Gestern das SNPA gebraut, angestellt mit WLP 001.
Auf 60l drei Packungen. Kein Starter.
Die Hefe kam schon teilweise geeleartig aus der Packung.
Habe diese Hefe zum ersten mal verarbeitet. Dachte das wäre sowas wie Hefenahrung in der Packung.
Im Gärfass tut sich nix nach knapp 24 Std
Temp im Gärfass 18°
Habe leider keine 05 mehr im Haus.
Werde wohl die 04 nochmals dazu geben.
Ich hatte das selbst schon ein paar mal, allerdings meistens bei untergärigen Hefen, einmal allerdings auch bei der WLP530.
Irgendwie schien das Ankommen / Überweisen nicht einsetzen zu wollen, weswegen ich früher dann immer Trockenhefe nachgesetzt habe. Erstaunlicherweise kam dann die Gärung jedesmal innerhalb von nur ein bis zwei Stunden in Gang, was mir insofern verdächtig vorkam, weil ja auch eine Trockenhefe immer mehr Zeit braucht um loszulegen.
Vorgestern hatte ich bei meinem ug Sud (WLP 860) auch noch kein Überweisen feststellen können, habe dann Reststarter mit Hefesatz (der noch rumstand) reingeleert - und siehe da, binnen einer Stunde war das Überweisen zu sehen. Ich habe das Gefühl, dass die Kohlensäure manchmal nur gehemmt austritt und sich deswegen keine Schaumkrone bildet. Wenn man das System aber physikalisch durch Zugabe einer Substanz stört (hier also Hefe), geht es los mit Überweisen (= CO2 Austritt)
Daher, streu doch mal ganz wenig Zucker auf die Oberfläche (als "Störsubstanz" quasi) und schau, was sich tut.
Vielleicht ist das alles wissenschaftlicher Humbug, was ich da sage, aber schaden werden ein paar Zuckerkristalle sicherlich nicht.
Flüssighefen ohne Starter sind ein Glücksspiel, wenn dann noch der Verdacht besteht dass die Kühlkette unterbrochen wurde...
Schätzungsweise war bei mir bei 10-15% der Packungen die Hefe tot, was sich mit einem Starter schnell aufweisen ließ und weitere Zeit- und Materialverluste vorbeugte.
Ich vermute mal du hast auch nicht belüftet? Die Hefe in den WLP- Verpackungen ist quasi jungfräulich. Die muss sich erst für die Gärung adaptieren. 24 h - 48 h sind da nicht ungewöhnlich.
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Würze wurde mittels Akkuschrauber und Ruhrstab belüftet wie immer gut belüftet. Daran sollte es eigentlich nicht liegen.
Ich ärgere mich sehr, das ich keinen Starter gemacht habe.
Wird nicht wieder vorkommen.
Werde morgen mal berichten was sich getan hat.
So, nun läuft es erst mal wie geplant.
Feinste Kräusen.
Die Frage die ich mir stelle, was ist wenn nun beide Hefen arbeiten?
Ist mit einem sehr abweichenden Geschmacksprofil zu rechnen?
Moin,
einfach mal die geschlossene Packung solange schütteln bis die Hefe verteilt ist. Danach hat man eine schöne Suspension zum Gießen. Ist aber doch eigentlich selbstverständlich, oder?
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Ist so durchgeführt worden.
War halt nicht so eine niedrige Konsistenz, wie bei den anderen von mir verwendeten Flüssighefen.
Wobei ich ja auch noch am Anfang meiner Brauaktivität stehe.
Deshalb ist das hier schon alles sehr hilfreich.
Bei den vielen Informationen die ich hier erhalte, kann ich schon mal ein wenig durcheinander würfeln, sprich heiße Würze ins Gärfass usw..
@Markus:
Bei Wyeast ja, durch den kleinen Beutel, der die Hefe verdünnt.
Bei White Labs hab ich immer diesen Brei, egal wie gut man das knetet oder schüttelt.
When you don't know what you are doing, anything is possible. - Tony Magee
Tja, ich nicht. Habe in den letzten 8 Monaten abgelaufene WLP-Hefen aus einer Schenkung verarbeitet, insgesamt ca. 15 verschiedene Sorten und ca. 80 "Tütchen". Hat so bei allen geklappt, OG oder UG.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
ggansde hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Oktober 2018, 18:19
Tja, ich nicht. Habe in den letzten 8 Monaten abgelaufene WLP-Hefen aus einer Schenkung verarbeitet [...]
Vielleicht hatte schon die Autolyse eingesetzt
LG Florian
Jeder Tag ohne Bier ist ein Gesundheitsrisiko. - Zitat: Hildegard von Bingen in ihrem Buch über Heilverfahren "Causae et Curae"
Tomalz hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Oktober 2018, 18:34
@Markus, ohne Starter
Ich mache bei Flüssighefen grundsätzlich einen Starter.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Tomalz hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Oktober 2018, 18:34
@Markus, ohne Starter
Ich mache bei Flüssighefen grundsätzlich einen Starter.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers