fündig. Aber nochmal zwei Fragen, was ist eine "Starterwürze" und warum ist Alu nicht so gut?
Gruß joerg-emil
na das freut mich ja, dass dir das Ding gefällt. Ich werde demnächst mal versuchen, ob der GNom auch 3kg Schüttung verbrauen kann, ansich müssten die reinpassen. Berichte mal von deinem Bau! Für das Lochblech reicht eine Größe von 30 cm x 30 cm. Mich würde dann auch interessieren, welchen Heizstab aus Edelstahl du verwendest, ich wurde da nicht wirklich fündig. Aber nochmal zwei Fragen, was ist eine "Starterwürze" und warum ist Alu nicht so gut?
Gruß joerg-emil
Die Aussicht auf einem Umweg kann auch sehr schön sein 

- beryll
- Posting Freak
- Beiträge: 2095
- Registriert: Samstag 25. Juli 2015, 15:10
- Wohnort: Saarwellingen
- Kontaktdaten:
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Moin Jörg-Emil...
Ich spiele relativ viel mit meiner Hefebank rum und mit Trockenmalzextrakt wurde ich nie wirklich glücklich. Bernd hat sich hier ein Denkmal gesetzt: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept
Alu und säurehaltigen Lebensmitteln, da gibt es einige Diskussion drüber. Ich will jetzt hier keine vom Zaun brechen - deshalb nutze ich einfach Edelstahl :-)
VG Peter
Ich spiele relativ viel mit meiner Hefebank rum und mit Trockenmalzextrakt wurde ich nie wirklich glücklich. Bernd hat sich hier ein Denkmal gesetzt: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept
Alu und säurehaltigen Lebensmitteln, da gibt es einige Diskussion drüber. Ich will jetzt hier keine vom Zaun brechen - deshalb nutze ich einfach Edelstahl :-)
VG Peter
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn...!
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Tolles Setup. Echt klein und sicher gut zum verstauen in einer Wohnung
Wie hoch ist denn die Sudhausausbeute derzeit bei dir? Klappt das Brew in a Bag gut bei dir?

Wie hoch ist denn die Sudhausausbeute derzeit bei dir? Klappt das Brew in a Bag gut bei dir?
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 28. Juli 2017, 10:46
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hallo Jojo,
im zweiten Teil der Doku habe ich meinen ersten Testsud beschrieben,
die Sudausbeute lag mit 2kg Malz bei etwa 61%. Ich werde es beim
nächsten Sud mal mit 3kg probieren.
Gruß joerg-emil
im zweiten Teil der Doku habe ich meinen ersten Testsud beschrieben,
die Sudausbeute lag mit 2kg Malz bei etwa 61%. Ich werde es beim
nächsten Sud mal mit 3kg probieren.
Gruß joerg-emil
Die Aussicht auf einem Umweg kann auch sehr schön sein 

Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Toll,
das baue ich mir nach.
Wenn man mal nicht braut ist das auch super geeignet zum Sous-vide Garen.
das baue ich mir nach.
Wenn man mal nicht braut ist das auch super geeignet zum Sous-vide Garen.
- beryll
- Posting Freak
- Beiträge: 2095
- Registriert: Samstag 25. Juli 2015, 15:10
- Wohnort: Saarwellingen
- Kontaktdaten:
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Wo hast Du denn den Heizstab genau her?
VG Peter
VG Peter
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn...!
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 28. Juli 2017, 10:46
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hallo Peter,
der Heizstab ist von ebay
https://www.ebay.de/itm/Heizstab-Heizun ... 2749.l2649
zur Befestigung des Stabes und der Verteilerdose habe ich 4 flachere Muttern verwendet (M14 x 1,5 Feingewinde, normale M14 passen nicht!)
https://www.ebay.de/itm/Muttern-Din-936 ... 2749.l2649
Beim Heizstab sind bereits zwei Muttern dabei, die aber etwas breiter sind. Mit den flacheren hat man bei zwei Muttern mehr Platz mit dem Gewinde.
Gruß Jörg
der Heizstab ist von ebay
https://www.ebay.de/itm/Heizstab-Heizun ... 2749.l2649
zur Befestigung des Stabes und der Verteilerdose habe ich 4 flachere Muttern verwendet (M14 x 1,5 Feingewinde, normale M14 passen nicht!)
https://www.ebay.de/itm/Muttern-Din-936 ... 2749.l2649
Beim Heizstab sind bereits zwei Muttern dabei, die aber etwas breiter sind. Mit den flacheren hat man bei zwei Muttern mehr Platz mit dem Gewinde.
Gruß Jörg
Die Aussicht auf einem Umweg kann auch sehr schön sein 

-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 28. Juli 2017, 10:46
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
und zur Vervollständigung:
Die Pumpe ist von Amazon (ist jetzt teurer geworden, ich hab sie noch für 18 EUR bekommen)
https://www.amazon.de/gp/product/B00QA8 ... UTF8&psc=1
Die Pumpe wird ohne Tüllenanschlüsse geliefert, die hatte ich noch, die Anschlüsse sind 1/2 Zoll.
hier gibt es welche für verschiedene Schlauchstärken
https://www.ebay.de/itm/Gewindetulle-mi ... 0372068848
Das von mir verwendete Netzteil hat 12V und 2A.
Die Pumpe ist von Amazon (ist jetzt teurer geworden, ich hab sie noch für 18 EUR bekommen)
https://www.amazon.de/gp/product/B00QA8 ... UTF8&psc=1
Die Pumpe wird ohne Tüllenanschlüsse geliefert, die hatte ich noch, die Anschlüsse sind 1/2 Zoll.
hier gibt es welche für verschiedene Schlauchstärken
https://www.ebay.de/itm/Gewindetulle-mi ... 0372068848
Das von mir verwendete Netzteil hat 12V und 2A.
Die Aussicht auf einem Umweg kann auch sehr schön sein 

- beryll
- Posting Freak
- Beiträge: 2095
- Registriert: Samstag 25. Juli 2015, 15:10
- Wohnort: Saarwellingen
- Kontaktdaten:
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Ich werde die allseits beliebte "Chinapumpe" nutzen, die liegt seit fast 2 Jahren im Keller rum...joerg-emil hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. Juni 2018, 13:27und zur Vervollständigung:
Die Pumpe ist von Amazon (ist jetzt teurer geworden, ich hab sie noch für 18 EUR bekommen)
https://www.amazon.de/gp/product/B00QA8 ... UTF8&psc=1
Die Pumpe wird ohne Tüllenanschlüsse geliefert, die hatte ich noch, die Anschlüsse sind 1/2 Zoll.
hier gibt es welche für verschiedene Schlauchstärken
https://www.ebay.de/itm/Gewindetulle-mi ... 0372068848
Das von mir verwendete Netzteil hat 12V und 2A.
VG Peter
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn...!
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
- t-u-f
- Posting Senior
- Beiträge: 413
- Registriert: Sonntag 21. Februar 2016, 13:33
- Wohnort: zwischen HB und OS
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
..Respekt
-Tolles Projekt
- schreit bei mir irgendwie nach:
Nachbauen...!!!
Gruß T-u-F
-Tolles Projekt



- schreit bei mir irgendwie nach:
Nachbauen...!!!
Gruß T-u-F
t-u-f ne Abkürzung für Tüddeln und Fummeln
Falls ich nicht SOFORT und UNVERZÜGLICH auf Fragen in einem Thread reagiere:
Es liegt daran, dass ich ein wichtigers Hobby habe als den Computer:
Meine Familie!!!

