Nach Flame-Out habe ich noch meine 0-Min Gabe reingeworfen und 5min später mit dem Abkühlen begonnen. Ich wollte nach 10 min auf <80°C kommen, um dann den geplanten Hopstand zu machen.
Also habe ich den Kühler angeschlossen und die Wasserzufuhr aufgedreht:
Am Ausgang des Kühlers war da noch der mitgelieferte Gardena-Regulierhahn angebracht. Ich habe den Kühler verkehrt herum angeschlossen, und mir nichts dabei gedacht. Der Gardena-Hahn hat aber eine aufgedruckte Durchflussrichtung und dürfte in die Gegenrichtung nichts durchlassen.
Folglich hatte ich keinen Wasserfluss im Durchlaufkühler und dieser hat sich aufgeheizt und Druck aufgebaut.
Bis ich das Problem erkannt habe war es schon zu spät. Ein Schlauch am Kühler ist durch den Druck herausgeploppt und hat mir meine Würze mit ca. 1 Liter Rohwasser verdünnt. Zum Glück stand ich direkt daneben und konnte schnell eingreifen.
Wäre ich weiter weg gestanden, hätte ich vermutlich den Sud wegschütten können.
Edit: hier nochmal ein Foto meines "Antagonisten":
So erkenne ich zwar ein potentielles Infektionsrisiko und meine Stammwürze ist gesunken, aber ich denke, das ist nicht weiter schlimm.
Schlussendlich bin ich, auch durch meinen Fehler beim Nachguss, bei 11°P statt der geplanten 12°P gelandet. Ergibt eine SHA von ca. 60% anstatt der angenommenen 65%. Also gar nicht mal sooo schlecht fürs erste Mal.
Ich habe dann weiter gekühlt auf ca. 20°C, nebenbei 3 Päckchen Trockenhefe nach Anleitung rehydriert und ohne Whirlpool in den Gärbehälter abgelassen. Gefiltert wurde nur mit einem Monofilamentfilter, der gan klar an seine Kapazitätsgrenze gekommen ist.