Falls ich nicht SOFORT und UNVERZÜGLICH auf Fragen in einem Thread reagiere:
Es liegt daran, dass ich ein wichtigers Hobby habe als den Computer:
Meine Familie!!!

- beryll
- Posting Freak
- Beiträge: 2095
- Registriert: Samstag 25. Juli 2015, 15:10
- Wohnort: Saarwellingen
- Kontaktdaten:
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
So ist es... Ich brauche nur noch einen Heizstab, dann hätte ich alles zusammen :-)
VG Peter
VG Peter
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn...!
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Was für eine Hülse für den Sensor vom Inkbird hast du? Ich finde nur so um die 20/30€ aufwärts.
Gruss Uwe
Gruss Uwe
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 28. Juli 2017, 10:46
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hallo nochmal,
freut mich sehr, dass der GNom so gut bei Euch ankommt
@Uwe
ich hatte noch eine Hülse von einem analogen Kesselthermometer, so eine wie diese hier:
https://www.ebay.de/itm/Tauchhulse-57-m ... 0005.m1851
Und jetzt zum zweiten Braugang:
Ich habe gestern einen weiteren Braugang mit 3 kg Schüttung gemacht. Damit ist denk ich die max. Kapazität erreicht. Durch die Nachgüsse wird der Kessel zum Hopfenkochen sonst zu voll. Aber es hat hingehauen!
Schüttung 3kg Pale Ale (grob geschrotet)
Nachguss ca. 4 Liter
Maischen:
40 Grad Einmaischen / Start
63 Grad 30 min Halten
72 Grad 35 min Halten
78 Grad 10 min Halten
Dieses Mal wollte ich es genau wissen und haben während des gesamten Maischevorgangs nicht eingegriffen und den GNom einfach machen lassen. Den Maischesack habe ich nach den Nachgüssen ausgewrungen, um auch die letzte Würze zu retten.
Heraus kamen 11,2 Liter Würze mit 16 Plato,
also eine Ausbeute von ca. 63%
Hier zwei Bilder:
Zum Brauen mit dem GNom noch zwei Tipps:
1) Damit sich der Heißtrub besser absetzen kann, den Lochblechkasten nach dem Hopfenkochen herausnehmen. Das hatte ich gestern vergessen.
2) Im GNom funktioniert der Whirlpool zwar nicht so gut, aber durch die Verwendung der Säcke für Malz und Hopfen bleibt wirklich nicht viel übrig. Um auch die letzte Würze zu retten, reicht eine unten aufgeschnittene 1,5L PET Flasche, die man mit verschlossenen Deckel umgedreht sicher platziert (z. B. im Sektkühler). Die restliche trübe Suppe aus dem Kessel reinschütten, absetzen lassen und den Heißtrub vorsichtig über den Deckel ablaufen lassen. Ich denke aus den Bildern wird ersichtlich, was ich meine. Der auf dem zweiten Bild zu sehende abgesetzte Heißtrub ist alles was ich wegschütten musste.
.
.
Gruß aus Kölle
joerg-emil
freut mich sehr, dass der GNom so gut bei Euch ankommt

@Uwe
ich hatte noch eine Hülse von einem analogen Kesselthermometer, so eine wie diese hier:
https://www.ebay.de/itm/Tauchhulse-57-m ... 0005.m1851
Und jetzt zum zweiten Braugang:
Ich habe gestern einen weiteren Braugang mit 3 kg Schüttung gemacht. Damit ist denk ich die max. Kapazität erreicht. Durch die Nachgüsse wird der Kessel zum Hopfenkochen sonst zu voll. Aber es hat hingehauen!
Schüttung 3kg Pale Ale (grob geschrotet)
Nachguss ca. 4 Liter
Maischen:
40 Grad Einmaischen / Start
63 Grad 30 min Halten
72 Grad 35 min Halten
78 Grad 10 min Halten
Dieses Mal wollte ich es genau wissen und haben während des gesamten Maischevorgangs nicht eingegriffen und den GNom einfach machen lassen. Den Maischesack habe ich nach den Nachgüssen ausgewrungen, um auch die letzte Würze zu retten.
Heraus kamen 11,2 Liter Würze mit 16 Plato,
also eine Ausbeute von ca. 63%
Hier zwei Bilder:
Zum Brauen mit dem GNom noch zwei Tipps:
1) Damit sich der Heißtrub besser absetzen kann, den Lochblechkasten nach dem Hopfenkochen herausnehmen. Das hatte ich gestern vergessen.
2) Im GNom funktioniert der Whirlpool zwar nicht so gut, aber durch die Verwendung der Säcke für Malz und Hopfen bleibt wirklich nicht viel übrig. Um auch die letzte Würze zu retten, reicht eine unten aufgeschnittene 1,5L PET Flasche, die man mit verschlossenen Deckel umgedreht sicher platziert (z. B. im Sektkühler). Die restliche trübe Suppe aus dem Kessel reinschütten, absetzen lassen und den Heißtrub vorsichtig über den Deckel ablaufen lassen. Ich denke aus den Bildern wird ersichtlich, was ich meine. Der auf dem zweiten Bild zu sehende abgesetzte Heißtrub ist alles was ich wegschütten musste.
.
.
Gruß aus Kölle
joerg-emil
Die Aussicht auf einem Umweg kann auch sehr schön sein 

Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Danke dir.joerg-emil hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. Juni 2018, 10:39........
@Uwe
ich hatte noch eine Hülse von einem analogen Kesselthermometer, so eine wie diese hier:
https://www.ebay.de/itm/Tauchhulse-57-m ... 0005.m1851
........

Und gleich noch eine Frage.
In der .pdf zur 10Liter Variante hast du am Ende die Möglichkeit einer größeren Anlage auf Basis eines 20Liter Topfes aufgezeigt.
Wie siehst du die Variante mit deinem Vorgängerprojekt (GN 1/1, 53 x 32 x 20 cm) aber aufgebaut wie die neue kleine Version?
Hopfenkochen dann eventuell in einem Einkochautomaten.
Gruß Uwe.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 28. Juli 2017, 10:46
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hi Uwe,
die Idee hatte ich auch und ich habe sogar schon in einen 1/1 GN Behälter einen 2000W Heizstab eingebaut. Kochen funktionert damit auch,
allerdings nicht so schön sprudelnd wie mit dem 2/3 Behälter. Weiter habe ich damit nichts getestet, da mir der 20L Flohmarkttopf in die Hände gefallen ist. Der gefiel mir besser zum weiterprobieren. Ich fand die längliche Form des großen GN-Behälters für mein Vorhaben etwas unglücklich. Der Maischesack müsste dann auch eher länglich sein, damit er gut an den Rändern anliegt. Das Kochen geht im Topf auch deutlich besser.
Wenn Du eh über einen Einkochautomaten zum Kochen nachdenkst, warum nicht gleich meine Einkochtopf-Variante. Neue 20L-Einkochtöpfe bekommst du für 33 EUR (siehe Link) und der Topf funktioniert genaus so gut wie der GNom:
https://www.ebay.de/itm/Topf-20L-Emaill ... 1438.l2649
Wenn Du allerdings größere Mengen brauen willst, glaube ich kaum, dass du mit BIAB glücklich wirst. Meiner Einschätzung nach ist da ab 4 kg Schüttung schluss. Darüber hinaus wird die Sudausbeute immer geringer und die Verzuckerungsrasten müssen so sehr verlängert werden, dass man gegenüber dem richtigen Läutern keine Zeitersparnis mehr hat. Mit meinem Vorgängermodell und den 2 Tauchsiedern war ich lange ganz zufrieden und hab damit viele Braugänge gemacht. Schwachpunkt blieben aber die längeren Rasten und schwankenden Sudausbeuten.
Gruß Jörg
die Idee hatte ich auch und ich habe sogar schon in einen 1/1 GN Behälter einen 2000W Heizstab eingebaut. Kochen funktionert damit auch,
allerdings nicht so schön sprudelnd wie mit dem 2/3 Behälter. Weiter habe ich damit nichts getestet, da mir der 20L Flohmarkttopf in die Hände gefallen ist. Der gefiel mir besser zum weiterprobieren. Ich fand die längliche Form des großen GN-Behälters für mein Vorhaben etwas unglücklich. Der Maischesack müsste dann auch eher länglich sein, damit er gut an den Rändern anliegt. Das Kochen geht im Topf auch deutlich besser.
Wenn Du eh über einen Einkochautomaten zum Kochen nachdenkst, warum nicht gleich meine Einkochtopf-Variante. Neue 20L-Einkochtöpfe bekommst du für 33 EUR (siehe Link) und der Topf funktioniert genaus so gut wie der GNom:
https://www.ebay.de/itm/Topf-20L-Emaill ... 1438.l2649
Wenn Du allerdings größere Mengen brauen willst, glaube ich kaum, dass du mit BIAB glücklich wirst. Meiner Einschätzung nach ist da ab 4 kg Schüttung schluss. Darüber hinaus wird die Sudausbeute immer geringer und die Verzuckerungsrasten müssen so sehr verlängert werden, dass man gegenüber dem richtigen Läutern keine Zeitersparnis mehr hat. Mit meinem Vorgängermodell und den 2 Tauchsiedern war ich lange ganz zufrieden und hab damit viele Braugänge gemacht. Schwachpunkt blieben aber die längeren Rasten und schwankenden Sudausbeuten.
Gruß Jörg
Die Aussicht auf einem Umweg kann auch sehr schön sein 

- oliver0904
- Posting Freak
- Beiträge: 516
- Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Sehr coole Idee
Da habe ich doch glatt meinen Einkocher umgebaut. Es kann doch so einfach sein.
Was hast du denn als Maischesack genommen und passt der auch in einen Einkocher (35 cm Durchmesser)?
Gruß
Oliver

Da habe ich doch glatt meinen Einkocher umgebaut. Es kann doch so einfach sein.
Was hast du denn als Maischesack genommen und passt der auch in einen Einkocher (35 cm Durchmesser)?
Gruß
Oliver
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 28. Juli 2017, 10:46
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hallo Oliver,
meiner wird zu klein sein, guck einfach mal nach feinmaschigen Wäschenetzen, die gibt es auch in groß. Wieviel Schüttung willst du denn verwenden? Ist das ein Einkochautomat oder nur der Topf den du mit Heizstab umbauen willst? Wie ich oben dem Uwe schon schrieb, habe ich meine Bedenken bei der Größe bzw. Menge der Schüttung. Mehr als 4kg würde ich mit BIAB nicht machen, aber wäre sehr gespannt auf Deine Brauversuche.
Gruß Jörg
meiner wird zu klein sein, guck einfach mal nach feinmaschigen Wäschenetzen, die gibt es auch in groß. Wieviel Schüttung willst du denn verwenden? Ist das ein Einkochautomat oder nur der Topf den du mit Heizstab umbauen willst? Wie ich oben dem Uwe schon schrieb, habe ich meine Bedenken bei der Größe bzw. Menge der Schüttung. Mehr als 4kg würde ich mit BIAB nicht machen, aber wäre sehr gespannt auf Deine Brauversuche.
Gruß Jörg
Die Aussicht auf einem Umweg kann auch sehr schön sein 

- oliver0904
- Posting Freak
- Beiträge: 516
- Registriert: Mittwoch 12. Februar 2014, 09:03
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hallo,
es handelt sich dabei um einen Einkocher mit eigebauter Heizung. Die Temperatur wird über eine externe Steuerung geregelt. Ich habe jetzt am Ablauf die Pumpe angeschlossen und pumpe in den Deckel wieder rein. Innen habe ich mir ein rundes Lochblech mit Abstandhalter zur Heizung reingelegt.
Das ist optimal für kleinere Sude, daher wird die Schüttung so um die 4Kg liegen um etwa 20-25 Liter herzustellen.
Bei diesen Wäschenetzen habe ich immer so meine Bedenken, was die Lebensmittel Tauglichkeit angeht. Aber die Dinger wurden ja hier schon mehrfach getestet und man hat nie was negatives gehört.
Ich denke ich werde das mal so testen und werde berichten.
Gruß
Oliver
es handelt sich dabei um einen Einkocher mit eigebauter Heizung. Die Temperatur wird über eine externe Steuerung geregelt. Ich habe jetzt am Ablauf die Pumpe angeschlossen und pumpe in den Deckel wieder rein. Innen habe ich mir ein rundes Lochblech mit Abstandhalter zur Heizung reingelegt.
Das ist optimal für kleinere Sude, daher wird die Schüttung so um die 4Kg liegen um etwa 20-25 Liter herzustellen.
Bei diesen Wäschenetzen habe ich immer so meine Bedenken, was die Lebensmittel Tauglichkeit angeht. Aber die Dinger wurden ja hier schon mehrfach getestet und man hat nie was negatives gehört.
Ich denke ich werde das mal so testen und werde berichten.
Gruß
Oliver
Alkohol ist keine Lösung sondern ein Destillat
- London Rain
- Posting Klettermax
- Beiträge: 228
- Registriert: Donnerstag 1. September 2016, 20:36
- Wohnort: Essen, Ruhrpott
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Tolles Projekt!
Zwei Dinge würden mich noch interessieren:
Du gibst bei beiden Suden den Nachguss an, aber nicht wie viel Hauptguss es war. Weißt du das noch ungefähr?
Und: Wie groß ist das Wäschenetz und aus welchem Material? Viele benutzen ja glaub ich, das DM-Wäschenetz für BiaB?
Gruß
Tim
Zwei Dinge würden mich noch interessieren:
Du gibst bei beiden Suden den Nachguss an, aber nicht wie viel Hauptguss es war. Weißt du das noch ungefähr?
Und: Wie groß ist das Wäschenetz und aus welchem Material? Viele benutzen ja glaub ich, das DM-Wäschenetz für BiaB?
Gruß
Tim
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 28. Juli 2017, 10:46
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hey Tim,
den Hauptguss kann ich wirklich nur raten, ich fülle einfach soviel Wasser rein, dass der Sack halbwegs bedeckt ist. Misst man den Hauptguss eigentlich mit oder ohne Malz und Sack?
Der Behälter hat lt. Normangaben 18L, bei 2kg Schüttung schätze ich 13 Liter, bei 3kg Schüttung 16 Liter (einschließlich Sack und Malz).
Mein Sack ist auch ein Wäschenetz von DM, allerdings gibts die dort in dieser Form offenbar nicht mehr, die haben jetzt Reißverschlüsse. Der Sack sollte nicht zu klein sein, damit er sich an die Ränder gut anlegen kann. Die obere Öffnung sollte ca. 60cm breit sein, also einen Umfang von etwa 120cm haben. Die Wäschenetze sind genau wie die "richtigen" Maischesäcke aus 100% Polyester.
(EDIT)
Mein Maischesack ist oben nur 50cm breit, hat also einen Umfang von etwa 100cm, er könnte meiner Meinung nach aber etwas größer sein.
Gruß Jörg
den Hauptguss kann ich wirklich nur raten, ich fülle einfach soviel Wasser rein, dass der Sack halbwegs bedeckt ist. Misst man den Hauptguss eigentlich mit oder ohne Malz und Sack?
Der Behälter hat lt. Normangaben 18L, bei 2kg Schüttung schätze ich 13 Liter, bei 3kg Schüttung 16 Liter (einschließlich Sack und Malz).
Mein Sack ist auch ein Wäschenetz von DM, allerdings gibts die dort in dieser Form offenbar nicht mehr, die haben jetzt Reißverschlüsse. Der Sack sollte nicht zu klein sein, damit er sich an die Ränder gut anlegen kann. Die obere Öffnung sollte ca. 60cm breit sein, also einen Umfang von etwa 120cm haben. Die Wäschenetze sind genau wie die "richtigen" Maischesäcke aus 100% Polyester.
(EDIT)
Mein Maischesack ist oben nur 50cm breit, hat also einen Umfang von etwa 100cm, er könnte meiner Meinung nach aber etwas größer sein.
Gruß Jörg
Die Aussicht auf einem Umweg kann auch sehr schön sein 

-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 28. Juli 2017, 10:46
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hallo zusammen,
hier nochmal eine weitere Version vom GNom, die ich aus reinem Basteltrieb gebaut habe. Da ich noch eine Pumpe und eine Steuerung rumliegen hatte, kam mir die Idee, den GNom als kompaktes Komplettgerät zu bauen. Der Prototyp ist jetzt quasi ein Halbautomat mit eingebauter Pumpe und einfacher Steuerung. Dafür habe ich dem GNom einen Unterbau verpasst.
Eine genauere Beschreibung mit vielen Bildern gibt es hier als PDF:
hier nochmal eine weitere Version vom GNom, die ich aus reinem Basteltrieb gebaut habe. Da ich noch eine Pumpe und eine Steuerung rumliegen hatte, kam mir die Idee, den GNom als kompaktes Komplettgerät zu bauen. Der Prototyp ist jetzt quasi ein Halbautomat mit eingebauter Pumpe und einfacher Steuerung. Dafür habe ich dem GNom einen Unterbau verpasst.
Eine genauere Beschreibung mit vielen Bildern gibt es hier als PDF:
Zuletzt geändert von joerg-emil am Montag 13. August 2018, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
Die Aussicht auf einem Umweg kann auch sehr schön sein 

- beryll
- Posting Freak
- Beiträge: 2095
- Registriert: Samstag 25. Juli 2015, 15:10
- Wohnort: Saarwellingen
- Kontaktdaten:
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hör auf jetzt, ich bin doch mit dem ersten Entwurf noch gar nicht fertig! Mir fehlt noch die Tauchhülse für den Temp-Fühler... ;-)
VG Peter
VG Peter
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn...!
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
- t-u-f
- Posting Senior
- Beiträge: 413
- Registriert: Sonntag 21. Februar 2016, 13:33
- Wohnort: zwischen HB und OS
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Sieht ja super aus,
Ich glaube ich lege meinen Plan einen Einkocher in ein Malzrohrsystem umzubauen erstmal beiseite und baue den GNom mal nach...
Nur mit dem PVC-Rohr habe ich etwas Bauchschmerzen...
Gruß
T-u-F
Ich glaube ich lege meinen Plan einen Einkocher in ein Malzrohrsystem umzubauen erstmal beiseite und baue den GNom mal nach...
Nur mit dem PVC-Rohr habe ich etwas Bauchschmerzen...
Gruß
T-u-F
t-u-f ne Abkürzung für Tüddeln und Fummeln
Falls ich nicht SOFORT und UNVERZÜGLICH auf Fragen in einem Thread reagiere:
Es liegt daran, dass ich ein wichtigers Hobby habe als den Computer:
Meine Familie!!!

Falls ich nicht SOFORT und UNVERZÜGLICH auf Fragen in einem Thread reagiere:
Es liegt daran, dass ich ein wichtigers Hobby habe als den Computer:
Meine Familie!!!

-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 28. Juli 2017, 10:46
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
....ich wäre auf jeden Fall verdammt gespannt, auf Eure Umsetzung von dem Ding ;-)
@T-u-F
das PVC-Rohr war jetzt vielleicht nicht die beste Wahl, aber grundsätzlich habe ich da keine Bedenken. PVC-Rohre verwenden hier im Forum ja recht viele.
@T-u-F
das PVC-Rohr war jetzt vielleicht nicht die beste Wahl, aber grundsätzlich habe ich da keine Bedenken. PVC-Rohre verwenden hier im Forum ja recht viele.
Die Aussicht auf einem Umweg kann auch sehr schön sein 

- Flothe
- Posting Freak
- Beiträge: 1240
- Registriert: Freitag 18. September 2015, 23:33
- Wohnort: Leuven [BE]
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Dass heiße Würze durch PVC-Rohre geleitet wird, habe ich hier noch nicht gesehen. Bisher eigentlich immer nur zum Brüdenabzug oder z.B. für Heiners Dampfkondensator.joerg-emil hat geschrieben: ↑Montag 13. August 2018, 16:55....ich wäre auf jeden Fall verdammt gespannt, auf Eure Umsetzung von dem Ding ;-)
@T-u-F
das PVC-Rohr war jetzt vielleicht nicht die beste Wahl, aber grundsätzlich habe ich da keine Bedenken. PVC-Rohre verwenden hier im Forum ja recht viele.
Ansonsten aber ein super Projekt. Bin sehr begeistert und es juckt mir auch in den Fingern das Teil Mal nachzubauen.
Zum Thema Vollautomatisierung. Es gibt auf GitHub ein Projekt Namens STC-1000+. Das verwendet einen Controller ähnlich dem Inkbird ITC-1000 (ähnlich, aber nicht baugleich, daher ist der Inkbird dafür nicht geeignet). Der ist dann komplett programmierbar, mit Rasten usw. Würde natürlich perfekt in dein Setup passen.
LG Florian
Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko. - Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hi,
hast du eine Empfehlung für die Bohrungen in dem Gastrobehälter?
Das Loch für die Heizpatrone muss ja schon ordentlich groß sein, ein normaler Bohrer tut es da also nicht.
Danke + Gruß!
hast du eine Empfehlung für die Bohrungen in dem Gastrobehälter?
Das Loch für die Heizpatrone muss ja schon ordentlich groß sein, ein normaler Bohrer tut es da also nicht.
Danke + Gruß!
- beryll
- Posting Freak
- Beiträge: 2095
- Registriert: Samstag 25. Juli 2015, 15:10
- Wohnort: Saarwellingen
- Kontaktdaten:
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Ich hab 2 Löcher mit einem Stufenbohrer reingebohrt, durch diese gehen die beiden Anschlüsse für den Heizstab. Wenn Du eine Patrone benutzt, dann bohre einfach ein Loch für eine M6 vor und nutze dann einen entsprechenden Lochstanzer. So hab ich damals ein 1,5 Zoll Loch in meinen Kessel gestanzt.
Vorteil: du musst nicht von der gegenüberliegenden Seite entkraten.
VG Peter
Vorteil: du musst nicht von der gegenüberliegenden Seite entkraten.
VG Peter
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn...!
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hi,
der Aufbau sieht ja super aus. Das fange ich doch gleich mal das Planen an^^.
Kannst du mir sagen, wo du den abgewinkelten Heizstab bekommen hast? Hast du vielleicht einen Link für mich?
Liebe Grüße
Karl
der Aufbau sieht ja super aus. Das fange ich doch gleich mal das Planen an^^.
Kannst du mir sagen, wo du den abgewinkelten Heizstab bekommen hast? Hast du vielleicht einen Link für mich?
Liebe Grüße
Karl
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 28. Juli 2017, 10:46
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
@Karl
den habe ich bei Ebay gekauft, ist sogar aus Edelstahl und kam schneller als erwartet (ca. 2 Wochen).
https://www.ebay.de/itm/Silber-Edelstah ... 2749.l2649
den habe ich bei Ebay gekauft, ist sogar aus Edelstahl und kam schneller als erwartet (ca. 2 Wochen).
https://www.ebay.de/itm/Silber-Edelstah ... 2749.l2649
Die Aussicht auf einem Umweg kann auch sehr schön sein 

Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hallo, das sieht ja sehr interessant aus!
Dieser Topf sollte doch ohne Probleme ebenfalls funktionieren ?
Topf 20l
Ich würde dann die aktuellste Variante mit Temperatursteuerung nachbauen wollen.
Dieser Topf sollte doch ohne Probleme ebenfalls funktionieren ?
Topf 20l
Ich würde dann die aktuellste Variante mit Temperatursteuerung nachbauen wollen.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 28. Juli 2017, 10:46
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
@lonEye
das kannst du leider mit dem Unterbau vergessen. Töpfe sind für Herde gemacht und haben einen dicken Boden. Mit normalen Werkzeug kommst du da nicht durch. Die GN-Behälter haben auch am Boden nur 0,7 mm.
das kannst du leider mit dem Unterbau vergessen. Töpfe sind für Herde gemacht und haben einen dicken Boden. Mit normalen Werkzeug kommst du da nicht durch. Die GN-Behälter haben auch am Boden nur 0,7 mm.
Die Aussicht auf einem Umweg kann auch sehr schön sein 

Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Schengler Topf nehmen, die haben keinen Sandwichboden und sind auch unten aus dünnem "Blech".
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hallo,
ich hätte da noch eine Frage. Was hast du für Durchlässe aus dem Behälter genommen? Das sieht mir nach Kunststoff aus, oder? Kannst du mir hier vielleicht auch einen Link geben? Ich suche ja eigentlich was aus Edelstahl aber da wurde ich auch noch nicht so recht fündig. Grad der Auslauf unten sollte ja möglichst flach sein.
Gruß Karl
ich hätte da noch eine Frage. Was hast du für Durchlässe aus dem Behälter genommen? Das sieht mir nach Kunststoff aus, oder? Kannst du mir hier vielleicht auch einen Link geben? Ich suche ja eigentlich was aus Edelstahl aber da wurde ich auch noch nicht so recht fündig. Grad der Auslauf unten sollte ja möglichst flach sein.
Gruß Karl
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 28. Juli 2017, 10:46
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hallo Karl,
yep, das sind alle PVC-U Fittinge und Rohre. Ich habe bei diesem Shop bestellt:
www.pvc-welt.de
Hier habe ich auch passende 1/2 Zoll Anschlüsse für die Pumpe gefunden. Im Vergleich zu Edelstahl ist das natürlich unschlagbar günstig. Ich wollte zum Testen jetzt auch nicht soviel Geld ausgeben. PVC-U ist für Trinkwasser geeignet. Ansich sollte die Temperatur bei PVC-U nicht höher als 60 Grad betragen, aber nur weil sonst die Drucksicherheit von 10 bar nicht mehr gewährleistet ist. Bei meiner nahzu drucklosen Konstruktion ist diese Grenze daher nicht relevant.
Gruß Jörg
yep, das sind alle PVC-U Fittinge und Rohre. Ich habe bei diesem Shop bestellt:
www.pvc-welt.de
Hier habe ich auch passende 1/2 Zoll Anschlüsse für die Pumpe gefunden. Im Vergleich zu Edelstahl ist das natürlich unschlagbar günstig. Ich wollte zum Testen jetzt auch nicht soviel Geld ausgeben. PVC-U ist für Trinkwasser geeignet. Ansich sollte die Temperatur bei PVC-U nicht höher als 60 Grad betragen, aber nur weil sonst die Drucksicherheit von 10 bar nicht mehr gewährleistet ist. Bei meiner nahzu drucklosen Konstruktion ist diese Grenze daher nicht relevant.
Gruß Jörg
Die Aussicht auf einem Umweg kann auch sehr schön sein 

- danieldee
- Posting Freak
- Beiträge: 991
- Registriert: Montag 25. Juli 2016, 12:34
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Wenn ich meinen elektrotechnischen SenfT dazugeben darf.
Der PE Anschluss ist nicht fachgerecht ausgeführt. Diesen würde ICH separat am Gehäuse befestigen (siehe Bild).
Außerdem lässt man den PE länger in der Verteilerdose, damit der im Falle eines Zuges zuletzt abreisst.
230V und Metallgehäuse is halt kein Spaß und sollte wirklich nur fachgerecht ausgeführt werden, nicht dass am Ende einer am Boden liegt.
Gabs ja schon öfter, dass Heizstäbe einfach durchgebrannt sind.
Wichtig wäre noch ob der Kreis über FI abgesichert ist, wenn nicht mal nach einem Trenntrafo Ausschau halten.
Weiterhin Gut Sud!
Der PE Anschluss ist nicht fachgerecht ausgeführt. Diesen würde ICH separat am Gehäuse befestigen (siehe Bild).
Außerdem lässt man den PE länger in der Verteilerdose, damit der im Falle eines Zuges zuletzt abreisst.
230V und Metallgehäuse is halt kein Spaß und sollte wirklich nur fachgerecht ausgeführt werden, nicht dass am Ende einer am Boden liegt.
Gabs ja schon öfter, dass Heizstäbe einfach durchgebrannt sind.
Wichtig wäre noch ob der Kreis über FI abgesichert ist, wenn nicht mal nach einem Trenntrafo Ausschau halten.
Weiterhin Gut Sud!
"Bier ist der überzeugende Beweis dafür,
dass Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will"
Benjamin Franklin
dass Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will"
Benjamin Franklin
- beryll
- Posting Freak
- Beiträge: 2095
- Registriert: Samstag 25. Juli 2015, 15:10
- Wohnort: Saarwellingen
- Kontaktdaten:
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Ich kann mittlerweile schon mal einen Tipp abgeben: der „originale“ Heizstab leistet gute Arbeit, fängt aber an am Gewinde zu rosten! Man muss ihn also auf jeden Fall nach jeder Benutzung ausbauen, reinigen und trocknen.
Mir ist das anfangs nichts aufgefallen, ich hab den Rost erst entdeckt, als ich die Verkabelung neu machen wollte und so den Heizstab abschraubte.
Ich schaue mir mal ein paar andere Edelstahl Heizstäbe an, ich habe so doch kein gutes Gefühl.
VG Peter
PS: das Abdeckblech hab ich mir aus V4A machen lassen, das lag in der Firma in der Restekiste. Ein Freund hat es mir zurecht schneiden und Kanten lassen - hat mich ein Bier am Tresen gekostet :-)
Mir ist das anfangs nichts aufgefallen, ich hab den Rost erst entdeckt, als ich die Verkabelung neu machen wollte und so den Heizstab abschraubte.
Ich schaue mir mal ein paar andere Edelstahl Heizstäbe an, ich habe so doch kein gutes Gefühl.
VG Peter
PS: das Abdeckblech hab ich mir aus V4A machen lassen, das lag in der Firma in der Restekiste. Ein Freund hat es mir zurecht schneiden und Kanten lassen - hat mich ein Bier am Tresen gekostet :-)
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn...!
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 28. Juli 2017, 10:46
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hey Peter,
dann bist du also schon fertig mit dem Ding. Läuft der Kessel gut bei dir?
Klar wäre ich gespannt auf ein paar Bilder und andere Erfahrungen, gerade auch was
die Sudausbeute angeht.
Gruß Jörg
dann bist du also schon fertig mit dem Ding. Läuft der Kessel gut bei dir?
Klar wäre ich gespannt auf ein paar Bilder und andere Erfahrungen, gerade auch was
die Sudausbeute angeht.
Gruß Jörg
Die Aussicht auf einem Umweg kann auch sehr schön sein 

- danieldee
- Posting Freak
- Beiträge: 991
- Registriert: Montag 25. Juli 2016, 12:34
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Genau da liegen auch meine Bedenken wenn man den Schutzleiter zusammen mit Masse anklemmt.beryll hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. September 2018, 13:12Ich kann mittlerweile schon mal einen Tipp abgeben: der „originale“ Heizstab leistet gute Arbeit, fängt aber an am Gewinde zu rosten! Man muss ihn also auf jeden Fall nach jeder Benutzung ausbauen, reinigen und trocknen.
Mir ist das anfangs nichts aufgefallen, ich hab den Rost erst entdeckt, als ich die Verkabelung neu machen wollte und so den Heizstab abschraubte.
Ich schaue mir mal ein paar andere Edelstahl Heizstäbe an, ich habe so doch kein gutes Gefühl.
VG Peter
PS: das Abdeckblech hab ich mir aus V4A machen lassen, das lag in der Firma in der Restekiste. Ein Freund hat es mir zurecht schneiden und Kanten lassen - hat mich ein Bier am Tresen gekostet :-)
Der Rost könnte dazu führen dass der Bottich nicht mehr geerdet ist.
"Bier ist der überzeugende Beweis dafür,
dass Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will"
Benjamin Franklin
dass Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will"
Benjamin Franklin
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 28. Juli 2017, 10:46
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
@Danieldee
Den Schutzleiter habe ich nicht an die Masse angeschlossen, er ist nur mit dem Kessel verbunden.
Auf dem Bild kann man das vielleicht nicht genau sehen. Er hängt an der äußeren Verschraubung
des Heizstabes und wird so von außen gegen die Kesselwand gedrückt.
Beim GNom mit der Unterkonstruktion:
Zum Anschluss habe ich einen Metallwinkel zwischen Kessel und Unterkonstruktion fest eingeklemmt und daran die Erdung verschraubt. Das hält
sehr gut und klar hab ich die Erdung vor dem Betrieb mit meinem Meßgerät geprüft.
Gruß Jörg
Den Schutzleiter habe ich nicht an die Masse angeschlossen, er ist nur mit dem Kessel verbunden.
Auf dem Bild kann man das vielleicht nicht genau sehen. Er hängt an der äußeren Verschraubung
des Heizstabes und wird so von außen gegen die Kesselwand gedrückt.
Beim GNom mit der Unterkonstruktion:
Zum Anschluss habe ich einen Metallwinkel zwischen Kessel und Unterkonstruktion fest eingeklemmt und daran die Erdung verschraubt. Das hält
sehr gut und klar hab ich die Erdung vor dem Betrieb mit meinem Meßgerät geprüft.
Gruß Jörg
Die Aussicht auf einem Umweg kann auch sehr schön sein 

- beryll
- Posting Freak
- Beiträge: 2095
- Registriert: Samstag 25. Juli 2015, 15:10
- Wohnort: Saarwellingen
- Kontaktdaten:
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Letztes Wochenende konnte ich endlich einen Testlauf des GNom durchführen - funktioniert soweit tadellos, bis auf das Rosten des verwendeten Heizstabes. Ich muss ihn jedesmal ausbauen und nach dem Reinigen sorgfältig trockenlegen. Ich habe mal Ausschau nach einem anderen Modell und werde dann mit einem neuen GN-Behälter einen neuen Aufbau angehen.
Als Pumpe hab ich die bekannte Chinapumpe (12v) genommen, das Abdeckblech ist aus V4A.
Ein Bild der Elektrik liefere ich nach, sobald ich das Ding mit neuem Heizstab neu aufgebaut habe.
Hier mal ein paar Bilder von dem Ding:
Bitte nicht von dem danebenliegenden „Gekabels“ irritieren lassen, da war die Kiste schon wieder komplett zerlegt.
Danke Joerg-Emil für die Idee zu dem Teil!
BG Peter
Als Pumpe hab ich die bekannte Chinapumpe (12v) genommen, das Abdeckblech ist aus V4A.
Ein Bild der Elektrik liefere ich nach, sobald ich das Ding mit neuem Heizstab neu aufgebaut habe.
Hier mal ein paar Bilder von dem Ding:
Bitte nicht von dem danebenliegenden „Gekabels“ irritieren lassen, da war die Kiste schon wieder komplett zerlegt.
Danke Joerg-Emil für die Idee zu dem Teil!
BG Peter
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn...!
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 28. Juli 2017, 10:46
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hey Peter,
na thanx für deinen Bericht und die Bilder ;-)
Eine Frage habe ich zu dem Aufbau. Der Zulauf der Pumpe (bzw. der Anschluss vom Ablaufhahn) ist bei dir ja nicht unter dem Lochblech soweit ich das erkennen kann. Für eine bessere Durchflutung der Heizkammer, würde ich ihn aber unbedingt dort mit unterbringen.
Und auch eine Frage zu dem Einbau vom Heizstab, hast du die Dichtungen des Heizstabes außen oder innen verbaut. Auf dem Bild kann ich keine Dichtung erkennen. Die Dichtungen sollten innen liegen, dann dürfte es auch nicht zu einem Rosten kommen, da so die Gewinde gar nicht mit Wasser in Berührung kommen. Aber wie gesagt, ist halt schlecht zu erkennen.
Gruß Jörg-Emil
na thanx für deinen Bericht und die Bilder ;-)
Eine Frage habe ich zu dem Aufbau. Der Zulauf der Pumpe (bzw. der Anschluss vom Ablaufhahn) ist bei dir ja nicht unter dem Lochblech soweit ich das erkennen kann. Für eine bessere Durchflutung der Heizkammer, würde ich ihn aber unbedingt dort mit unterbringen.
Und auch eine Frage zu dem Einbau vom Heizstab, hast du die Dichtungen des Heizstabes außen oder innen verbaut. Auf dem Bild kann ich keine Dichtung erkennen. Die Dichtungen sollten innen liegen, dann dürfte es auch nicht zu einem Rosten kommen, da so die Gewinde gar nicht mit Wasser in Berührung kommen. Aber wie gesagt, ist halt schlecht zu erkennen.
Gruß Jörg-Emil
Die Aussicht auf einem Umweg kann auch sehr schön sein 

- beryll
- Posting Freak
- Beiträge: 2095
- Registriert: Samstag 25. Juli 2015, 15:10
- Wohnort: Saarwellingen
- Kontaktdaten:
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Die Dichtungen sind außen, da hab ich diese immer. Wäre aber natürlich eine Idee, noch welche innen anzubringen!
Den Hahn hab ich ja mit einem 90 Grad Fitting ausgestattet - die Idee war, dass der Sog vom Boden aus genug Kraft hat. Ich müsse mir sonst eine andere Lösung für die Tauchhülse überlegen, die steht etwas weiter als bei Deinem Prototype in den Behälter rein.
Ich überlege mir mal was... :-)
VG Peter
Den Hahn hab ich ja mit einem 90 Grad Fitting ausgestattet - die Idee war, dass der Sog vom Boden aus genug Kraft hat. Ich müsse mir sonst eine andere Lösung für die Tauchhülse überlegen, die steht etwas weiter als bei Deinem Prototype in den Behälter rein.
Ich überlege mir mal was... :-)
VG Peter
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn...!
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 28. Juli 2017, 10:46
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Mach das bitte mit den Innendichtungen, die Gewinde sind offenbar nicht rostfrei, bei mir rostet nix und alles ist komplett dicht.
Außendichtungen machen hier kaum Sinn, das das Wasser trotz Dichtung zwischen Mutter und Gewinde nach außen dringt. Ich würde sie außen auf jeden Fall komplett weglassen, zuviel Dichtungen machen alles zu "schwammig" und man bekommt die wichtigen Innendichtungen nicht ordentlich festgeschraubt. Zudem wird so auch gewährleistet, dass der Heizstab auf jeden Fall eine leitende Verbinung zum Behälter hat und mit geerdet ist.
Außendichtungen machen hier kaum Sinn, das das Wasser trotz Dichtung zwischen Mutter und Gewinde nach außen dringt. Ich würde sie außen auf jeden Fall komplett weglassen, zuviel Dichtungen machen alles zu "schwammig" und man bekommt die wichtigen Innendichtungen nicht ordentlich festgeschraubt. Zudem wird so auch gewährleistet, dass der Heizstab auf jeden Fall eine leitende Verbinung zum Behälter hat und mit geerdet ist.
Die Aussicht auf einem Umweg kann auch sehr schön sein 

- beryll
- Posting Freak
- Beiträge: 2095
- Registriert: Samstag 25. Juli 2015, 15:10
- Wohnort: Saarwellingen
- Kontaktdaten:
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Die Erdung läuft über die Tauchhülse, also völlig getrennt auf der „anderen“ Seite des Behälters.
Zum Thema Dichtung: da gibt es einige gute Zeichnungen hier, warum die Dichtung nach außen gehört und nicht im Topf selbst (Ausnahme Borddurchlass...)
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... &tid=16288
Der Heizstab ist so vollkommen dicht, da läuft mit einer Dichtung außen nichts raus... allerdings entsteht der Rost wohl, weil hier Edelstahl auf „minderen“ Stahl trifft. Mit der Dichtung, wie bei dir, umgeht mal das natürlich. Ich werde von innen einfach aus einer Silikon-Backmatte etwas zurechtschneiden und wie üblich von außen Abdichten. Wird schon werden...
Den Auslauf werde ich wohl mit einer Metu-Ronde, sprich Borddurchlass, machen. Sondiere gerade 3-2-1 nach einer Edelstahl-Lösung. Welche hast Du denn bei dem Prototyp mit Unterbau genommen?
VG Peter
Zum Thema Dichtung: da gibt es einige gute Zeichnungen hier, warum die Dichtung nach außen gehört und nicht im Topf selbst (Ausnahme Borddurchlass...)
https://hobbybrauer.de/modules.php?name ... &tid=16288
Der Heizstab ist so vollkommen dicht, da läuft mit einer Dichtung außen nichts raus... allerdings entsteht der Rost wohl, weil hier Edelstahl auf „minderen“ Stahl trifft. Mit der Dichtung, wie bei dir, umgeht mal das natürlich. Ich werde von innen einfach aus einer Silikon-Backmatte etwas zurechtschneiden und wie üblich von außen Abdichten. Wird schon werden...
Den Auslauf werde ich wohl mit einer Metu-Ronde, sprich Borddurchlass, machen. Sondiere gerade 3-2-1 nach einer Edelstahl-Lösung. Welche hast Du denn bei dem Prototyp mit Unterbau genommen?
VG Peter
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn...!
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
-
- Posting Junior
- Beiträge: 49
- Registriert: Freitag 28. Juli 2017, 10:46
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hallo Peter,
..stimmt schon, das Dichtungen nicht in jedem Fall innen sein müssen. Aber grundsätzlich ist nicht die Frage ob außen oder innen, sondern:
"Wo ist die Verschraubung bzw. die Mutter?"
Beim Ablaufhahn ist sie innen, deshalb muss die Dichtung nach außen. Beim gezeigten Bodenauslass ist die Mutter außen, so muss die Dichtung nach innen. Einfach gesagt, keine Dichtung an der Mutter, daher beim Heizstab innen.
Guter Tipp mit dem Silikonbackmatten, darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Hätte mir einige Fehlkäufe an Dichtungen erspart :-)
Für den Bodenauslaß beim Unterbau habe ich so eine Muffe in 1/2 Zoll benutzt:
https://www.pvc-welt.de/PVC-U-Muffennip ... nengewinde
Am Innengewinde kannst Du deine China-Pumpe direkt (mit Dichtungsband) dranschrauben.
Ansonsten brauchst du nur noch eine Dichtung und eine Kontermutter in jeweils 1/2 Zoll
https://www.pvc-welt.de/PVC-U-PP-Gegenm ... wurfmutter
https://www.pvc-welt.de/EPDM-Flachdicht ... fuehrung_1
Die Dichtung liegt hier wie oben beschrieben außen.
Gruß Jörg-Emil
..stimmt schon, das Dichtungen nicht in jedem Fall innen sein müssen. Aber grundsätzlich ist nicht die Frage ob außen oder innen, sondern:
"Wo ist die Verschraubung bzw. die Mutter?"
Beim Ablaufhahn ist sie innen, deshalb muss die Dichtung nach außen. Beim gezeigten Bodenauslass ist die Mutter außen, so muss die Dichtung nach innen. Einfach gesagt, keine Dichtung an der Mutter, daher beim Heizstab innen.
Guter Tipp mit dem Silikonbackmatten, darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Hätte mir einige Fehlkäufe an Dichtungen erspart :-)
Für den Bodenauslaß beim Unterbau habe ich so eine Muffe in 1/2 Zoll benutzt:
https://www.pvc-welt.de/PVC-U-Muffennip ... nengewinde
Am Innengewinde kannst Du deine China-Pumpe direkt (mit Dichtungsband) dranschrauben.
Ansonsten brauchst du nur noch eine Dichtung und eine Kontermutter in jeweils 1/2 Zoll
https://www.pvc-welt.de/PVC-U-PP-Gegenm ... wurfmutter
https://www.pvc-welt.de/EPDM-Flachdicht ... fuehrung_1
Die Dichtung liegt hier wie oben beschrieben außen.
Gruß Jörg-Emil
Die Aussicht auf einem Umweg kann auch sehr schön sein 

- beryll
- Posting Freak
- Beiträge: 2095
- Registriert: Samstag 25. Juli 2015, 15:10
- Wohnort: Saarwellingen
- Kontaktdaten:
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Auch wieder wahr, an die Verschraubung bzw. den Sitz der Mutter hatte ich jetzt gar nicht gedacht
Danke für den Link!!!!
VG Peter

Danke für den Link!!!!
VG Peter
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn...!
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
- beryll
- Posting Freak
- Beiträge: 2095
- Registriert: Samstag 25. Juli 2015, 15:10
- Wohnort: Saarwellingen
- Kontaktdaten:
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Hier ein kurzes Update:
Ich hab mir einen Borddurchlass "ohne Ausladung" in V4A für recht wenig Geld aus 3-2-1 bestellt, daran werde ich dann auch die Erdung anschließen. Lieferung wird ein paar tage dauern, solange kann ich mir ja Gedanken über den Unterbau machen.
VG Peter
PS: Ich muss mir leider noch einen Absperrhahn verbauen, da ich sonst den Deckel nicht weglegen kann, ohne dass alles aus dem Borddurchlass gedrückt wird, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist.
Ich hab mir einen Borddurchlass "ohne Ausladung" in V4A für recht wenig Geld aus 3-2-1 bestellt, daran werde ich dann auch die Erdung anschließen. Lieferung wird ein paar tage dauern, solange kann ich mir ja Gedanken über den Unterbau machen.
VG Peter
PS: Ich muss mir leider noch einen Absperrhahn verbauen, da ich sonst den Deckel nicht weglegen kann, ohne dass alles aus dem Borddurchlass gedrückt wird, wenn die Pumpe ausgeschaltet ist.
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn...!
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
(Aktueller Bericht aus dem Gärfass)
Terminfindung Treffen der Saar-Lor-Lux Brauer
Re: 10 L Braukessel im Selbstbau - GNom
Schade das GN-Behälter nicht induktionsgeeignet, denn dann könnte man sich den Heizstab sparen und das Teil nach dem brauen einfach in die spühlmaschiene stellen.
Oder gibt es auch solche Varianten ?
Tolles Projekt !!
Cheers
T3K
Oder gibt es auch solche Varianten ?
Tolles Projekt !!
Cheers
T3K